• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M/A und M Fokus des Objektivs vs. Kamera

NeulingJo

Themenersteller
Halle liebe Gemeinde, hab zu meinem Thema nichts gefunden...

Benutze die D750. Hier kann man am Body AF und M wählen.

Das Objektiv ist ein Nikkor AF-S 1:1,8 G, welches die Einstellmöglichkeiten M/A und M hat.

In der Anleitung zur D750 steht nun, dass man auf keinen Fall am Body A wählen soll und am Objektiv mit M fokussieren soll, da könnten Hardware-Defekte auftreten (klingt logisch, Kamera will und ich zwinge anders).

Dies sei aber nicht gültig, wenn das Objektiv diese Möglichkeit hat???

Wer kann mir helfen...?

LG Jo
 
Die Objektive mit MA/M können den AF manuell übersteuern. Das heisst, Du kannst ggf von Hand nachfokussieren.

Die motorlosen können das nicht, daher darf bei denen der Fokusring bei aktivem AF nicht bewegt / gestoppt werden.

Der AF Schaltem am Bajonett kuppelt daher bei Position M auch den AF Antrieb aus.
Nicht jedes Schraubendreher Objektiv hat einen A/M Schalter, da kann man dann nur am Body schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verschieb das mal zu Nikon, wo die Frage besser paßt.

Nach meiner Erfahrung ist es egal, ob man "M" am Body oder am Objektiv einstellt.
 
... hier nochmals die Einstellschalter an Body und Objektiv.

Vielen Dank für die erste Einschätzung.

Natürlich würde ich nie gegen einen sich bewegenden Fokusmotor mit der Hand am Objektiv drehen.

Ich bin nur verunsichert, da ich nicht genau weiß, wie die Schalterstellungen sein müssen.

Am Body AF und Objektiv M/A fokussiert die Cam und Objektiv ja nicht automatisch mit Motoren.
Sollte so funktionieren, oder muss zwingen auch am Body der Schalter auf M stehen.

Danke und liebe Grüße
 

Anhänge

Das ist die Antwort auf Antwort #3


Es funktioniert auch ... mit A am Body umd M am Objektiv ...

bis man am Objektiv, dass nur A oder M und nicht A/M kann , bei M am Objektiv tatsächlich (mit "Gewalt") manuell fokussieren will.

Dann kann es ( muss es nicht zwingend ) "Bruch" geben.

Nikon schützt sich mit seiner Bedienungsanleitung ganz legitim gegen Garantieansprüche bei Falschbenutzung.


Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Body AF und Objektiv M/A fokussiert die Cam und Objektiv ja nicht automatisch mit Motoren.
Sollte so funktionieren, oder muss zwingen auch am Body der Schalter auf M stehen.

Dein Objektiv hat keinen "AF mit "Stangenantrieb" über den Motor aus dem Body".
Da kannst Du das so machen.

Die Gefahr der Beschädigung gibt es nur an Objektiven mit AF ohne eigenen Motor.

Blöder Autovergleich : immer Vollgas geben (AF des Body-Motors) und mit der Bremse (manueller Focus am Objektiv ) dann das Tempo regulieren ;)


Manfred
 
Danke an alle Beteiligten, hab selbst die Erklärung gefunden (wer genau liest... :)).

Bei regulären AF Objektiven, schreibt Nikon, darf man nicht am Objektiv auf M stellen und fleißig drehen, während die Cam AF eingeschaltet hat.

"Dies gilt nicht für AF-S Objektive, die mit M benutzt werden können, ohne dass auch an der Cam M gewählt ist".

Mein Objektiv = AF-S Nikkor 50mm 1:1,8 G

Also alles erledigt. Gruß
 
Mit ein wenig technischem Gespür merkt man es: versucht man ein Objektiv mit Stangentrieb (z.B. das alte 2,0/35) manuell zu fokussieren, während der Schalter auf der Kamera auf AF steht, so spürt man einen Widerstand (man dreht praktisch den Motor in der Kamera mit). Auf Dauer kann das nicht gut sein für Objektiv und Kamera.
 
Was ist, wenn man am Fokusring bei ausgeschalteter Kamera dreht?
D.h. Stange, Schraube und Motor drehen mit, aber nicht unter Strom?
Geht da was kaputt?
So geschehen meiner D750 mit dem 28-105 AF-D (gegen recht viel Widerstand) in einer fröhlichen Runde.
Obige Kombination scheint es überlebt zu haben, hoffe ohne Spätfolgen.
Hat das 28-105mm af-d eigentlich Kunststoff- oder Metallzahnräder für die Uebertragung des AF Antriebs, weiss das jemand von Euch?

Gruss
Robert
 
...
D.h. Stange, Schraube und Motor drehen mit, aber nicht unter Strom?
Geht da was kaputt?...

Das würde ich nicht ausschließen.

...Obige Kombination scheint es überlebt zu haben, hoffe ohne Spätfolgen.
Hat das 28-105mm af-d eigentlich Kunststoff- oder Metallzahnräder für die Uebertragung des AF Antriebs, weiss das jemand von Euch?...

Naja, da sind nicht nur Zahnräder aus Metall im Spiel, sondern beim 28-105 auch eine, ziemlich "abenteuerliche" Übertragung zwischen dem Getriebe im Objektiv und dem drehenden Tubus zur Einstellung des Fokus.
Ist so eine lange Zunge, die die Bewegung zwischen dem bajonettseitig gelegenen Getriebe, der inneren Linsengruppe überträgt und dem Einstellring überträgt.

Stell Dir die Zunge wie ein vergrößerter Teil des sichtbaren Blendenhebels vor. Diese Zunge läuft zwischen einem inneren Tubus und dem Zoomring. Sie ist nicht irgendwo fixiert, sondern gleitet mit in diesem Zwischenraum. Die Kraft wird an einem Ende der Zunge eingeleitet und am anderen Ende abgenommen. Da muss schon alles leicht gehen, damit sich nichts verkantet.

Also immer schon vorsichtig und keine Gewalt anwenden ;)

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten