• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LZB - Bulb und ISO

dave hoppus

Themenersteller
Hi zusammen!

Eine kurze Frage, da ich am Sonntag nach Zermatt für ein paar Tage fahre und gerne dort mal den Sternenhimmel aufnehmen möchte: Muss die ISO bei Bulb so gering wie möglich sein oder wie verhält sich das mit den Hot Pixel?

Denke, dass meine 350D mit 10-18 STM zum Einsatz kommen wird. Gefühlt würde ich so bis ISO 400, max 800 gehen - ich weiß, steinalt die Kamera.

Würde nur gerne abends nicht so viel ausprobieren, sondern direkt loslegen.

dave
 
Die Empfindlichkeit muss mittelhoch sein, sonst siehst du keine Sterne. Wenn du länger belichtest um die niedrige Empfindlichkeit auszugleichen, ziehen die Sterne Strichspuren. Das will man vielleicht nicht. Hotpixel kannst du mit einem Darkframe bekämpfen.
 
Bei Bildern vom Sternenhimmel gibt es 2 Varianten:

-Strichspuren
-keine Strichspuren

Will man Strichspuren aufnehmen, muss man lange belichten. Entsprechend gering kann die ISO sein. Auch will man nicht unbedingt jeden kleinen Fuzelstern abbilden oder Nebelstrukturen (Milchstraße).

Will man punktförmige Sterne, dann muss man die Belichtungszeit der Brennweite anpassen. Beispiel: 24mm KB und ca 20 Sekunden bei ISO 800

Erhöht sich die Brennweite, muss man die Belichtungszeit reduzieren. Umgekehrt entsprechend.

Nimmst du 10mm sollten 30 Sekunden drin sein. Versuch einfach mal ISO 400.

Kamerainterne Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung empfiehlt sich. Ebenso die Spigelvorauslösung, Stativ, Ausschalten des Bildstabilisators und manuelle Fokussierung über Liveview mit der 10x Vergrößerung
 
Re: Langzeitbelichtung — Bulb und ISO

Würde nur gerne abends nicht so viel ausprobieren, sondern direkt loslegen.
Zum Ausprobieren des Rauschverhaltens deiner Kamera brauchst du doch keinen Schweizer Sternenhimmel, da genügt 'ne dunkle Ecke im Zimmer.
 
Blende so weit auf wie möglich.

Bei punktförmigen Sternen nehme ich ISO 3200 und selbst muss man hinterher die Belichtung noch etwas hochziehen.

Bei LZB kann die ISO weniger sein. Aber je nach Umgebungshelligkeit geht mehr als 5 Minuten kaum, sonst ist der Vordergrund überbelichtet.

Gruss, Uwe.
 
Mit meiner 550d und 10mm belichte ich 20-30 Sekunden, meist letzteres, bei iso 800-1600, bei uns ist es recht lichtverschmutzt, daher oft 1600, wenn der himmel sauber ist sollte 800 gut funktionieren.
Aber man kann ja ruhig jeweils eine Aufnahme machen, selbst mit darkframe sind das nur knappe 3 min.
 
Wenn du die Sterne noch punktförmig abbilden möchtest, dann bist du in der Belichtungszeit auf unter 30s beschränkt (mit einem Weitwinkel). Bei längeren Brennweiten musst du die Verschlusszeiten kürzer wählen. Für den Sternenhimmel brauchst du dann etwa ISO 800 bei Blende 3,5.

HotPixel sind gar kein so großes Problem, da du die später wieder rausrechnen kannst, aber das allgemeine Sensorrauschen limitiert die Qualität.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten