ufr
Themenersteller
Hallo,
bin gerade dabei das neue Bibble 5 mit den RAWs meiner LX3 zu testen.
Die Möglichkeit, "auf Knopfdruck" die Verzeichnungskorrektur zu aktivieren, ist wirklich Klasse.
Auch ansonsten gefällt mir das Programm richtig gut.
Bin nun auf der Suche nach den optimalen Einstellungen für die künftige Batch-Entwicklung meiner LX3-RAWs.
Kenne mich leider nur mit Bibble bislang gar nicht aus. Die ersten Ergebnisse gefallen mir aber schonmal deutlich besser, als die Standard-JPGs der LX3 (Detailreichtum, trotz Linsenkorrektur "mehr Bild").
Momentan arbeite ich - abweichend von den Bibble-Standardeinstellungen - mit folgenden schnell zusammengeschusterten Parametern:
Highlights: +15
Farbbalance Magenta/Grün: +2
Sättigung: +8
Schärfen: Betrag 200 mit Empfindlichkeit 6
Linsenkorrektur aktiviert
Korrektur chromatischer Abberation: R/C +0,15
Hat jemand schon mehr Erfahrungen, mit welchen Parametern für eine Batch-Verarbeitung der LX3-RAWs man in Bibble die besten Ergebnisse erzielt?
Viele Grüße
ufr
bin gerade dabei das neue Bibble 5 mit den RAWs meiner LX3 zu testen.
Die Möglichkeit, "auf Knopfdruck" die Verzeichnungskorrektur zu aktivieren, ist wirklich Klasse.
Auch ansonsten gefällt mir das Programm richtig gut.
Bin nun auf der Suche nach den optimalen Einstellungen für die künftige Batch-Entwicklung meiner LX3-RAWs.
Kenne mich leider nur mit Bibble bislang gar nicht aus. Die ersten Ergebnisse gefallen mir aber schonmal deutlich besser, als die Standard-JPGs der LX3 (Detailreichtum, trotz Linsenkorrektur "mehr Bild").
Momentan arbeite ich - abweichend von den Bibble-Standardeinstellungen - mit folgenden schnell zusammengeschusterten Parametern:
Highlights: +15
Farbbalance Magenta/Grün: +2
Sättigung: +8
Schärfen: Betrag 200 mit Empfindlichkeit 6
Linsenkorrektur aktiviert
Korrektur chromatischer Abberation: R/C +0,15
Hat jemand schon mehr Erfahrungen, mit welchen Parametern für eine Batch-Verarbeitung der LX3-RAWs man in Bibble die besten Ergebnisse erzielt?
Viele Grüße
ufr