• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Luxusproblem, zwei Bodys zur Hochzeit?

athlap69

Themenersteller
Hallo,

am kommenden Samstag hab ich mal wieder ein Hochzeit zu fotografieren. So nun hab ich zwei Bodys und möchte diese auch einsetzen um schneller reagieren zu können und wenig wechseln zu müssen.

Zum eigentlichen Shooting danach nehme ich ganz klar die D700 und kann dann auch in Ruhe wechseln was ich brauche aber

...vor, im und nach dem Standesamt? Die HighIso Qualitäten der D700 möchte ich natürlich ausnutzen, und den Cropfaktor der D300

Zur Verfügung würden 17-35mm, 35mmDX, 50mm, 105mm, 28-75mm stehen. und ein SB900

Was würdet ihr wo dran stecken, und warum?

Der Blitz kommt eher auf die D300 und dort vielleicht auch das WW? Und an die D700 das Suppenzoom und vielleicht mal wechseln zum 105?
 
Das 17-35mm oder 35mmDX würde ich an die D300 packen um draussen Aufnahmen machen zu können.
Warum? Für mich sind draussen die Gruppen wichtig, das Warten, die Spannung und die Nervosität. Daher der weitere Winkel.
Nach der Trauung gibt es die Massenhaften Umarmungen, ohne eine kleinere Brennweite sind nicht beide Personen voll im Bild.

In dem Standesamt würde ich das 28-75 nehmen. Die 2.8 als Blende gibt hier eine schöne Freistellung und die 75 bringen das Motiv angenehm dicht ran. Durch die besseren ISO-Werte bräuchtest du den Blitz dann wirklich nur als Aufheller oder teilweise evtl. sogar gar nicht, er würde dann auch weniger stören. Du bist hier dann flexibel um mal das Brautpaar im Fokus mit unscharfem Standesbeamten zu haben, im nächsten Moment aber auf die Ringe oder die zittrigen Hände zoomen zu können. Alles ohne sich Gedanken über eine unterschiedliche Blende machen zu müssen.

Nur meine Meinung :)
 
Darf ich mich hier mal reinschummeln?

Ich habe Freitag eine Standesamtliche Hochzeit und bin hier auch noch unschlüssig was wohl das ideale wäre.

Hätte auch 2 Bodys und werde 85mm 1,8, 18-135mm IS, 17-50mm VC mitnehmen.

580er Blitz ist todsicher in Gebrauch,nur weiss ich nicht ob es im Standesamt besser mit 2,8 und nur 50mm oder 135mm mit 5,6 und 580er Blitz wäre :confused:

Am 2. Body wollte ich fix das 85mm lassen (Freistellung etc).
 
Meine Wahl wäre dann einen mit dem 18-135 und dem Blitz (indirekt Blitzen! Wand, Decke, Reflektor + Helfer(?), OCF bei 7D + Helfer),
die andere mit dem 85mm. Später, wenn close ups nicht mehr ganz so wichtig sind, kann das 18-135 dem 17-50 weichen.

Mach dir auch eine Liste der Shoots, die du unbedingt machen willst und versuche ein System zu entwickeln mit dem du sicher alle Gäste mindestens einmal fotografiert hast.

David Ziser Videos reinziehen und Blog lesen hilft bei der Vorbereitung auch ;)

Chromius
 
Mit diesem Thema ist IMHO die Leserschaft überfordert.

@TO: Du kennst Deine Objektive am besten und könntest vorab zur Location gehen und Dich umschauen. Wie eng ist es dort? Welche Lichtbedingungen herrschen. USW.

Wenn Du kein Amateur sondern Profi bist*, solltest Du zusätzlich Probeschüsse machen und die - zuhause oder am mitgebrachten Laptop - auswerten.

:lol: *) weil: Amateure kennen sich meist besser aus und machen bessere Bilder. Profis machen auch bessere Bilder, aber meist in ihrer Freizeit :lol:
 
@athlap69

An die D700 würde ich das 17-35 dranmachen. Den Weitwinkelbereich würde ich mir hier nicht entgehen lassen. An der D300 hast du dann die freie Auswahl aus dem Rest deiner Objektive. Mit dem Zoom bist du flexibel und hast den Brennweitenbereich quasi durchgehend abgedeckt. Oder du machst eine der FBs dran, die dann nach Gestaltungswunsch und/oder Raumangebot der Location ausgesucht werden muss.
 
Hi Christian,

also auf einer Hochzeit (zumindest wenn Du DER Fotograf bist) sind zwei Kameras kein Luxusproblem sondern Zeichen guter Vorbereitung und Redundanz, falls mal was ausfällt.

Im Standesamt kann ich Dir nur Lichtstärke und Flexibilität empfehlen (also in Deinem Fall wohl die D700 mit dem 28-75, sofern dies ein 2,8er ist).
Das 17-35 lässt die D300 auch recht flexible werden oder alternativ eine lichstarke Festbrennweite (optimal wäre das 85/1,8, aber das hast Du wohl nicht, oder?), um Details herauszupicken...

Viel Spaß und Erfolg!
 
Das kommt natürlich auch auf die Räumlichkeit, sowie den Raum, in dem man sich als Fotograf bewegen darf, an! Beide Bodys würde ich auf jeden Fall bereit machen, was dran kommt, hängt von den oberen Faktoren ab.

Bei der letzten Hochzeit hab ich die meisten Bilder während der Trauung an APS-C mit dem 50mm erledigt - ich durfte mich frei bewegen, also war ich die meiste Zeit in der Ecke bis parallel zum Tisch unterwegs. Tischschmuck und Ringe auf Kissen durfte ich unmittelbar vor der Trauung positionieren und aufnehmen, für solche Sachen hab ich das 18er genommen, um die Umgebung besser einbeziehen zu können.

Ideale Bedingungen, dafür hatte ich aber schon den anderen Fall, ruhig da sitzend nur kurz Bilder vom Platz müssen, duster und recht langezogener Raum, da ging nur das 100er mit Blitz. Wenn du kannst, schau dir die Räumlichkeit vorher schon an, möglichst ein paar Tage vorher.

Im Idealfall würde ich zu 17-35er an der Kleinbild und dem 50er an der Kleinen tendieren, den Blitz an einer günstigen Stelle wireless zur Decke oder Wand, falls das Licht nicht ausreicht (beide Kameras dann den gleichen Channel).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten