chrissie
Themenersteller
Liebe Fotokollegen,
ich habe ein ausgesprochnenes Luxusproblem und entschuldige mich jetzt schon dafür, Euch damit zu belästigen, aber mir fehlt einfach die Erfahrung:
Ich gehe nach Namibia (Etosha etc.) mit einem Em-1 mk-II und einem Em-1 MK-III-Body. An Teleobjektiven gibt es ein ausgezeichntes, altes 50-200 swd mit einem mittelprächtigen Konverter 1,4, ein neues, ebenfalls ausgezeichnetes 40-150 mit gutem Konverter 1,4. Auf dringendes Anraten meines Schwagers habe ich mir jetzt noch ein m.zuiko 300 F4 geliehen und überschreite eigentlich meine maximale Gepäckgrenze (außerdem bin ich gerade 60 geworden
).
Was würdet Ihr machen? Alle 3? Ich liebe das 40-150, es ist einfach super im Handling, das 50-200 ist dagegen ein Klotz, aber ich fürchte das 40-150 ist zu kurz; oder hängt das 300er am Ende nur am Rücken, ich habe keine Erfahrung mit Festbrennweiten! Was meinen die Wildtierfotografen, danke für Eure Tipps!
HG Christian
ich habe ein ausgesprochnenes Luxusproblem und entschuldige mich jetzt schon dafür, Euch damit zu belästigen, aber mir fehlt einfach die Erfahrung:
Ich gehe nach Namibia (Etosha etc.) mit einem Em-1 mk-II und einem Em-1 MK-III-Body. An Teleobjektiven gibt es ein ausgezeichntes, altes 50-200 swd mit einem mittelprächtigen Konverter 1,4, ein neues, ebenfalls ausgezeichnetes 40-150 mit gutem Konverter 1,4. Auf dringendes Anraten meines Schwagers habe ich mir jetzt noch ein m.zuiko 300 F4 geliehen und überschreite eigentlich meine maximale Gepäckgrenze (außerdem bin ich gerade 60 geworden

Was würdet Ihr machen? Alle 3? Ich liebe das 40-150, es ist einfach super im Handling, das 50-200 ist dagegen ein Klotz, aber ich fürchte das 40-150 ist zu kurz; oder hängt das 300er am Ende nur am Rücken, ich habe keine Erfahrung mit Festbrennweiten! Was meinen die Wildtierfotografen, danke für Eure Tipps!
HG Christian