• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lustiger Tipp für Winterfotografie

Zu allen Jahreszeiten hat der schnorchelnde Fotograf bei Gruppenfotos und Portraits viel weniger Probleme mit gelangweilt-desinteressierten Gesichtern. Schon daher Danke für den Tipp.

Gruß von Ekkehard
 
Vor ein paar Tagen wurde in einem anderen Thread gefragt, wie der Fotograf bei Gruppenbildern die Aufmerksamkeit aller aufzunehmenden Personen erhält. Dieser Thread ist dann ja wohl die ultimative Antwort.
 
Wenn ich mein unstabilisiertes Tele mit dem Schnorchel verbinden würde (z.B. mittels Gummiband), hätte ich dann auch IS ?
Wenn ja, wäre diese Lösung sogar über die kalte Jahreszeit hinaus brauchbar. Bitte um Erfahrungsberichte !

Danke
Frank
 
Wenn ich mein unstabilisiertes Tele mit dem Schnorchel verbinden würde (z.B. mittels Gummiband), hätte ich dann auch IS ?
Wenn ja, wäre diese Lösung sogar über die kalte Jahreszeit hinaus brauchbar. Bitte um Erfahrungsberichte !

Danke
Frank

Ich denke mal, bestenfalls ein IS des "armen Mannes", oder glaubst du nicht, dass wenn es funktionieren würde, nicht alle ernsthaften Fotografen mit Schnorchel und Gummiband herumliefen ? Dies ist nicht der Fall, also wird die IS Wirkung eher gering sein.
Ich kann dir nur raten - geh raus, fotografiere und erprobe es an alltäglichen Motiven, und lass all die unsinnigen Tests. Das größte Problem steht immer noch hinter der Cam und ist nicht das Gummiband deines IS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich glatt so viele Anregungen für Weihnachtsgeschenke (Häkelschwein für die Großmutter, Strohhalme für den Mitbewohner, Flossen für der Vater als Hausschlappen), dass ich mir die Shoppingschlacht ersparen kann!!!

Ihr habt die laminare Grenzschichtenströmung (heißer Atem steigt auf) hoffentlich unter der Annahme eines umströmten Behälters in Zylinderform (Linse) bei ERZWUNGENER KONVEKTION gerechnet?!

Vielen, lieben Dank
 
Dachte schon der Humor bleibt auf der Strecke :top:, ihr habt den Thread gerettet. Auch wenn der Spass dieses lustigen Tipps mein Anliegen war, den Tipp gibts wirklich: http://www.paulburwell.com/blog/2009/01/cold-weather-photography-the-bendy-straw-gambit/ :lol:

Wie? Was jetzt? Spaß, Humor?
War das nicht Ernst?
Ich meine, dass mit dem Zylinder und der Grenzschicht - das hat mir verdammt zu denken gegeben - wenn die Form der Objetive nicht zylindrisch wäre (muss das überhaupt sein, weshalb ist das so?), sondern dreieckig - dann wäre für die Angriffsfläche der erzwungenen Konvektion doch von vornherein ein negativer Konvektionsfaktor einzurechnen, abhängig von der Winkelsumme des verwendeten Dreeckes der Grundfläche des Objektivglases (Vorderlinse)
Oder mache ich einen Denkfehler?
 
Man kann auch mit einem ernst gemeinten Tipp, jedenfalls von dieser englischen Seite, seinen Spass haben...jedenfalls geniesse ich die Antworten hier :lol:
 
Leute, die Idee gefällt mir sehr gut, endlich mal wieder eine Idee aus der Not heraus geboren, und für denjenigen der entsprechendes Equipment sein Eigen nennt auch noch kostenlos zu adaptieren.

Damit aber die weiblichen Fotografinnen (nicht unbedingt aus Skandinavien aber auch von dort) mit entsprechendem Forums-Winteroutfit auf Ihre Reize bei der in diesem Fall eher Zweckmäßigen Kleidung nicht gänzlich verzichten müssen, hier noch mein Beitrag zum Thema.

Erhältlich bei Teichmann, dem Schuhladen mit dem feuchten Flair:
flippers1396443c.jpg


high-heel-flippers-seawayblog.jpg


Taucherische Grüße, gut Luft!
 
@Jochen_K (saubere Arbeit :top::top::top:)

Wer hätte gedacht, kaum gibt es eine kleine Nachfrage auf dem Markt, da gibts auch schon das Angebot. Wer weiss, vielleicht gibts auch bald die dreieckigen Objektive mit negativem Konvektionsfaktor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten