• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sammelthema Lüneburg

Auch von der St.-Nicolai-Kirche habe ich hier schon viele Bilder gezeigt, zuletzt hier.
In der Zwischenzeit hat sich herausgestellt, dass auch an diesem Gebäude der Zahn der Zeit deutlich genagt hat, so dass die Kirche für mehrere Monate gesperrt werden musste – Ende offen …

Bild 1.959: Haupteingang der St.-Nicolai-Kirche (auch dieses Bild stammt vom 16. März):
20250316_LG_5D42_053c_St-Nicolai-Haupttuer-dslr.jpg

Und weil die Sperrung derzeit grundsätzlich ist, hat ein Restaurant von der – dem Nebeneingang – gegenüberliegenden Seite hier ein paar Tische aufgestellt …

Bild 1.960: Nebeneingang der St.-Nicolai-Kirche (Bild vom selben Tag):
20250316_LG_5D42_062c_St-Nicolai-Nebentuer-dslr.jpg
 
Und damit nicht genug der schlechten Nachrichten: „Putz- und Stuckablösungen sowie Risse in der Fassade und im historischen Mauerwerk – die Rathausfront bereitet der städtischen Gebäudewirtschaft schon seit längerem Sorgen.
Deshalb hat die Stadt Lüneburg die Rathaus-Arkaden jetzt gesperrt. Die ganze Fassade muss wohl mit einer millionenteuren Sanierung gesichert werden, was mehrere Jahre dauern könnte. Die Touristen-Information ist aber weiterhin ohne Schwierigkeiten erreichbar.

Bild 1.961: Gesamtbild der Schaufront des Lüneburger Rathauses zum Marktplatz hin
20250316_LG_5D42_065c_Marktplatz-Rathaus-dslr.jpg

Bild 1.962: Rathaus Lüneburg, rechter Teil
20250316_LG_5D42_073c_Marktplatz-Rathaus-dslr.jpg

Bild 1.963: Rathaus Lüneburg, linker Teil
20250316_LG_5D42_075c_Marktplatz-Rathaus-dslr.jpg

Bild 1.964: Lüneburg-Modell (mittlerweile restauriert, zwischenzeitlich war es von Sprayern verunstaltet worden) vor der Touristen-Information
20250316_LG_5D42_084c_Am-Markt-Touristeninformation-dslr.jpg

(Alle Bilder sind am Sonntag, 16. März, entstanden.)
 
Natürlich gibt es von meinem Foto-Spaziergang vom letzten Sonntag nicht nur schlechte Neuigkeiten, sondern auch einfach neue Motive.
Das Besondere (für mich) an diesem Spaziergang war übrigens, dass ich mit einer Festbrennweite losgezogen bin, einfach um mich damit zu üben (sonst bevorzuge ich ein Zoom-Objektiv).

Bild 1.965: Haustür in der Wallstraße (mit der gelben Leiter, die in Lüneburg anzeigt, dass hier ein lokaler Händler ansässig ist).
20250316_LG_5D42_005c_Wallstrasse-dslr.jpg

Bild 1.966: Haustür in der Wallstraße
20250316_LG_5D42_012c_Wallstrasse-dslr.jpg

Bild 1.967: Haustür in der Wallstraße
20250316_LG_5D42_021c_Wallstrasse-dslr.jpg
 
Heute nur mal ein kurzer Ausblick, wohin man bei uns in Lüneburg kommen kann …

Bild 1.968: Buslinie 5003, Am Sande
20250316_LG_5D42_031c_Am-Sande-dslr.jpg
 
Heute zeige ich drei Impressionen aus der Innenstadt …

Bild 1.969: Dieses Haus macht dem Namen des Geschäfts nicht in allen Details Ehre …
20250316_LG_5D42_036c_Kleine-Baeckerstrasse-dslr.jpg

Bild 1.970: Viel aufgeräumter sieht diese Fassade aus …
20250316_LG_5D42_042c_Grosse-Baeckerstrasse-dslr.jpg

Bild 1.971: In der Großen Bäckerstraße wird an die Legende von der Salzsau erinnert …
20250316_LG_5D42_047c_Grosse-Baeckerstrasse-dslr.jpg

Alle Bilder stammen vom letzten Sonntag …
 
Ein Motiv, das ich hier noch gar nicht gezeigt habe, ist das „schwangere Haus“ in der Waagestraße. Informationen dazu findet ihr z.B. hier oder hier.

Bild 1.972: Blick in Richtung Marktplatz
20250316_LG_5D42_097c_Waagestrasse-1c_Das-schwangere-Haus-dslr.jpg

Bild 1.973: Blick in Richtung Marienplatz
20250316_LG_5D42_102c_Waagestrasse-1c_Das-schwangere-Haus-dslr.jpg

Auch diese beiden Bilder stammen vom 16. März.
 
Zwei Bilder von meinem Fotospaziergang vom 16. März habe ich noch:

Bild 1.974: Tür in der Straße „An der Münze“.
20250316_LG_5D42_104c_An-der-Muenze-dslr.jpg

Bild 1.975: Tür / Teil der Fassade eines Hauses in der Heiligengeiststraße.
20250316_LG_5D42_110c_Heiligengeiststrasse-dslr.jpg
 
Am letzten Sonntag bin ich wieder unterwegs gewesen, dieses Mal mit dem Canon EF 24-70 f4L IS USM auf einer Canon EOS 5D Mark IV.

* * * * *

Zu Bild 1957 hatte ich ja kürzlich noch geschrieben, dass „die Gestaltung des Bauzauns … noch nicht sehr weit fortgeschritten zu sein“ scheint … das ist in der Zwischenzeit geändert worden:

Bild 1.976: Zaun der IHK-Baustelle in der Grapengießerstraße (im Hintergrund der Platz Am Sande und die St.-Johannis-Kirche)
20250323_LG_5D41_046c_Grapengiesserstrasse-IHK-Baustellenzaun-dslr.jpg

Bild 1.977: Zaun der IHK-Baustelle in der Grapengießerstraße
20250323_LG_5D41_051c_Grapengiesserstrasse-IHK-Baustellenzaun-dslr.jpg

Bild 1.978: Zaun der IHK-Baustelle in der Grapengießerstraße (natürlich ist hier Antwort „2“ die richtige …)
20250323_LG_5D41_054c_Grapengiesserstrasse-IHK-Baustellenzaun-dslr.jpg

Bild 1.979: Zaun der IHK-Baustelle Am Sande
20250323_LG_5D41_059c_Am-Sande-IHK-Baustellenzaun-dslr.jpg

Bild 1.980: Zaun der IHK-Baustelle Am Sande
20250323_LG_5D41_068c_Am-Sande-IHK-Baustellenzaun-dslr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild 1.981: Als Bild 1965 habe ich dieses Motiv vor Kurzem schon einmal gezeigt, jetzt etwas „näher dran“ …
20250323_LG_5D41_001c_Wallstrasse-7-dslr.jpg

Bild 1.982: Von der Wallstraße werfe ich hier einen Blick in die Rackerstraße; beide Straßen gehören zum Stadtbezirk „Altstadt“.
20250323_LG_5D41_008c_Rackerstrasse-dslr.jpg

Beide Bilder stammen vom 23. März 2025 …
 
Vielen Dank für Dein Lob, Jens, das freut mich sehr, weil ich mich genau darum bemühe, LG in (meist) schönen Bildern zu zeigen.
Und wenn Du in LG sein solltest: Streng genommen gibt es drei „Altstädte“, drei Zentren, aus denen LG zusammengewachsen ist.

* * * * *

Auch dieses Bild stammt vom letzten Sonntag …

Bild 1.983: Verteilerkasten an der Sülztorstraße, eine ständig blühende Oase mitten in der Innenstadt, gestaltet von „Dosenfutter“.
20250323_LG_5D41_020c_Suelztorstrasse-dslr.jpg
 
Bild 1.984: Hier werfe ich einen Blick in die Ritterstraße, von der Straße „Bei der St. Lambertikirche“ aus (die St.-Lamberti-Kirche war die vierte der großen mittelalterlichen Kirchen Lüneburgs, um 1860 musste sie aber wegen Baufälligkeit abgerissen werden). Im Hintergrund ist mal wieder der Turm der St.-Johannis-Kirche zu sehen.
20250323_LG_5D41_026c_Ritterstrasse-dslr.jpg

Bild 1.985: Dieses Motiv fand ich an einem Haus in der Schlägertwiete (der Name der Straße leitet sich davon ab, dass im Mittelalter hier Kupferschläger und Schmiede wohnten). Dieses Haus hat einen hohen Denkmalswert.
20250323_LG_5D41_031c_Schlaegertwiete-dslr.jpg

Beide Bilder stammen vom Fotospaziergang am 23. März.
 
Heute zeige ich zwei Bilder, die ich am 23. März „Am Sande“ aufgenommen habe, für viele der schönste Platz Norddeutschlands.

Bild 1.986: Von Ost nach West, von „oben“ nach „unten“ mit der St.-Johannis-Kirche am unteren Ende und der IHK im Rücken.
20250323_LG_5D41_074c_Am-Sande-dslr.jpg

Bild 1.987: Von West nach Ost, von „unten“ nach „oben“ mit der IHK am oberen Ende und St. Johannis im Rücken.
20250323_LG_5D41_083d_Am-Sande-dslr.jpg
 
Bild 1.988: Ilmenaustraße, den Wasserturm im Rücken, die Querstraße ist die Altenbrückertorstraße …
20250323_LG_5D41_086c_Ilmenaustrasse-dslr.jpg

Das Bild stammt vom 23. März.
 
Heute zeige ich die letzten beiden Bilder, die bei meinem Fotospaziergang am 23. März entstanden sind.

Bild 1.989: Auf der Ilmenaustraße (s. Bild 1.988) nach rechts gewendet, bot sich mir der Anblick der Rückseite des Museums Lüneburg mit Ilmenau und Weiden.
20250323_LG_5D41_092c_Willy-Brandt-Strasse_Museum-Rueckseite-dslr.jpg

Bild 1.990: Wenige Meter entfernt: „Bei der Ratsmühle“ mit Durchgang zur Friedenstraße.
20250323_LG_5D41_101c_Bei-der-Ratsmuehle-17a-dslr.jpg
 
Gestern war ich wieder unterwegs in LG, dieses Mal mit der Canon 5DIV und dem EF 70-200 f2,8L IS II USM.

Bild 1.991: Los geht es an der Wallstraße, wo sonntagsmorgens um kurz vor 10 Uhr noch nicht unbedingt viel los ist. Im Hintergrund ist der Wasserturm zu sehen.
20250406_LG_5D41_006c_Wallstrasse-dslr.jpg

Bild 1.992: An einem Ende der Wallstraße zweigt die kleine Straße „Im Timpen“ ab, wo auf einem Verteilerkasten (o.ä.) dieser etwas mürrisch aussehende „Geselle“ zu finden war.
20250406_LG_5D41_010c_Im-Timpen-dslr.jpg

Bild 1.993: „Im Timpen“ – viel länger ist diese Straße nicht, und es gibt nur diese eine „Straßenseite“.
20250406_LG_5D41_020c_Im-Timpen-dslr.jpg
 
Von meinem Fotospaziergang vom letzten Sonntag zeige ich heute drei Bilder von Türen in der Innenstadt.

Bild 1.994: Ritterstraße
20250406_LG_5D41_026c_Ritterstrasse-dslr.jpg

Bild 1.995: Ritterstraße
20250406_LG_5D41_033c_Ritterstrasse-dslr.jpg

Bild 1.996: Salzstraße – hier hat der Inhaber des Geschäfts die „Gelbe Leiter“ in ungewöhnlicher Weise verwendet …
20250406_LG_5D41_038c_Salzstrasse-dslr.jpg
 
Heute zeige ich vier Bilder, in deren Mittelpunkt die St.-Michaelis-Kirche steht, die hier schon häufiger vorkam.

Bild 1.997: Von der Neuen Sülze aus mit den Rückseiten der Häuser an der Unteren Ohlingerstraße.
20250406_LG_5D41_047c_Neue-Suelze_Untere-Ohlingerstrasse_St-Michaelis-dslr.jpg

Bild 1.998: Von der Neuen Sülze aus mit den Rückseiten der Häuser an der Unteren Ohlingerstraße.
20250406_LG_5D41_055c_Neue-Suelze_Untere-Ohlingerstrasse_St-Michaelis-dslr.jpg

Bild 1.999: Von der Neuen Sülze aus mit den Rückseiten der Häuser an der Unteren Ohlingerstraße.
20250406_LG_5D41_063c_Neue-Suelze_Untere-Ohlingerstrasse_St-Michaelis-dslr.jpg

Bild 2.000: „Auf dem Meere“.
20250406_LG_5D41_074c_Auf-dem-Meere-St-Michaelis-dslr.jpg
 
Heute zeige ich euch zwei Impressionen aus der Straße „Neue Sülze“ (ebenfalls vom letzten Sonntag).

Bild 2.001: Tor eines fast 320 Jahre alten Hauses, ehemalige „Senioren-Residenz“.
20250406_LG_5D41_060c_Neue-Suelze-dslr.jpg

Bild 2.002: Auch im Stadtteil „Altstadt“ ist nicht jedes Haus alt, und nicht alle Häuser punkten mit einem guten Aussehen …
20250406_LG_5D41_066c_Neue-Suelze-dslr.jpg
 
1747 wurde er in Lüneburg geboren, vor 225 Jahren ist er in Schwedt gestorben, seit 1956 spielt das Glockenspiel des Lüneburger Rathauses seine Melodien, und vor der Ratsbücherei steht eine Büste, die an ihn erinnert: Johann Abraham Peter Schulz, der u.a. „Abendlied“ („Der Mond ist aufgegangen“) und „Ihr Kinderlein, kommet“ vertont hat.

Bild 2.003: Bild der Büste von Johann Abraham Peter Schulz vor der Ratsbücherei, Am Marienplatz 3
20250406_LG_5D41_090c_Am-Marienplatz-3_Ratsbuecherei_Johann-Abraham-Peter-Schulz-dslr.jpg

Auch dieses Bild stammt vom 6. April 2025.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten