Vielen Dank für Deinen Beitrag und die Erklärung. Vielleicht muss ich mir die Blitz-Modi nochmal genauer anschauen.Zu Sony, Canon etc. kann ich nichts sagen. Eine S5II hab ich auch nicht, aber ein sehr stark verwandte G9M2 (und weitere Lumix-Kameras). Bei der ist es so, dass Auto-ISO beim Blitzen verwendet wird, allerdings nicht beim Aufhellen. Ob das jetzt richtig ist, oder falsch, darüber kann man geteilter Ansicht sein, aber es ist nun mal so. Beim Aufhellen (also gemeint ist im Modus Aufhellen, der mit dem "S") wird daher von Panasonic auch empfohlen, ein Stativ zu verwenden, dieser Modus kann auch nicht mit Zeitvorwahl kombiniert werden. Kann man drüber streiten, ob das nun so der richtige Ansatz ist. Für mich ist das aber OK, da man damit dann eben sehr stimmungsvolle (was das Licht im Hintergrund angeht) Bilder erzeugen kann. Sehr gut zu Benutzen z.B. bei den typischen Fotos rund um den Weihnachtsbaum.
Im normalen Blitzmodus (also ohne "S", wird aber Auto-ISO sehr wohl verwendet, wenn der Blitz zur Ausleuchtung nicht mehr ausreicht. In begrenzten Innenräumen ist das natürlich schwerer zu testen. Aber wenn man z.B. in den HighSpeed-Sync geht und deutlich kürzere Belichtungszeiten wählt, dann wird die ISO auch automatisch hochgehen, wenn der Blitz nicht mehr alleine zur korrekten Belichtung ausreicht.
Blitz-Fotografie in großen, offenen Räumen oder Hallen, das ist aber noch mal ne ganz andere Liga, um mit einem einzelnen Aufsteckblitz homogene Ergebnisse zu bekommen. Da ist dann unter Umständen aufwendigeres Blitz-Equipment, und logischerweise auch Erfahrung im Umgang damit, erforderlich. Ein bisschen Übung, also mal einfach ein bisschen rumspielen mit dem eigenen Equipment, ist generell sinnvoll, gerade wenn es um das Thema blitzen geht.
lg
Für mich war es halt in besagter Situation vollkommen klar, dass ich Auto-Iso nutze und mit dem manuellen Blitz einfach etwas aufhelle. Aber das hat die Kamera wohl anders gesehen. Und solche bösen Überraschungen sind vor Ort sehr unangenehm weil man ggf. einfach nicht die Zeit hat, lange in den Einstellungen herumzutüddeln. Die Leute standen genau eine Minute dort und neben mir standen noch unzählige weitere Pressefotografen.
Ich möchte keinesfalls zu arg an der Lumix herummäkeln. Ich mag sie ja eigentlich. Und höchst wahrscheinlich gibt es auch für alle Probleme eine gangbare Lösung. Aber dass man dauernd irgendwelche Überraschungen erlebt, oder "Umwege" gehen muss, macht es manchmal schwierig, "dem Werkzeug" zu vertrauen.
