Hab das gestern jetzt bei mir mal ausgetest. Offensichtlich setzt die Kamera auch im manuellem Modus die AutoISO außer Kraft. Im TTL Modus, wie beim TO, ist das übrigens auch bei anderen Herstellern so.
Wenn ich Blitze steuere ich die ISO immer manuell und passe diese an den Hintergrund an.
Wenn du in RAW fotografiert hast, dann ist Unterbelieferung durch zu niedrige ISO übrigens kein großes Problem. Der Sensor ist quasi ISO los und du kannst die vier Blenden in der Nachbearbeitung hochziehen und bist dann bei einem ähnlichen Ergebnis als hättest du mit der richtigen ISO fotografiert.
Hab gestern auch mal etwas herumprobiert:
Eines vorweg: Ich blitze nicht im TTL. Ich nutze einen ganz manuellen Aufsteckblitz von Yongnuo. TTL habe ich irgendwann mal ausprobiert und es wieder verworfen weil die Ergebnisse selten schön waren. Meist hat der Blitz voll auf das Motiv "gerotzt" und es tot geblitzt. Manuell kann ich sowas besser steuern. Daher blitze ich, wenn ich blitze, nur manuell, um aufzuhellen oder Lichtfarben zu neutralisieren.
Wie dem auch sei:
Meine "Test-Szenerie":
Abgedunkeltes Zimmer, Lumix S5II, 1/100, f 6,3, Auto-Iso, kein Blitz: Die Kamera macht ein ausgewogen belichtetes Bild bei ISO 6400. Als ich den manuellen Blitz montiere, klebt die Lumix bei gleichen Einstellungen bei ISO 100 und ich finde keine Möglichkeit, das abzustellen. Einzige Möglichkeit: ISO manuell auf 6400 drehen. Das funktioniert.
Dann habe ich das gleiche mit meiner Canon RP ausprobiert, weil ich mir sicher bin, öfter so fotografiert zu haben. Und siehe da: Die Canon belichtet im Auto-Iso mit ISO 6400, egal ob ein Blitz eingeschaltet ist oder nicht. In diesem Fall war das Bild natürlich dann überbelichtet. Aber in der angesprochenen Szene auf der Bühne, war ja genau das mein Wunsch: Hintergrund und Bühne per Auto-Iso richtig belichten und die Personen "on top" aufhellen.
@JRabbit
Ja, ich hab im RAW fotografiert und konnte das Bild glücklicherweise retten, indem ich es 4,5 Blenden (!) hochgezogen und in LR entrauscht habe. Dabei bin ich froh und dankbar, dass es die Möglichkeit gibt. Aber wenn man mal ganz ehrlich ist, ist das doch nicht Sinn der Sache, oder? Zumal es auch Situationen gibt, in denen ich ein solches Bild sofort ins Backend der Redaktion hochladen muss. Dann muss das JPG schon passen. Ich muss gestehen, dass ich mich über manche "Features" der Lumix echt wundere. Auch wenn ich gerne mit der Lumix arbeite, hält sie so manche fiese Überraschung bereit und behindert mich teilweise mehr, als die olle Canon und die kleinen Sonys, die ich aber mittlerweile verkauft habe.