• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lumix s5ii Blitzen mit Auto-Iso

daribla

Themenersteller
Wenn ich Auto-Iso in der Kamera aktiviert habe und mit Blitz auf der Kamera fotografiere, ist immer Iso100 eingestellt, egal ob die die Obergrenze auf bei der Isoautomatik auf Auto oder irgendeinen anderen Wert eingestellt habe.

Wenn ich ohne Blitz fotografiere, gehen die Iso's wie erwartet hoch.

Warum ist das so?
 
Habe es innen getestet, ohne Blitz gehen die Iso hoch, mit Blitz ist auf 100 festgenagelt.

Getestet habe ich mit AF-S, AF-C, A, P, S, Matrixmessung, mittenbetonte Messung, Iso Automatik Obergrenze auf Auto, Iso Automatik Obergrenze auf irgendeinen Wert>100.
 
Wenn Du innen blitzt empfehle ich Dir die Iso fest auf ISO 400-800 zu stellen. Warum? So fängst Du ausreichend Umgebungslicht ein und erhältst ein realistischeres Bild. Dann noch indirekt gegen die Decke oder seitlich oder nach hinten blitzen. Probier das mal aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du innen blitzt empfehle ich Dir die Iso fest auf ISO 400-800 zu stellen. Warum? So fängst Du ausreichend Umgebungslicht ein und erhältst ein realistischeres Bild. Dann noch indirekt gegen die Decke oder seitlich oder nach hinten blitzen. Probier das mal aus.

Anders wird es wohl mit der S5 nicht gehen.
Hatte vorher Nikon, das hab ich im Modus A fotografiert und die Iso war nicht auf 100 festgenagelt.
 
Da hast du vermutlich TTL-BL verwendet. Das macht das quasi automatisch.
Was ist denn TTL-BL?
Mir ist vorgestern genau das Gleiche passiert.
Ich habe bei einem Musical, also bei sehr wenig Licht, fotografiert. Im manuellen Modus. Die Verschlusszeit fest auf 1/100, Blende meist zwischen 2,8 und 5,6 und Auto-Iso, was auch soweit ganz zufriedenstellend geklappt hat.
Und dann musste ich ziemlich schnell reagieren und ein Gruppenbild auf der Bühne machen. Das vorhandene Licht war hell genug, um die Iso etwa auf 1600 zu bringen. Allerdings kam das meiste Licht von hinten, weshalb ich schnell den komplett manuellen Blitz auf die Kamera montiert und etwa auf 1/16 eingestellt habe - einfach um die Gesichter etwas aufzuhellen. Die Kamera war weiterhin bei 1/100, Blende 5,6 und Auto-Iso. Und im Ergebnis habe ich den Shot komplett vergeigt, weil die Kamera fest bei Iso 100 geblieben ist.
Ich dachte, ich hätte im Eifer des Gefechts irgendwas falsch eingestellt. Aber offenbar scheint es so zu sein, dass Auto-Iso deaktiviert ist, sobald ein Blitz auf dem Blitzschuh ist. Auch wenn es ein komplett manueller Blitz ist?
Sorry, aber das ist wieder ein Punkt, der mich maßlos an der Lumix nervt. Es gibt wirklich Situationen, da könnte ich das scheiß Teil einfach in die Ecke kloppen.
 
Was ist denn TTL-BL?
...
TTL-BL ist ein Modus den ausschließlich Nikon hat. Dabei soll das Aufhel-Blitz-Licht ausgewogen mit dem Hintergrundlicht sein.

Dein Problem verstehe ich aber nicht ganz. Ist das Bild zu hell oder zu dunkel?
Wenn es zu hell ist, dann hast du den Blitz zu stark eingestellt. Du hast ja bis auf ISO alle Parameter selbst gewählt und weiter runter als ISO 100 kann die Kamera nicht.
Wenn es zu dunkel ist, sollte die Kamera ausreichend Kapazität haben um es im Nachhinein hoch zu ziehen. Da sollte kaum ein Unterschied dazu sein, als wäre das Bild mit höherer ISO aufgenommen worden.
Was hätte die Kamera anders machen sollen?
 
TTL-BL ist ein Modus den ausschließlich Nikon hat. Dabei soll das Aufhel-Blitz-Licht ausgewogen mit dem Hintergrundlicht sein.

Dein Problem verstehe ich aber nicht ganz. Ist das Bild zu hell oder zu dunkel?
Wenn es zu hell ist, dann hast du den Blitz zu stark eingestellt. Du hast ja bis auf ISO alle Parameter selbst gewählt und weiter runter als ISO 100 kann die Kamera nicht.
Wenn es zu dunkel ist, sollte die Kamera ausreichend Kapazität haben um es im Nachhinein hoch zu ziehen. Da sollte kaum ein Unterschied dazu sein, als wäre das Bild mit höherer ISO aufgenommen worden.
Was hätte die Kamera anders machen sollen?
Das Bild ist zu dunkel. Naja, die Kamera hätte das tun sollen, was "Auto-Iso" verspricht: Das gesamte Bild halbwegs korrekt belichten. Hätte sie das getan (1/100, F 5,6 und AutoIso bei etwa 1600) wären die Personen im Bild zu dunkel gewesen, weil die Kamera ja das gesamte Bild "sieht" und einen Durchschnitt zu schaffen versucht, in dem die Spitzlichter nicht weg fliegen. Ergo habe ich einen Blitz genutzt, um die zu dunklen Personen aufzuhellen. So arbeite ich seit Jahren.
Leider hat die Kamera den IsoWert aber nicht, wie erwartet, auf etwa 1600 gezogen, sondern stur mit Iso 100 belichtet. Das sind dann 4 Blenden zu wenig.
Und genau das scheint ja auch das Problem des TE zu sein: Sobald der Blitz auf dem Blitzschuh ist, scheint die Kamera Auto-Iso zu deaktivieren und klebt bei Iso 100.
 
Das Bild ist zu dunkel. Naja, die Kamera hätte das tun sollen, was "Auto-Iso" verspricht: Das gesamte Bild halbwegs korrekt belichten. Hätte sie das getan (1/100, F 5,6 und AutoIso bei etwa 1600) wären die Personen im Bild zu dunkel gewesen, weil die Kamera ja das gesamte Bild "sieht" und einen Durchschnitt zu schaffen versucht, in dem die Spitzlichter nicht weg fliegen. Ergo habe ich einen Blitz genutzt, um die zu dunklen Personen aufzuhellen. So arbeite ich seit Jahren.
Leider hat die Kamera den IsoWert aber nicht, wie erwartet, auf etwa 1600 gezogen, sondern stur mit Iso 100 belichtet. Das sind dann 4 Blenden zu wenig.
Und genau das scheint ja auch das Problem des TE zu sein: Sobald der Blitz auf dem Blitzschuh ist, scheint die Kamera Auto-Iso zu deaktivieren und klebt bei Iso 100.
Hab das gestern jetzt bei mir mal ausgetest. Offensichtlich setzt die Kamera auch im manuellem Modus die AutoISO außer Kraft. Im TTL Modus, wie beim TO, ist das übrigens auch bei anderen Herstellern so.
Wenn ich Blitze steuere ich die ISO immer manuell und passe diese an den Hintergrund an.

Wenn du in RAW fotografiert hast, dann ist Unterbelieferung durch zu niedrige ISO übrigens kein großes Problem. Der Sensor ist quasi ISO los und du kannst die vier Blenden in der Nachbearbeitung hochziehen und bist dann bei einem ähnlichen Ergebnis als hättest du mit der richtigen ISO fotografiert.
 
ich kann jetzt nicht sagen, dass es bei allen Kameras einer Marke gleich gehandhabt wird. Aber bei Canon war es zumindest früher immer so, dass bei Auto ISO immer ISO400 eingestellt wurde. Bei Sony war es glaube ich immer das halbe Maximum des für Auto ISO eingestellten ISO Bereichs (z.B. wird immer 800 genommen, wenn bis max. 1600 eingestellt ist). Mit Fuji und Nikon habe ich zu wenig Berührungspunkte, aber zumindest meine ich bei beiden auch schon gelesen zu haben.
 
Bei Sony war es glaube ich immer das halbe Maximum des für Auto ISO eingestellten ISO Bereichs (z.B. wird immer 800 genommen, wenn bis max. 1600 eingestellt ist).
Auto ISO ist jedoch nicht abgeschaltet. Die Kamera geht einfach nicht über das halbe Maximum des Auto ISO Werts hinaus. Das funktioniert gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das tut sie nicht. Sie nimmt alle Werte zwischen Basis ISO und des halben max. Auto ISO Wertes. Immer der halbe max. Auto ISO Wert wäre ziemlich sinnfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sicher. Ich war gestern bei hellstem Tageslicht unterwegs. Max. Auto ISO bei 12800. Zum aufhellblitzen hat Kamera nie mehr als ISO 250 gewählt. Das ist die Basis ISO. Nach deiner Logik hätte sie ISO 6400 nehmen müssen, was natürlich sinnfrei gewesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Sony, Canon etc. kann ich nichts sagen. Eine S5II hab ich auch nicht, aber ein sehr stark verwandte G9M2 (und weitere Lumix-Kameras). Bei der ist es so, dass Auto-ISO beim Blitzen verwendet wird, allerdings nicht beim Aufhellen. Ob das jetzt richtig ist, oder falsch, darüber kann man geteilter Ansicht sein, aber es ist nun mal so. Beim Aufhellen (also gemeint ist im Modus Aufhellen, der mit dem "S") wird daher von Panasonic auch empfohlen, ein Stativ zu verwenden, dieser Modus kann auch nicht mit Zeitvorwahl kombiniert werden. Kann man drüber streiten, ob das nun so der richtige Ansatz ist. Für mich ist das aber OK, da man damit dann eben sehr stimmungsvolle (was das Licht im Hintergrund angeht) Bilder erzeugen kann. Sehr gut zu Benutzen z.B. bei den typischen Fotos rund um den Weihnachtsbaum.

Im normalen Blitzmodus (also ohne "S", wird aber Auto-ISO sehr wohl verwendet, wenn der Blitz zur Ausleuchtung nicht mehr ausreicht. In begrenzten Innenräumen ist das natürlich schwerer zu testen. Aber wenn man z.B. in den HighSpeed-Sync geht und deutlich kürzere Belichtungszeiten wählt, dann wird die ISO auch automatisch hochgehen, wenn der Blitz nicht mehr alleine zur korrekten Belichtung ausreicht.

Blitz-Fotografie in großen, offenen Räumen oder Hallen, das ist aber noch mal ne ganz andere Liga, um mit einem einzelnen Aufsteckblitz homogene Ergebnisse zu bekommen. Da ist dann unter Umständen aufwendigeres Blitz-Equipment, und logischerweise auch Erfahrung im Umgang damit, erforderlich. Ein bisschen Übung, also mal einfach ein bisschen rumspielen mit dem eigenen Equipment, ist generell sinnvoll, gerade wenn es um das Thema blitzen geht.

lg
 
Hab das gestern jetzt bei mir mal ausgetest. Offensichtlich setzt die Kamera auch im manuellem Modus die AutoISO außer Kraft. Im TTL Modus, wie beim TO, ist das übrigens auch bei anderen Herstellern so.
Wenn ich Blitze steuere ich die ISO immer manuell und passe diese an den Hintergrund an.

Wenn du in RAW fotografiert hast, dann ist Unterbelieferung durch zu niedrige ISO übrigens kein großes Problem. Der Sensor ist quasi ISO los und du kannst die vier Blenden in der Nachbearbeitung hochziehen und bist dann bei einem ähnlichen Ergebnis als hättest du mit der richtigen ISO fotografiert.
Hab gestern auch mal etwas herumprobiert:
Eines vorweg: Ich blitze nicht im TTL. Ich nutze einen ganz manuellen Aufsteckblitz von Yongnuo. TTL habe ich irgendwann mal ausprobiert und es wieder verworfen weil die Ergebnisse selten schön waren. Meist hat der Blitz voll auf das Motiv "gerotzt" und es tot geblitzt. Manuell kann ich sowas besser steuern. Daher blitze ich, wenn ich blitze, nur manuell, um aufzuhellen oder Lichtfarben zu neutralisieren.
Wie dem auch sei:
Meine "Test-Szenerie":
Abgedunkeltes Zimmer, Lumix S5II, 1/100, f 6,3, Auto-Iso, kein Blitz: Die Kamera macht ein ausgewogen belichtetes Bild bei ISO 6400. Als ich den manuellen Blitz montiere, klebt die Lumix bei gleichen Einstellungen bei ISO 100 und ich finde keine Möglichkeit, das abzustellen. Einzige Möglichkeit: ISO manuell auf 6400 drehen. Das funktioniert.
Dann habe ich das gleiche mit meiner Canon RP ausprobiert, weil ich mir sicher bin, öfter so fotografiert zu haben. Und siehe da: Die Canon belichtet im Auto-Iso mit ISO 6400, egal ob ein Blitz eingeschaltet ist oder nicht. In diesem Fall war das Bild natürlich dann überbelichtet. Aber in der angesprochenen Szene auf der Bühne, war ja genau das mein Wunsch: Hintergrund und Bühne per Auto-Iso richtig belichten und die Personen "on top" aufhellen.

@JRabbit
Ja, ich hab im RAW fotografiert und konnte das Bild glücklicherweise retten, indem ich es 4,5 Blenden (!) hochgezogen und in LR entrauscht habe. Dabei bin ich froh und dankbar, dass es die Möglichkeit gibt. Aber wenn man mal ganz ehrlich ist, ist das doch nicht Sinn der Sache, oder? Zumal es auch Situationen gibt, in denen ich ein solches Bild sofort ins Backend der Redaktion hochladen muss. Dann muss das JPG schon passen. Ich muss gestehen, dass ich mich über manche "Features" der Lumix echt wundere. Auch wenn ich gerne mit der Lumix arbeite, hält sie so manche fiese Überraschung bereit und behindert mich teilweise mehr, als die olle Canon und die kleinen Sonys, die ich aber mittlerweile verkauft habe.
 

Anhänge

  • Vorpremiere kick like a woman-38.jpg
    Exif-Daten
    Vorpremiere kick like a woman-38.jpg
    758,1 KB · Aufrufe: 44
WERBUNG
Zurück
Oben Unten