• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lumix S5 II Magenta/Rotstich?

Ich glaube ohne Rückmeldung vom TO macht das hier keinen Sinn mehr. Wir sind uns ja so ziemlich einig, dass Panasonic die Hauttöne sehr gut widergibt. Da wird wohl im Workflow was schief gelaufen sein.
 
Hey zusammen,
sorry, hatte in den letzten Tagen extrem viel viel Arbeit. Daher war ich hier nicht aktiv.
Naja, ich möchte nicht ausschließen, dass vielleicht in meinem Workflow etwas schief laufen könnte. Aber gerade das versuche ich ja herauszufinden. Mein Ziel ist es nicht, mich über die Kamera aufzuregen, sondern eine Lösung zu finden. 😅
Ich habe in den letzten Tagen viel mit der Lumix fotografiert und weiterhin versucht, herauszufinden, woran es liegen könnte. Dabei fiel mir auf, dass die Hauttöne bei normalen Tageslicht überwiegend schon okay sind - meistens.
Aber sobald Kunstlicht ins Spiel kommt, wird es ziemlich schwierig. Zumindest in meiner Beobachtung. Dabei ist mir schon klar, dass Kunstlicht, speziell Mischlicht, immer eine Herausforderung ist. Aber ich kenne es weder von Canon, noch von Sony, dass ich so arg in die Farben eingreifen muss, eher ich ein halbwegs neutrales Bild hinbekomme.
Nun kann man sicherlich vieles korrigieren. Das ist klar. Aber wenn ich eine Reportage fotografiere, kann ich einfach nicht jedes Bild in Photoshop geben. Das ist zu aufwändig.
Am Donnerstag hatte ich ein Mitarbeiterinnen-Shooting in einem Museum. Und was soll ich sagen... Ich habe die olle Canon mitgenommen weil ich keine böse Überraschung erleben wollte.
 
Aber sobald Kunstlicht ins Spiel kommt, wird es ziemlich schwierig. Zumindest in meiner Beobachtung. Dabei ist mir schon klar, dass Kunstlicht, speziell Mischlicht, immer eine Herausforderung ist. Aber ich kenne es weder von Canon, noch von Sony, dass ich so arg in die Farben eingreifen muss, eher ich ein halbwegs neutrales Bild hinbekomme.
Naja, wenn (farbiges?) Kunstlicht die Haut anstrahlt, dann ist das eben die "verfälschte" Realität. Einen natürlichen Hautton bekommt man dann nur durch Manipulation in der Bearbeitung hin. Das kann - bedingt durch die Gesetze der Optik - bei anderen Marken auch nicht anders sein. Hier ooc bei "weißem" Kunstlicht:
Anhang anzeigen 4656077
 
Naja, wenn (farbiges?) Kunstlicht die Haut anstrahlt, dann ist das eben die "verfälschte" Realität. Einen natürlichen Hautton bekommt man dann nur durch Manipulation in der Bearbeitung hin. Das kann - bedingt durch die Gesetze der Optik - bei anderen Marken auch nicht anders sein. Hier ooc bei "weißem" Kunstlicht:
Also, in Deinem Bild scheint mir der Hautton zu passen.
Dabei ist mir schon bewusst, dass man bei Kunstlicht immer etwas "manipulieren" muss. Ich muss halt oft auch unter schwierigen Bedingungen schnell etwas "zaubern".
Wie beispielsweise im Bild unten. Ich kenne die Location mittlerweile recht gut. Beleuchtet wird die Ausstellung von einem LED-Schienensystem - ich glaub von Erco. Also nichts billiges.
Trotzdem weiß ich, dass das Licht nicht ganz einfach ist, zumal der Fußboden das Licht reflektiert und färbt. Also gehe ich, wenn ich schnell ein Porträt brauche, mit der Person an die gezeigte Stelle. Rechts ist ein großes Fenster und das Fensterlich neutralisiert die ganze Szenerie - eigentlich. Mit meiner Canon musste ich an dieser Stelle nie groß eingreifen - nur den WB korrigieren und alles hat gepasst.
Mit der Lumix musste ich arg eingreifen, sogar die Person maskieren, um ein wenigstens halbwegs akzeptables Ergebnis zu erreichen. An den Lippen der Person sieht man übrigens, wie krass ich den Rot-Kanal verändern musste.
Es mag sein, dass das für viele Fotografierende okay ist. Aber ich empfinde es als total nervig weil ich den Eindruck habe, dass ich immer wieder böse Überraschungen erlebe.
Bitte nicht falsch verstehen. Irgendwie mag ich die Lumix. Haptisch zum Beispiel. Aber als verlässliche "Arbeitskamera" taugt sie mir bisher leider noch nicht. Und das finde ich so unglaublich schade.

Villa Zanders, Ausstellung Jenny Michel, Soft Ruins-10.jpg
 
Hast du dir mal überlegt, für solche Fälle LUTs anzulegen?
Darüber nachgedacht habe ich schon. Mit dem Thema LUTs muss ich mich tatsächlich mal eingehender befassen. Wobei, und da bitte ich, mich zu korrigieren, falls meine Überlegung falsch ist, ein LUT ja eher ein Bildlook ist, während ein falsch dargestellter Hautton ja ein Fehler ist. Verstehst Du, wie ich das meine? Muss nicht, damit ein LUT gut wirkt, das Ausgangsmaterial passen? Diese Überlegung ist wahrscheinlich auch der Grund, weshalb ich mich bisher mit LUTs noch nicht befasst habe.
Zumal @Prosecutor hier in einer Tour Bilder ooc zeigt, die in meinen Augen passen. Dann frage ich mich, warum ich das nicht hinbekomme. Ich halte mich für einen recht erfahrenen Fotografen. Aber ich bin sicher nicht allwissend. Vielleicht bin ich ja in meiner Arbeitsweise auch irgendwie "canon-geschädigt". 😅 Wenn es also einen Weg gibt, Dinge anders zu machen, um gute Ergebnisse zu erzielen, möchte ich das gerne annehmen.
Mir ist halt nur auch klar, dass ich auch unter schlechten Lichtbedingungen gute Ergebnisse hinbekommen muss. Und das, ohne ne halbe Ewigkeit an den Farben herumzuschrauben.
 
Ich würde die Kamera mal auf Werkseinstellungen resetten, um jeglichen Einstellungsfehler auszuschließen. Kannst ja vorher die Kameraeinstellungen abspeichern und anschließend wieder laden, falls sich keine Veränderung ergeben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@superbobbelsche76

Das ERCO-Stromschienensystem erlaubt auch die Verwendung von Leuchten anderer Hersteller, deshalb kann man hier nicht pauschal sagen, dass hier Qualitätsleuchten zum Einsatz gekommen sind. Die Farben von deinem Beispielbild wirken auf mich weniger brillant als die Farben der anderen Beispielfotos hier im Thread.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann ist dieses Beispielbild von dir, die Final bearbeitete Version? Wie sah das Ausgangsbild aus und in welchem Format (RAW oder JPEG) entstand dieses?

Könntest du eventuell mal zwei vergleichbare Beispielbilder hochladen, wobei eines mit deiner Lumix und das andere mit deiner Canon gemacht worden sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nicht alles gelesen, wurde aber von der Kombi S5 II und Sigma 24-70 getriggert. Mir hat das Sigma Objektiv nicht zugesagt - da zu gesättigt - bin dann umgeschwenkt auf die Panasonic Linsen 24-70 und 20-60 und begeistert.
 
Ich finde auch, dass AWB bei Kunstlicht zu warm/rötlich abstimmt.

Das...
Vermutlich hast du AWBc schon probiert? Diese soll rottöne reduzieren.
...ist dann manchmal auch meine Lösung, aber dann wiederum ist für mich etwas die Stimmung weg und es ist einen Tick zu kühl.


Inzwischen bleibe ich bei AWB und löse es in der Nachbearbeitung (entweder Temperatur etwas runter oder etwas entsättigen).
 
Seid mir nicht böse..... Sony verkauft.... Canon eingemottet.... Jetzt Panasonic und immer noch keine Bilder die mir gefallen.
Ich würde es nicht mit Nikon versuchen, die sollen auch Klasse sein😉
 
Seid mir nicht böse..... Sony verkauft.... Canon eingemottet.... Jetzt Panasonic und immer noch keine Bilder die mir gefallen.
Ich würde es nicht mit Nikon versuchen, die sollen auch Klasse sein😉
Lieber Spy,
augenscheinlich hast Du den kompletten Thread gelesen. Vielen Dank dafür. Falls ich mit dem Thread Deine wertvolle Zeit über Gebühr beansprucht habe, bitte ich dies zu entschuldigen. Das war selbstverständlich nicht meine Absicht.
Vielen Dank auch für Deinen Kommentar. Cool wäre es natürlich, wenn er irgendwie konstruktiv gewesen wäre.
Offenbar scheinst Du zu denken, dass ich mit gar nichts zufrieden sei. Das ist okay. Das ist Deine Meinung und damit kann ich ausgesprochen gut leben. Falls Du wissen magst, was genau mich an Sony gestört hat, kann ich es Dir gerne detailliert beschreiben. Das gilt selbstverständlich auch für Canon.
Tatsächlich gibt es aber einige User, die dankenswerterweise einige sehr hilfreiche Kommentare geschrieben haben. Dass die Lumix dazu neigt, Rottöne sehr zu betonen, haben indes schon einige User bestätigt. Das sollte also unbestritten sein. Und wenn Dir der Look gefällt, freue ich mich riesig für Dich. Dann hast Du augenscheinlich das für Dich perfekte System gefunden. Glückwunsch!
Wenn ich den Sinn eines Forums richtig verstehe, geht es u.a. um Austausch von Erfahrungen - positiven wie negativen. Und dankenswerter Weise um Hilfestellungen. Und sollten Dich meine Fragen stören, tut mir das wirklich sehr leid. Aber dann schau doch demnächst einfach drüber weg und scrolle weiter. Mit der Zeit kann man so viel sinnvolles anstellen. Spannende Threads lesen, fotografieren, Spaziergänge machen...
 
Abschließender Tipp: Monitor kalibrieren. Das beseitigt die meisten Farbprobleme. Die Farben des Bildes #24 finde ich übrigens nicht gelungen. Farbbalance für meinen Geschmack zu sehr nach grün verschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abschließender Tipp: Monitor kalibrieren. Das beseitigt die meisten Farbprobleme. Die Farben des Bildes #24 finde ich übrigens nicht gelungen. Farbbalance für meinen Geschmack zu sehr nach grün verschoben.
Tatsächlich arbeite ich an einem kalibrierten Monitor. Und normalerweise schaue ich mir die Bilder hinterher auch noch an einem normalen Bürorechner und auf einem IPhone an. Ein Workflow, der sich seit Jahren bewährt hat.
Die Farben in Bild #24 finde ich auch nicht gelungen. Das ist ja eigentlich der Grund des Threads. 😅
Dass die Farbbalance zu sehr nach Grün verschoben scheint, wundert mich sehr, denn ich habe in der Post wirklich keinen Regler angefasst, der auch nur im Entferntesten mit Grün zu tun haben könnte. Weder im WB, noch in der Gradation, HSL Kalibrierung oder Color-Grading. Ich habe immer lediglich mit dem Verhältnis zwischen Rot, Orange und Gelb gearbeitet.
Habe das OOC mal eingefügt.

OOC-1.jpg
 
Irrtum meinerseits. Ich dachte, du hättest die Farbbalance von rot nach grün verschoben. Genau das mache ich in solchen Fällen.
Mit dem RAW könnte ich mehr anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten