Bei Panasonics hätte ich Bedenken des AF-Systems nebst "Pumpen" wegen. [...]
Panasonic-Besitzer – nicht Fanboys! – könnten diese Bedenken vielleicht entkräften ...
Ich bin Ex-Besitzer (der Reihe nach G70, G81, G9). Ich hoffe, das zählt auch.
Panasonic steckt mit seinem CDAF zweifellos in einer Sackgasse, was künftige Entwicklungsmöglichkeiten angeht. Für Foto sehe ich dennoch kein so großes Problem. AF-S funktioniert an den Panasonics tadellos, AF-C ist auch okay (halt nicht ganz auf dem Niveau von Kameras mit gutem PDAF).
Der kontinuierliche AF von Panasonic steht und fällt mit der Rechenleistung der Prozessoren. Die G9 ist daher ein ganzes Stück besser aufgestellt als die "kleinen" Modelle.
Man merkt das beim Fotografieren mit Fokus-Nachführung und erst recht beim Filmen. Den Video-AF der G9 kann man bei gutem Licht durchaus mal ohne große Fehlergefahr benutzen, denn er ist an der G9 (seit dem 2er-Firmwareupdate) nicht mehr so absurd schlecht wie an G91, G81 und abwärts. Aber so zuverlässig wie die Video-Autofokusse von Canon (und einigen Sony-Modellen) ist er trotzdem nicht.
Also es würde mir auch mit der G9 nicht einfallen, mich z. B. als YouTuber in meinem Zimmer vor die Kamera zu setzen und ohne Not den Video-AF eingeschaltet zu lassen. Damit bekommt man bestenfalls ein ständiges Micro-Pumpen, bei schlechtem Licht und/oder Gegenlicht auch mal ein suchendes Hin- und Herfahren. Mit G91/G81 ist daran sowieso nicht zu denken; die fokussieren ja im Video-Modus aus Prinzip alle zehn Sekunden einmal von vorn nach hinten und zurück, so als wollten sie den Nutzer veräppeln.
Fürs Fotografieren ist das Pumpen oder Nicht-Treffen weniger ein Thema. Da hat man in AF-C mit der G91/G81 eine etwas schlechtere Trefferquote als mit der G9, aber so extrem wie im Videomodus ist der Unterschied nicht. Dass G91/G81 keine ausgewiesenen Sportkameras sind, muss man eben respektieren.
Die G9 kann in Sachen AF-C-Trefferquote durchaus mit den meisten DSLRs und DSLMs mithalten – nur an die sportoptimierten Spitzenmodelle anderer Hersteller kommt sie nicht ganz ran.