• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix G81(14-140) oder Lumix FZ 2000

meine FZ 1000 hatte eine erheblich schwache rechte Seite zwischen umgerechnet 35 und 135 mm. Ich habe sie zurückgegeben. Der Händler hat sie vor Rückerstattung zu Panasonic geschickt, die die Kamera als in Ordnung eingestuft haben. Letztlich vergleichen wir doch hier nur optische Kompromisse und je nach 'sample variation' ist mal der eine, mal der andere besser. Die FZ 1000, die ich hatte, war jedenfalls klar schlechter als mein damaliges 14-150 M.Zuiko, das ich leider schon verkauft habe. Man kann es auch so sehen: letztlich ist es wurscht, ob man sich für das Superzoom oder FZ1000 o.ä. entscheidet. Man braucht eben Glück, um ein gut justiertes Exemplar zu erwischen. Immerhin kann ich ein schwaches Supenzoom noch durch eine starke kleine Festbrennweite ergänzen für die Fotos, bei denen man den Unterschied dann vielleicht sehen könnte...
 
Danke, Tobias123, für deine Ausführungen.
Leider kann ich deine Ergebnisse nicht bestätigen.

Du scheinst, wie ich, erfahren zu sein und hast schon viele Kameras unterschiedlicher Klassen inkl. div. Objektive in deinem Besitz gehabt (oder noch im Besitz).
Ich hatte mir die G1, als diese 2008 erschien, zusammen mit dem 14-45 & 45-200 gekauft. Es kamen dann viele weitere Lumixen (Modelle und Objektive) dazu oder wurden ersetzt, bis ich noch vor kurzem das 14-45, 45-150, 100-300 und das 14-140ll an der G70 im Einsatz hatte.
Neben einer G6 war die erste FZ1000 im Einsatz, neben der G70 dann die zweite FZ1000. Mit der FZ1000 wurde ich nie richtig warm. Gerade im Tele, was auch der Grund für den Kauf war, sind die Aufnahmen nur mit Punkt-AF, um 1/3 auf f4,5 abgeblendet zufriedenstellen scharf geworden...alle andern AF-Modi waren unbefriedigend scharf. Dabei gefielen mir die Aufnahmen vor allem auch bei 300 & 400mm nicht besonders. Die Farbsäume waren teilweise auch ziemlich stark und den MFT-Kamera/Objektiv-Kombis (auch dem 14-140ll) klar unterlegen.

Ich kann nur meine persönlichen Erfahrungen schildern. Ich war auch früh bei mFT mit dabei. Zuerst mit der E-P1 und dem Zuiko 14-42, dann recht schnell die GH1 und dem Vario 14-140, dem 45-200, 3x Vario 14-45, 2x Vario 14-42 II, dem Vario 20mm, dem Zuiko 9-18, Vario 100-300,45-150, Symyang 7.5, Zuiko 45mm, ...
Dazu hatte ich diverse Bodies (GF1, GF3, 2xG3, E-M5, G5, E-M10; aktuell GH3, 2xGM1). Wer mich länger kennt weiß, dass ich mir meine Ausrüstung immer sehr genau anschaue; meine Objektive sind teilweise selektiert und ich schieße mit jedem neuen Exemplar als erstes Blendenreihen um die Objektive besser beurteilen zu können und zu wissen wann welche Blende angebracht ist. Auch bin ich recht empfindlich was die Abbildungsleistung angeht; mit ShutterShock hatte ich bereits Erfahrungen sammeln müssen, als es hier im Forum noch keine Namen dafür gab. Für das was heute akzeptiert ist, wurde man früher gesteinigt (das waren noch Zeiten). Manch einer nimmt es mir übel, wenn ich feststelle, dass einige Vario-Objektive an einer E-M10 schlechter als an Pana-Bodies aufgrund von Purple Fringing abschneiden, oder wenn ich Vergleichsbilder zwischen einem 14-45er und einem 14-140 II zeige... man kann also sagen, dass ich sehr empfindlich bzgl. der Abbildungsleistung bin. So etwas hört nicht jeder gerne. ;) Was ich sagen will: Ich bin deutlich pingeliger als der Durchschnitt, wenn es um die Abbildungseistung eines Objektivs / einer Kamera geht. Und die FZ1000 durfte bleiben, während alle mFT-Superzooms wieder verkauft / zurück geschickt wurden.

Im Laufe der Jahre hatte ich mehr als 8 Exemplare eines mFT-Superzooms. Mein jahrelanger Leidensweg ist hier im Forum und im Nachbarforum (teilweise mit Beispielen und Links auf Vergleichbilder) sehr genau dokumentiert. So genau, dass einige Leute es schon nicht mehr hören wollen... daher möchte ich mich hier nicht erneut wiederholen. ;)

Kein Zweifel: Die FZ1000 bildet erheblich besser ab als jedes einzelne mFT-Superzoomexemplar an meinen diversen Kameras. Egal, ob man den E-Shutter verwendet oder nicht. Keine Chance - das Thema ist abgehakt; dazu habe ich mich viel zu intensiv mit der Materie beschäftigt.

Wie bei vielen mFT-Objektiven gibt es deutliche Serienschwankungen. Auch bei der FZ1000. Ich gehe zu 99.9% davon aus, dass deine FZ1000 wohl ein schlechtes Exemplar gewesen sein muss wenn du diese sehr deutlichen Unterschiede nicht ausmachen konntest, da ich nach so viel Testerei mit so vielen Exemplaren ausschließen kann, dass ich mit den mFT-Superzooms einfach nur Pech gehabt habe. Auch zu dem Videobericht von Traumflieger passen meine Erfahrungen. Was auch ein Problem bei der FZ1000 ist: lässt man als JPEG-User (ich nutze nur RAW) die Setting unverändert, werden die Bilder schnell matschig. Man sollte zwingend die Rauschreduzierung auf einen Wert zwischen -3 und -5 setzen, da die Kamera per Default viel zu aggressiv voreingestellt ist.
Beispiele für umgerechnet 400mm:


Nun, man könne noch viel schreiben...aber wie bereits geschrieben: Jedem das seine;)
:top: Die Einstellung teile ich. Jeder muss mit seiner Wahl zufrieden sein. Wer lieber zu einem mFT-Superzoom greifen möchte soll das tun.
Unter meinem Flickr-Account kann sich ja jeder selbst ein Bild machen. Da gibt es von allen Kameras und allen Objektiven Beispiele. Von dem 14-140 II allerdings nur ganz wenige, da ich nach mehreren Versuchen dieses Objektiv schnell aufgegeben habe; selbst das 14-140 I fand ich aufgrund des besseren Stabis, der geringeren Vignettierung und der besseren Videoeigenschaften attraktiver. Rein von der Abbildungsleistung hatte ich I'er Exemplare die besser als II'er Exemplare waren und umgekehrt. Also alles eine Sache der Serienstreuung. Dafür ist das II'er konsequent anfälliger auf Vibrationen und hat bis auf die Größe und den etwas schnelleren AF keine Vorteile gegenüber dem alten I'er. Im Gegenteil.

Wer wirklich der Meinung ist, dass sein mFT-Superzoom schärfer oder kontrastreicher sei, kann sich gerne mit mir treffen. Ich verwette einen Kasten Fritz-Cola (gerne auch die Sorte "Traube") darauf. Wir schauen uns die Ergebnisse bei umgerechnet 28mm, 50mm und 400mm an. Von mir aus auch mit E-Shutter :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tobias,

wollte Dir nur mitteilen, dass ich Deine Beiträge sehr schätze und mittlerweile schon fast ein Fan von Dir bin :D
Finde Deine Beiträge immer sehr fundiert und auch sehr hilfreich, zumindest für mich!!!

Vielen Dank:top:
 
:o Danke für die Blumen.
 
Hallo zusammen,
Hallo Tobias,

wollte Dir nur mitteilen, dass ich Deine Beiträge sehr schätze und mittlerweile schon fast ein Fan von Dir bin
Finde Deine Beiträge immer sehr fundiert und auch sehr hilfreich, zumindest für mich!!!

Dem stimme ich auch voll und ganz zu.:top:

Ich habe diesen Thread hier auch komplett gelesen,da ich mir auch etwas neues zulegen möchte,allerdings bin ich mir auch noch nicht ganz sicher was es werden soll.

Es geht sich auch um die G81 oder Lumix FZ 2000.
Der Grund warum ich mir etwas neues kaufen möchte,ist zum einen der,bei meiner G5 fehlende Stabi,der schlechte C-Af,allgemein der teilweise recht langsame Af,fehlendes Wifi und zum anderen nervt manchmal der Objektivwechsel.

Ich würde allerdings nicht ganz auf MFT verzichten,da mir mein 60 er Sigma,wenn es um Bilder meiner Kinder geht,sehr ans Herz gewachsen ist und ich wieder eine lichtstarke Festbrennweite(20 bzw.25mm) für Nachtaufnahmen haben möchte,sowie eventuell mal ein Weitwinkel.

Die G5 wäre mir kompakt genug , um diese dann mit einem Objektiv bestückt,beispielsweise Kindergeburtstage,Familienfeiern etc. mitzunehmen

Wenn ich dann auf geplante Touren gehe,könnte ich dann auch etwas mehr "Material" mitnehmen.

Meine Überlegung dahin nun dahin,entweder die G81 zu kaufen , um diese dann mit meinem 100-300 er,welches ich gerne benutze, zu bestücken,während ich das 14-42mm,oder anderes Objektiv, auf meiner G5 belasse und dann mit 2 Kameras losziehe,oder ob ich mir die FZ 2000 zu meiner G5 zusätzlich zulege.

Was für die FZ spräche wäre beispielsweise der DFD Af,welcher mit dem 100-300 an der G81 nicht möglich ist,der Objektivwechsel,bzw. die 2. Kamera fällt weg und man kann schneller reagieren.
Die laut Hersteller,auch wenn ich Sie an der G5 noch nicht benutzt habe , guten Videoqualitäten,vor allem bei Videos der doch recht große Zoombereich,den ich mit keinem MFT Objektiv , hinbekomme,die eingebauten ND-Filter,sowie die im Telebereich bessere Lichtstärke.


Für die G81 spricht,das bessere Freistellpotential und die eventuelle Verwendung von Altglas,was ich so gelesen habe.

Apropos "Altglas",ich habe gelesen,daß die G 81 gut zur Verwendung von "Altglas" geeignet ist.
Kann ich mittels Adapter beispielsweise,ein Tele mit mehr als 600 mm (KB) ohne Einschränkungen, an der G81 verwenden ?

Gruß Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema lässt mich einfach noch nicht los:

Wie wäre es denn, wenn man an die G81 einen metabones Speedbooster schraub, in Verbindung mit einem APS-C 18-200 Zoom?
Klar, es ist schwerer und größer, aber wie verhält es sich mit der Lichtstärke und dem Brennweitenbereich?


Oder Weniger Zoom, dafür mehr Qualität durch metabones + 17-50/ 2.8 Zoom? Wie Wäre da Lichtstärke und Brennweite?
 
Das Thema lässt mich einfach noch nicht los:

Wie wäre es denn, wenn man an die G81 einen metabones Speedbooster schraub, in Verbindung mit einem APS-C 18-200 Zoom?
Klar, es ist schwerer und größer, aber wie verhält es sich mit der Lichtstärke und dem Brennweitenbereich?


Oder Weniger Zoom, dafür mehr Qualität durch metabones + 17-50/ 2.8 Zoom? Wie Wäre da Lichtstärke und Brennweite?

Oder einfach ein 12-100/4 dran schraubt.....;)
 
Also das finde ich dennoch eigentlich Quatsch, dann kannst Du auch gleich eine APS-C Kamera kaufen, für den Preis des Metabones Adapters bekommst Du alleine schon eine Canon EOS 100D oder so.

Natürlich ist das dann eine andere Kamera und eine andere Lösung, aber so wahnsinnig viel nehmen sich die ganzen Möglichkeiten nicht und wenn Du ein APS-C Superzoom einsetzen möchtest, dann solltest Du auch einen APS-C Body benutzen. Alles andere ist Krampf aus meiner Sicht.

Ansonsten wäre meine persönliche Entscheidung wie folgt: wenn Du auf Dauer nur mit einem fest verbauten Objektiv fotografieren willst, dann kaufe Dir eine Bridge (also wahrscheinlich die FZ2000). Wenn Du flexibler aufgestellt sein willst, hole Dir die G81 plus 14-140. Das mag in der Biildqualität ggf. etwas unterlegen sein (obwohl ja selbst das hier nicht einheitlich so empfunden wird), aber es sind so oder so relativ kleine Unterschiede, die man mit hoher Wahrscheinlichkeit nur am Monitor als Pixelpeeper sieht. Wenn Du einen Kalender in der Küche aufhängst oder einen Reisebericht im Internet dokumentierst, dann wird man von diesen Unterschieden definitiv nichts mehr sehen. Aber Dir bleibt dann die Option, mit speziellen Objektiven Deiner Wahl (ich will es gar nicht weiter präzisieren) später immer noch qualitativ höher zu steigen. Diese Möglichkeit hast Du bei der Bridge eben nicht.

Ich persönlich würde mich nicht so sehr von der Vorstellung beeinflussen lassen, dass das Superzoom an der G81 möglicherweise etwas schlechtere Bildqualität abliefert. Das wäre mir als Gesamtaspekt für die Kaufentscheidung zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Traumflieger hat die FZ1000 doch gleich am Anfang getestet und der Kamera samt Objektiv hervorragende Ergebnisse attestiert.

Dem klassischen User hier mit dem "ich-habe-eine-Gurke-erwischt-Syndrom" kann ich man leider eh nicht helfen.

Der Bilder-Thread der FZ1000 ist richtig gut, besser als die meisten anderen hier.


Also das finde ich dennoch eigentlich Quatsch, dann kannst Du auch gleich eine APS-C Kamera kaufen, für den Preis des Metabones Adapters bekommst Du alleine schon eine Canon EOS 100D oder so.

Natürlich ist das dann eine andere Kamera und eine andere Lösung, aber so wahnsinnig viel nehmen sich die ganzen Möglichkeiten nicht und wenn Du ein APS-C Superzoom einsetzen möchtest, dann solltest Du auch einen APS-C Body benutzen. Alles andere ist Krampf aus meiner Sicht.


Der Sensor der Canon 100D ist so veraltet dass selbst jede aktuelle MFT Kamera dem Sensor in Sachen Bildqualität das Milchgeld aus den Taschen prügelt. Eine G81 kombiniert mit einem Speedbooster liefert also noch bessere Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fz1000 ist eine super Kamera, mit einer klasse Optik und die Beispielbilder hier im Forum sind teils weltklasse!
Trotzdem bin ich nicht mit dieser Kamera warm geworden.

Warum sollte es absurd sein eine Kombi mit Speedbooster und Mft + APSC-Objektive :confused:
Dann könnte man im gleichem Atemzug sagen ,dass es völliger Quatsch sei ein Olympus 12-100 für 1299,- zu kaufe, da bekommt man ja schon eine Nikon D7200 APSC mit einem 18-135....und für das 12-100 bräuchte man dann ja noch einen passenden Body...
Die G81 hätte da noch viele andere Vorteile, welche einem z.B. die genannte 1000D nicht ansatzweise liefert...IBIS, Touch, 4K, Geschwindigkeit, Wetterfestigkeit ETC.

Finde es ist doch mal einen Gedankenspiel wert, könnte ja jemanden zusagen...
 
Die G81 hätte da noch viele andere Vorteile, welche einem z.B. die genannte 1000D nicht ansatzweise liefert...IBIS, Touch, 4K, Geschwindigkeit, Wetterfestigkeit ETC.

Finde es ist doch mal einen Gedankenspiel wert, könnte ja jemanden zusagen...
Die Frage ist, ob das von Dir erwähnte 18-200 auch nur annähernd in der Klasse des 12-200 mitspielen kann. Spike beispielsweise meint, dass es wohl besser ist, als sein 12-40 2.8. http://www.pattayadays.com/2016/11/olympus-12-100mm/
So gesehen kaufe ich mir mit dem 18-800 und dem Speedbooster nur Nachteile ein. Größer und schwerer, schlechtere Bildqualität und langsamerer S-AF - inwieweit der C-AF überhaupt funktioniert weiß offenbar keiner so genau.
 
Der Sensor der Canon 100D ist so veraltet dass selbst jede aktuelle MFT Kamera dem Sensor in Sachen Bildqualität das Milchgeld aus den Taschen prügelt. Eine G81 kombiniert mit einem Speedbooster liefert also noch bessere Ergebnisse.

Pixelpeepergeblubber. Und egal wie, die Unterschiede sind so oder so klein. Da wird immer von Pixelpeepern mehr Geschrei veranstaltet, als es die Sache wert ist.

Außerdem kostet eine G81 plus Speedbooster ungefähr das dreifache(!) einer EOS 100D.
 
Interessanter wäre für mich jetzt eher ein Canon/Nikon/Sigma 17-50/2.8,
die Brennweite wäre für den Alltag für mich genug! Mir geht es mehr um den Blendenvorteil und um die Möglichkeit mit Freistellung zu spielen.

Dem 12-100 würde ich dann eher eine FZ2000 vorziehen, preislich noch ähnlich, aber für mich einen viel größeren Mehrwert, auch wenn die optische Leistung des 12-100 sicher besser sein mag.
Bin kein Profi, denn das 12-100 ist wohl für Profis gemacht und hat auch dementsprechend seine Da*seins*be*rech*ti*gung.
 
Pixelpeepergeblubber. Und egal wie, die Unterschiede sind so oder so klein. Da wird immer von Pixelpeepern mehr Geschrei veranstaltet, als es die Sache wert ist.

Außerdem kostet eine G81 plus Speedbooster ungefähr das dreifache(!) einer EOS 100D.

Dann betitel andere Ansichten nicht als Quatsch wenn deine eigenen falsch sind. Die 100D ist eine absolute Gurke mit einem Sensor von 2009. Die hier ins Gespräch zu bringen ist doch völlig käsig.

@Schen09

Und das mit dem Speedbooster sollte man sich genau überlegen. Der Autofokus geht, im Vergleich aber zur aktuellen Geschwindigkeit der Panasonic Kameras kommt der einem vor wie zu Omas Zeiten.
 
Das mit dem Autofokus z.B. habe ich jetzt nicht gewusst und wäre für mich da KO-Kriterium für den Speedbooster von Metabones...:o
Wenn man dann damit eh lieber manuell fokussieren sollte weil der AF so langsam wird, dann kann man sich auch einen billigen Speedbooster ohne AF-Unterstützung holen und sich auch Portraits, oder eben man. Fokus konzentrieren...
 
Dann betitel andere Ansichten nicht als Quatsch wenn deine eigenen falsch sind.

Es ist Quatsch, sich eine mFT Kamera für den dreifachen Preis zu kaufen, um dann ein APS-C Superzoom dran zu schrauben. Das ist und bleibt Quatsch.

Quatsch ist aber auch Deine kenntnisfreie Behauptung, was die Bildqualität betrifft. Zum einen ist die Kamera von 2013 und der Sensor ist durchaus weiter entwickelt worden, auch wenn die Auflösung sich nicht verändert hat. Aber bereits die EOS 60D beispielsweise rauscht sichtbar weniger als die 7D. Zum anderen spielt es so oder so keine Rolle, gehe auf Dpreview und schaue Dir die Fotos an, beide Kamera sind dort getestet. Ab ISO 6400 wird es interessant, wenn es überhaupt einen nennenswerten Unterschied gibt, der objektiv anzugeben wäre, dann würde ich die Canon bevorzugen. Insgesamt aber sind die Unterschiede extrem gering und wahrscheinlich mehr Geschmackssache als wirklich objektiv sichbar. Und da ist vollkommen wurscht, wann der Sensor entwickelt wurde. Offensichtlich geht es nicht so schnell mit der Entwicklung weiter, wie sich das manch einer einbildet.

P.S.: Last not least kann man natürlich auch eine EOS 80D kaufen, ist immer noch billiger als G81+Speedbooster. Selbst eine 7D Mark II wäre ungefähr im gleichen Preissegment. Nur hat man dann eben eine DSLR, aber das ist immer noch sinnvoller als einen sauteuren Speedbooster zu kaufen, um ein piefiges APS-C Superzoom an eine mFT Kamera zu schrauben. Das ist wirklich richtig Quatsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter wäre für mich jetzt eher ein Canon/Nikon/Sigma 17-50/2.8,
die Brennweite wäre für den Alltag für mich genug! Mir geht es mehr um den Blendenvorteil und um die Möglichkeit mit Freistellung zu spielen.

Dem 12-100 würde ich dann eher eine FZ2000 vorziehen, preislich noch ähnlich, aber für mich einen viel größeren Mehrwert, auch wenn die optische Leistung des 12-100 sicher besser sein mag.
Bin kein Profi, denn das 12-100 ist wohl für Profis gemacht und hat auch dementsprechend seine Da*seins*be*rech*ti*gung.

Nun ja, ein Speedbooster für rund 500 plus Canon/Nikon/Sigma 17-50/2.8.... Wäre dann beim Preis des 12-100..... Diese Objektive würden dann zum 12-35/2 mutieren... Also 1 Blende Vorteil zur günstigeren f=2,8er Lösung, bei welcher auch der AF funktioniert, von der grösse mit Adapter ganz zu schweigen..... Sorry, kann ich nicht verstehen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten