• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix G1 mit Nikon SB-700

Der Mettigel

Themenersteller
Moin, moin... als Seiteneinsteiger ins MFT-System sag ich mal "guten Morgen!"

Weil mir meine schweres DSLR Gelump oft zu sehr an der Schulter zerrt, hab ich mir zum Lachpreis eine G1 gegönnt. :lol:

Ich will in dieses Zweitsystem nicht allzuviel investieren, was lag also näher als einen meiner SB-700 Nikon Blitze auf der G1 zu probieren.

Gesagt, getan... aller TTL-Komfort ist freilich dahin, aber der Blitz löst aus, manuelle Teillichtleistungen lassen sich einstellen, und Slow Sync ist auch möglich... was will man mehr? :D

Die Frage: Können Kamera oder Blitz langfristig Schaden nehmen? Denn die übrigen Pins am Blitzfuß haben ja entweder keinen richtigen Kontakt, oder sind im metallenen Schuh der Kamera ja quasi kurzgeschlossen.

Grüßle Uwe
 
Ich würde mal sagen: Glück gehabt.
Da wir beide die Beschaltung der einzelnen Pins sowohl von Kamera, wie auch Blitz nicht kennen, kann zumindest ich nichts über mögliche Langzeitgefahren aussagen.
Die G1 kostet nahezu nichts mehr, der Nikon-Blitz hingegen kostet mit ca. 250,-€ mehr als das Doppelte der Kamera.
Warum stellst Du ihn aufs Spiel?
Ich an deiner Stelle würde mir zur G1 einen kleinen Nissin 466 Oly/Pana kaufen, der oft schon für 75,--€ angeboten wird (gebraucht noch günstiger).
Dann hast Du TTL, gute Regelleistung, einfache Bedienung samt Leistungskorrekturmöglichkeit und riskierst weder das Leben Deiner G1 , noch das des SB-700.
Grüße
Guenter
 
Hmm, mal gucken was es da so gibt... der Klappblitz befriedigt eben nicht wirklich.

Vorgabe in jedem Fall ist, daß der Blitzkopf dreh- und schwenkbar sein muss...

Olympus, Leica und Panasonic nutzen das gleiche Blitzprotokoll, richtig? Vielleicht finde ich etwas passendes.

Grüßle Uwe ;)
 
Olympus, Leica und Panasonic nutzen das gleiche Blitzprotokoll, richtig?

Grüßle Uwe ;)

Drehbar ist der Kopf des 466 nicht, insofern sind indirekt ausgeleuchtete Hochformataufnahmen nicht machbar.
Blitzprotokoll: Ja, identisch.
Grüße
Guenter
 
Ich würde mal sagen: Glück gehabt.
Da wir beide die Beschaltung der einzelnen Pins sowohl von Kamera, wie auch Blitz nicht kennen, kann zumindest ich nichts über mögliche Langzeitgefahren aussagen.
Die G1 kostet nahezu nichts mehr, der Nikon-Blitz hingegen kostet mit ca. 250,-€ mehr als das Doppelte der Kamera.
Warum stellst Du ihn aufs Spiel?
Ich an deiner Stelle würde mir zur G1 einen kleinen Nissin 466 Oly/Pana kaufen, der oft schon für 75,--€ angeboten wird (gebraucht noch günstiger).
Dann hast Du TTL, gute Regelleistung, einfache Bedienung samt Leistungskorrekturmöglichkeit und riskierst weder das Leben Deiner G1 , noch das des SB-700.
Grüße
Guenter
Von diesem Einwand kann ich gar nichts nachvollziehen. Nikon und Panasonic sind schließlich Markenhersteller und sollten grundlegende Standards beherrschen. Dazu gehört, daß beim Verbinden zweier elektronischer Geräte beide Partner versuchen, ein Initialisierungsprotokoll abzuarbeiten. Schlägt das fehl, erfolgt ein Fallback auf die niedrigste Stufe, und das ist beim Blitz nun einmal der Mittenkontakt. Das scheint doch auch perfekt zu funktionieren.

Risiken sehe ich eher von einem Nissin ausgehen. Seitdem ich einmal erlebt habe, das sich bei einer Hochzeit die Splitter eines explodierenden Billigblitzes über Torten und Pudding verteilt haben, ziehe ich Markenware vor. Es geht schließlich um die Verarbeitung beachtlicher Spannungen und Leistungen.
 
Wenn Nissin kein Markenhersteller ist, dann fresse ich einen Besen.
Vielleicht hilft Dir etwas Information weiter, bevor Du die Dir offensichtlich unbekannte Marke schlechtmachst:

Nissin ist einer der grössten japanischen Hersteller von Blitzgeräten (also weder China- noch Taiwanhinterhofware). http://www.nissin.com.hk/factory.html
Die Firma wurde 1959 gegründet und fertigt mit mehr als 1500 Mitarbeitern Blitzgeräte auch für Kamerahersteller.
Kunden sind u.a.: Canon, Olympus, Pentax, Ricoh, Philips, Fuji....

Zur Verwendung von Nikonblitzen an Kameras anderer Hersteller: Schon abenteuerlustig, sich einfach so darauf zu verlassen, daß sich die Protokolle weder am Blitz, noch an der Kamera in die Quere kommen - und dies vor allem in Anbetracht des Faktes, daß man die Protokolle nicht kennt und das Ganze nur durch Ausprobieren in Erfahrung bringen kann.

Insofern kann ich Deinen Einwand nicht nachvollziehen.
 
Entkoppel den Blitz doch einfach mit einem Verlängerungskabel welches nur X und Masse ünerträgt, oder so ein billig Funktransmitter. Alternativ kleb halt die Kontakte an der G1 oder am Blitz ab.

Aber eigentlich hab ich noch nie gehört das ein moderner Systemblitz auf einer systemfremden Cam zerstört wurde. Beim Einsetzten des Blitzes werden die Kontakte mit Sicherheit häufiger kurzgeschlossen.

Eine Garantie wird dir aber keiner geben können :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten