• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Lumix FZ1000 / Sony SLT A58

Rayvan

Themenersteller
Moin, zunächst vielen Dank im Voraus die Hilfe.Ich tendiere zwischen der Pansssonic Lumix FZ 1000 und der Sony Alpha 58. Die Sony als DSLR, da sie im Preisrahmen liegt und mir optisch viel besser gefällt als Nikon/Canon und Nicht gravierend schlechter ist (nach meiner bisherigen Recherche). Die Sony würde ich nach meinem Plan mit einem Sigma 18250 und einer Sony Festbrennweite 50mm ausstatten. So würde ich bei beiden Alternativen bei knapp 700€ liegen.

Ich denke als Reisekamera wäre die FZ1000 besser. Für Portäts die A58 (Freistellung etc.) Die Lumix hat noch ein paar nette Features, nur das Freistellungspotenzial für Portäts ist ja wohl nicht so berühmt. Meine Frage ist: Wie schlagen sich die beiden Kameras in dem jeweils dem anderen unterlegenen Disziplinen, also Die Sony
Mit Superzoom als Reisekamera bzw die FZ1000 bei Portäts/Freistellung und wir würdet ihr euch entscheiden? Danke!

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Reisen: 60% Teleaufnahmen, Landschaft, etc.
Porträts: 30%
Sport:10%


2.Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

Eher so nebenbei

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Im Besitz mft Lumix GF3 mit Standardzoom. Nicht in Benutzung!


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Ca. 1000 Euro insgesamt
[ x ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ x] auf gar keinen Fall
[ x] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant
... Eher unwahrscheinlich, es sei denn ich entdecke die Fotografie wirklich als Hobby.

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ___________________________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): ________________________

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!
Ist für mich nicht von Bedeutung, bei oben genannter Auswahl dürfte die Unterschiede nicht so groß ausfallen.



7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ x] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[ ] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ x] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
....ich bearbeite Bilder durchaus. Von Klein auf an mit den Corel Paint Shop Programmen.
Heute reicht mit die Bearbeitung mit der Enlight-App. Damit bekommt man auch 95% hin und das alles in Bruchteilen der Zeit.
 
Naja schon, aber ich bin nicht zufrieden damit. Kein Telebereich, Fokussierung Bedienung etc finde ich alles nicht so prall. Daher möchte ich das ganze System ja gerne umstellen.
Gruß von der Nordsee!
 
... - kein Telebereich :eek: - warum hast Du kein Tele-Objektiv gekauft :confused:

... - Fokussierung: besser gehts nicht :rolleyes:

... - Bedienung: wo liegt das Problem :angel:

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Reisen: 60% Teleaufnahmen, Landschaft, etc.
Porträts: 30%
Sport:10%

... - auf Reisen 60 % Teleaufnahmen: was willst Du fotografieren :o

... - für Portraits ist eine Systemkamera vorzuziehen, da Du eine (oder mehrere) lichtstarke Optik(en), aus Kostengründen bevorzugt eine Festbrennweite, anschaffen kannst ... - für Deine Lumix z. B. das 42,5mm

... - Sport: welche Sportart(en)? Wie nah kommst Du ran?

... - mein Anfängermantra :angel:: bitte arbeite vor der Kaufentscheidung den www.fotolehrgang.de durch und schaue Dir Tutorials an. Z. B. von "Blende 8", "Pavel Kaplun", "Neunzehn72", ... und die Bedienungsanleitungen der Kameras ;) - kann man bei vielen Herstellern downloaden :cool:


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort, aber die GF3 wird verkauft. Ich mag die einfach nicht. Meiner Meinung nichts halbes und nichts Ganzes.
Ich hab schon mal einen Thread gelesen wo es hieß FZ1000 vs DSLR + "Suppenzoom". Leider ist der irgendwie abgedriftet und eine Entscheidung konnte ich daraus nicht ziehen. Hatte gehofft dass dazu hier noch Meinungen kommen.

Auf Reisen fotografiert man doch eig alles was man festhalten möchte. Also alles ;)
Sport bezieht sich auf Motorsport.

PS: Ich bin beim Einlesen, danke für den Link. Ich bin mir aber auch nicht zu schade für den Automatikmodus - wie im Fragebogen ausgefüllt - nur nebenbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Reisen ist mit Abstand die FZ1000 die bessere Wahl. Hat 24mm, ist bei Blende 5.6 in allen Zoomstufen randscharf, was das Suppenzoom 18-250 nicht leistet.

Für Portrait ist mit noch größerem Abstand die Sony mit dem 50er die bessere Wahl. Aber mit pyhsikalischem Abstand kann es die FZ1000 auch ganz gut.

Wenn doch A58, dann empfehle ich das SAL 18-135 - ist deutlich schärfer, und die auf KB umgerechneten 200mm Brennweite reichen ja vielleicht aus.
 
Ich würde mir aktuell das Fuji X-T10 Set mit den beidem XC Objektiven (16-50, 50-230) kaufen! Ggfs. noch ne gebrauchte 35/1.4 oder 60er Linse, falls dir die Portraitfähigkeit des 50-230 nicht reicht. :top:
Die Fuji ist mit dem 230er am Teleende (welches ja umgerechnet 345mm sind) wesentlich schärfer und detailreicher als die FZ1000.
Natürlich hat man damit mehr Wechselei mit den Objektiven - aber IMHO lohnt sich das! Ich hab jedenfalls meine FZ1000 verkauft, als Fuji das neue AF-System integriert hat, und nun beim Sport auch recht gut mithalten kann.
 
Hallo, interessanter Einwurf. Hast du beide, fz und x-t verglichen? Mich würde in der Tat Die Bildqualität bei Tageslicht, also v.a. Schärfe,Abbildung, interessieren. Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einer Reisekamera, hatte bislang die panasonic fz1000 im Blick. Sollte die fuji etwas besser abbilden, selbst mit den o.g. KIT,wäre diese sehr interessant. Was kann man denn zudem davin halten, dass die Sensoren unterschiedlich groß sind, dabei die fuji "nur" 16 vs 21 MP hat?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin mir aber auch nicht zu schade für den Automatikmodus - wie im Fragebogen ausgefüllt - nur nebenbei.

... - wenn Du mit Automatikmodus [P] meinst, dann stelle Dich auf Frust ein :o - das ist wie Lotteriespiel, bei Sonnenschein gewinnst Du öfter :rolleyes:

Die Halbautomatiken [A] und bewusst eingesetzt, evtl. auch in Verbindung mit der ISO-Automatik, dürften die Ergebnisse deutlich verbessern. Meiner Meinung nach kommt es mehr auf das Objektiv als auf die Kamera an, aber, ohne einen fachkundigen Kamerabediener ... - dazu gehört auch die Bedienungsanleitung der Kamera Kannst Du intuitiv die richtige Fokus- und Belichtungsmessmethode wählen, oder willst Du das der Kamera überlassen?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Reisen: 60% Teleaufnahmen, Landschaft, etc.
Porträts: 30%
Sport:10%

Für punkt 1 sind beide sehr gut geeignet mit leichten vorteilen für die FZ1000 solange keine höherwertigen optiken für die sony gekauft werden, punkt 2 geht klar an die sony und punkt 3 ebenso klar an die FZ1000, der af ist der sony einfach um klassen überlegen.

Freistellen ist nicht die domäne der FZ aber umgekehrt ist sport auch nicht die stärke der sony. Das freistellen mit einem superzoom oder kit ist bei der sony aber auch nicht so wahnsinnig viel besser, das würde sich aber mit dem kauf einer lichtarken optik deutlich ändern. Aus der sony wird aber egal mit welcher optik an der kamera, keine kamera die mit dem af der FZ1000 bei sport mithalten kann.

Das ist das typische dilemma das man hat wenn man eine dslr/dslm kamera mit einer kamera vergleicht die keine wechseloptik hat.

Ich für mich kann sagen das die FZ1000 bei mir mittlerweile zu 95% !!!! im einsatz ist und ich meine dslm nicht mehr updaten/graden werde, die FZ1000 wird aber irgendwann wenn es einen merkbar besseren nachfolger gibt (von welcher marke auch immer) upgedatet/gegradet werden. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, erstmal vielen Dank für die Beiträge Tipps und Meinungen. Ich kann hier leider nicht zitieren, da ich alles mit dem IPhone tippe. Aber mal der Reihe nach.

@Kawaski: Zum Tipp die A58 mit SAL 18-135 (also 202,5mmk KB)zu nehmen. Die Brennweite reicht mir definitiv nicht. Ich werde nächstes Jahr für mehrere Wochen auf Roadtrip durch Nordeuropa gehen. Gerade wenn sich die Gelegenheit gibt wilde Tiere abzulichten sollte es schon möglichst viel sein. Nach deinen weiteren Anmerkungen tendiere ich deutlich zur FZ1000.

@Chorge: Danke für den Tipp, die Kamera kannte ich noch nicht, aber kommt für mich auch nicht in Frage. Nennt mich oberflächlich aber ich würde auch keine potthässliche Dame ehelichen nur weil sie so tollere innere Werte hat. :D Wenn die Kamera jetzt DIE Kamera schlechthin wäre, würde ich da ja drüber wegsehen können, aber ich finde die wirklich potthässlich. Dieser Retrolook ist einfach nicht für jeden was, für tb1864 wohl schon :)
Zweiter Grund: Ich will im Alltag nicht die Objektive wechseln müssen. Sagen wir mal ich fotografiere gerade ne Landschaft und sehe dann weiter weg n Besonders tollen Vogel der jeden Augenblick wegfliegt... Ich denke ich zoome schneller an der FZ als das man ein Objektiv wechselt oder nicht? Trotzdem danke für den Hinweis.

@Norbert: Selbiges Beispiel wie gerade, ich meine damit "Schnapschuss-Situationen". Natürlich will ich die Kamera auch in den Halbautomatiken oder der manuell bedienen. Das bringt doch auch mit den ganzen Spaß an der Sache :) Aber ich will auch gute Fotos wenn ich einfach mal Spontan was sehe oder einfach mal weniger Zeit zur Verfügung steht.
Naja die Bedienungsanleitung wird mich wohl kaum über tatsächliche Fotografie(kunst) aufklären aber es ist natürlich selbstverständlich das die Kamera verstanden werden muss. Zudem lese ich auch fleißig.

@: Sammy&Jack: Ja so habe ich das ganze mittlerweile auch verstanden. Danke!
Bei den Videos von Traumflieger sieht man eigentlich recht deutlich das die Schärfe und das Rauschverhalten der FZ1000 einer APS-C Dslr mit Superzoom eher überlegen sind ( ich glaube das war eine Canon 70d mit Tamron 18-300). Einzig und allein das Freistellungspotenzial der Fz1000 im niedrigen Brennweitenbereich mit geringen physikalischen Abstand gefällt mir eigentlich nicht. Jedoch ist in dem Video auch zu sehen, dass es zum O.g. Canon mit Superzoom kein so großer Unterschied war. Erst bei der Vollformat mit lichtstarker Festbrennweite ergab das ein wirklich schönes Bokeh. Ich hatte auch nochmal über eine Nikon D5300 nachgedacht, allerdings kommt es ja immer wieder auf die Superzoom - Objektive hinaus. Und bei Body + Superzoom zu dem aktuellen Preis der F1000 (~650€) wird man weitere Abstriche erwarten können.

Insofern werde ich wohl einfach auf den Teil mit den toll freigestellten Portäts verzichten (bzw. durch Nachbearbeitung das ganze einfach faken). Man muss ja irgendwo Abstriche machen. Allerdings komme ich mittlerweile auf den Punkt wo ich zu 99% Prozent sage, die Lumix DMC FZ1000 ist die beste Wahl für mich. Fehlt nur noch der letzte Prozent, der Klick auf den "Jetzt kaufen" - Button. ;)
Vielen Dank nochmal an alle!
Gruß Rayvan
 
Bei deinen Anforderungen und bisherigen Überlegungen vermute ich, du würdest überwiegend mit dem Superzoom fotografieren. Daher würde ich es so machen: Kauf dir zunächst mal die FZ1000, für die Reise ist die sicher prima und am Vielseitigsten. Selbst Nahaufnahmen deckt sie noch mit ab. Für Porträts unterwegs gewöhnst du dir halt an, nach Möglichkeit einen weiteren Abstand und eine längere Brennweite zu verwenden.
Später dann, wenn sich wieder etwas Geld angesammelt hat und du Lust auf mehr Porträt mit Freistellung hast, kannst du dir noch eine gebrauchte NEX oder A6000 dazu kaufen, mit dem 50er Sony oder dem 60er Sigma. Die ist dazu gut geeignet, klein und unaufdringlich, und du kannst sie bei Bedarf leicht zusätzlich zur FZ1000 einstecken.
 
Um die Telereichweite der FZ an der Sony zu haben, brauchst Du 260mm - ich bin mir nicht sicher ob es da ein entsprechendes Objektiv gibt, das wird aber sicher nicht besonders kompakt sein.
Mit einem Reisezoom an der Sony wirst Du auch nicht besser Freistellen können als mit der FZ - das wird erst deutlich anders, wenn Du auf lichtstärkere Objektive setzt (Zoom mit 2,8 oder eben Festbrennweiten) - was aber nur durch Objektivwechsel wirklich umsetzbar ist - den Du offenbar gar nicht willst.
Freistellen mit der FZ geht aber trotzdem, wenn man die entsprechenden Möglichkeiten ausnutzt (also eher im Telebereich, darauf achten, dass der Abstand zum Hintergrund möglichst groß ist u.s.w. - die Zusammenhänge zu kennen hilft da mehr als pure Technik zu besitzen)

Insgesamt denke ich, auch aus Deinen Bemerkungen zur GF, dass Du mit der FZ-1000 die bessere Wahl für Dich triffst. Ansonsten könntest Du statt der Sony auch eine G-5/6/7 mit 14-140II nehmen - ist kompakter als die A-58 mit Reisezoom und hätte vergleichbare Möglichkeiten - aber auch hier ist für mehr Freistellung natürlich der Objektivwechsel unumgänglich.
 
Ich lese ständig "wilde Tiere" und "toller Vogel" dann geht es zwischen einem -250mm Zoom und der FZ1000 mit ihren umgerechnet 400mm hin und her. Dazu nur zwei Worte: du träumst.....
 
Moin,
@leicanik: ich denke ich werde das so mit der FZ1000 machen. Wenn sich Fotografie noch als wirkliches Hobby etabliert kann man da immer nochmal was machen. Allerdings ist das einfach ne Frage des Geldes, wo andere Hobbys halt mehr Geld schlucken.
Eventuell würde ja mit der (vorhandenen) GF3 mft mit Einem lichtstarken Objektivs für den Anfang arbeiten können. Aber ich hab mal geguckt, die mft sind ja teurer als die für Aps-C Kandidaten. Oder sehe ich das falsch ? Und das Freistellungspotenzial von mft in Kombination mit z.b 1.8 ist mir jetzt so auch nicht so bekannt.
@olyandy: doch es gibt z.B das Superzoom 18-270mm. Die Vorgängerversion des aktuellen Objektivs (um die 600€) ist auch für um die 300€ zu haben, sodass hier eine Vergleichbarkeit vom Preis gegeben ist. Wie aber bereits oben beschrieben ist die Bildqualität, nach verschiedenen Tests von DSLR mit Superzoom etc aber schlechter als die der FZ1000 (zumindest nach einer Rechereche).Und mit die weiteren Funktionen/Bedienmöglichkeiten der FZ1000 sprechen mich schon sehr an.

Eine Frage dazu. Ich hab irgendwo gelesen das die Lichtstärke, also die maximale Blendenöffnung, angeblich auch mit dem "Cropfaktor" der Kamera berechnet werden müsse. Also bei 2.8 - 4.0 mit dem Cropfaktor 2,7 entspräche das ja 7.56 - 10,7 irgendwie.
Das verstehe ich nicht. Oder ist das Blödsinn? Das mit den Brennweiten und dem Cropfaktor hab ich ja verstanden ... Könnte mich jemand aufklären ?

@derfred: Hin und wieder träume ich ganz nette Sachen ja. So und jetzt die Frage an dich: noch nie ne Amsel fotografiert ? *g* ist ja auch ein wilder Vogel...
Okay Spaß bei Seite, deine Aussage ist mit 400mm kommst du nicht weit genug.

Die Frage ist hast du eine Alternativen Vorschlag ? Vor allem ohne deutlich mehr Geld auszugeben (DSLR mit Objetivpark) und Objektive wechseln zu müssen oder stark auf Bildquälität zu verzichten (Superzoomkamera a kann FZ200)?
Achja kein Foto machen oder Fusszoom ist da keine Alternative, nur um dir schon etwas Wind aus den Segeln zu nehmen ;)

Aber im Ernst denkst du wirklich es gäbe noch eine andere Alternative für meine Abwägungen? Wo siehst du denn eine sehr große Telebrennweite und wie ist die am kostengünstigen zu bekommen?
Letztlich komm ich nachwievor zu dem Schluss unter Abwägung der Vor- und Nachteile das ich für den Preisrahmen mit der FZ1000 am beste fahre.

Gruß Rayvan
 
Ich hab irgendwo gelesen das die Lichtstärke, also die maximale Blendenöffnung, angeblich auch mit dem "Cropfaktor" der Kamera berechnet werden müsse.
Jain.
Für die Belichtung bleibt Blende Blende, ein Bild mit ISO 100 1/100s und Blende 2,8 wird überall gleich belichtet sein, egal wie groß der Sensor ist.
Anders ist es bei der Schärfentiefe (DOF), hier muss man für die Wirkung tatsächlich die Sensorgröße beachten - aber nur wenn man auch die Brennweite umrechnet (was sinnvoll ist, weil man sonst unterschiedliche Bildwinkel/Ausschnitte hat).
die mft sind ja teurer als die für Aps-C Kandidaten.
Das kommt darauf an was Du vergleichst. Bei den spiegellosen ist mFT eher günstiger und/oder besser. Wenn man aber bei den "alten" Spiegelreflex-Bajonetten schaut, wird man vor allem auf dem Gebrauchtmarkt die günstigeren Angebote finden - was vor allem eine Frage des Angebotes und der längeren Existenz ist - also normale Markteffekte.
 
(...)
Und das Freistellungspotenzial von mft in Kombination mit z.b 1.8 ist mir jetzt so auch nicht so bekannt.
(...)
Okay Spaß bei Seite, deine Aussage ist mit 400mm kommst du nicht weit genug.

Die Frage ist hast du eine Alternativen Vorschlag ? Vor allem ohne deutlich mehr Geld auszugeben (DSLR mit Objetivpark) und Objektive wechseln zu müssen oder stark auf Bildquälität zu verzichten (Superzoomkamera a kann FZ200)?
(...)

Zum vergleich des Freistellungspotenzials: mFT hat rund gerechnet eine Blende weniger Freistellung als APS-C und dieses eine weniger als Kleinbild. Blende 2,0 an mFT entspricht also ungefähr 2,8 an APS-C und 4,0 an Kleinbild.

Wegen der Brennweite bei Tieraufnahmen: Ich beschäftige mich zur Zeit auch mit dem Gedanken, eine FZ1000 für eine Reise zu kaufen (Afrika, also auch Tieraufnahmen). Nach vielen Vergleichen und Beispielbildern sieht es für mich so aus:
1) Die FZ1000 kann man ganz gut noch auf einen Bildwinkel von 600mm (Kleinbild-Äquivalent) croppen. Das sieht nicht schlechter aus, als eine Bridge mit kleinerem Sensor (z.B. FZ300), die direkt bis 600mm geht, eher sogar besser. Die FZ1000 hat aber für alles, was unter 400mm liegt, in der Bildqualität dann eindeutig die Nase vorn.
2) Für alles über 600mm bräuchte man an einer Kamera mit Wechselobjektiven ein Objektiv, das in Kombination mit der Kamera deutlich größer wäre als die FZ1000. Insofern scheint mir die FZ1000 dafür der beste Kompromiss aus Größe, Preis und Leistung. Einzige Alternative wäre mFT, aber selbst das wäre mit dem langen Tele dann größer.
 
Okay Spaß bei Seite, deine Aussage ist mit 400mm kommst du nicht weit genug.

Die Frage ist hast du eine Alternativen Vorschlag ? Vor allem ohne deutlich mehr Geld auszugeben (DSLR mit Objetivpark) und Objektive wechseln zu müssen oder stark auf Bildquälität zu verzichten (Superzoomkamera a kann FZ200)?
Nein, ich kann dir mit diesen Prämissen keine Alternative nennen (weil es keine gibt). Ich will dir nur die Enttäuschung ersparen, wenn du merkst, dass sich Wildlife mit der FZ1000 weitgehend auf Amsel und Spatz reduzieren.

Natürlich gibt es spezielle Spots, wo man nah an wildlebende Tiere aller Art nahe herankommt (nur ein Beispiel: Helgoland mit den Robben und dem Lummenfelsen), aber in der Regel reichen diese Brennweiten hinten und vorne nicht. Sei dir also bitte in voraus darüber im klaren, was geht und was nicht. Wenn dann immer noch die FZ1000 oder das Superzoom mit moderatem Tele deine Wahl ist: bitte gerne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten