• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Luminar Neo - Automatische Backups

rzweidzwei

Themenersteller
Hallo,

in Luminar Neo kann man ja (begrenzt) einstellen, wie oft die automatischen Backups erstellt werden sollen und wie groß die Maximalgröße sein soll:

Screenshot 2025-09-10 165016.jpg

Wenn ich jetzt in das Backupverzeichnis (befindet sich dort wo auch der Katalog abgespeichert wird) reinschaue sieht die erstellte Backupdatei so aus:

Screenshot 2025-09-10 165205.jpg

Wenn ich jetzt ein Backup wiederherstellen möchte (über Datei - Katalog - Aus Sicherung wiederherstellen...), ist unten in der Einstellung für die Dateiendung das hier voreingestellt (und nicht änderbar):

Screenshot 2025-09-10 165442.jpg

Man merkt den Unterschied: das automatische Backup hat die Endung .luminarBackup und die Auswahl zur Wiederherstellung hat die Endung .luminarNeoBackup.

Das kann ja dann nicht klappen bzw. die Backupdatei wird nicht gefunden - also wozu ist dann die automatische Sicherung sinnvoll?
 
Gute Frage! Die Hilfe/das Benutzerhandbuch macht Backup/Restore des Katalogs sowieso vollkommen anders. Von daher frage ich mich, was die Einstellung in den Settings überhaupt soll.
Und die bescheuerte KI, die sie im Benutzerhandbuch anstatt einer ordinären Suchfunktion verwenden, liefert auch keine vernünftigen Antworten. Finde dort mal was zu den Einstellungen/Settings. :rolleyes:
Frage doch mal in deren Community/den Support. Mir geht diese Backupfunktion am A... vorbei, da ich in Luminar Neo eh nur einzelne Bilder bearbeite und der Katalog zudem über meine normale Datensicherung gesichert wird.
 
Skylum hab ich schon angeschrieben. Ich nutze Luminar Neo auch "nur" um einzelne Bilder zu bearbeiten.
Dabei ist mir aber aufgefallen, daß der Backupordner auf einmal über 1,8 GB groß war. Da habe ich mich
dann gefragt wieso und warum die überhaupt automatisch erstellt werden? Man kann das ganze ja auch
nicht deaktivieren, sondern nur begrenzen.
 
daß der Backupordner auf einmal über 1,8 GB groß war. Man kann das ganze ja auch
nicht deaktivieren, sondern nur begrenzen.
Das begrenzen funktioniert irgndwie nicht, habe nach einigen Tagen dann mehr als 10 GB dort stehen.
Ich leere den dann einfach, muß nur regelmäßig daran denken.
 
Ja totzdem komisch, dass ich bei geade mal 154 Bildern in Luminar Neo auf einmal eine Backupgröße von über 1,8 GB habe - da kann etwas nicht stimmen,
da muss ein Bug im Programm sein.
 
Ich hatte Skylum eine Mail geschickt mit der Schilderung des Problems. Hier die Antwort:
Bitte beachten Sie, dass dies ein normales Verhalten ist. Wir empfehlen Ihnen, folgende Schritte zur Wiederherstellung von Backups durchzuführen:

Stellen Sie sicher, dass Luminar Neo geschlossen ist.
Öffnen Sie den Ordner „Backups“ im Katalog.
Wählen Sie im Ordner „Backups“ die gewünschte Datei aus und kopieren Sie sie an einen leicht zugänglichen Ort.
Benennen Sie die kopierte Datei um, indem Sie nach dem Dateinamen Folgendes hinzufügen (ohne Anführungszeichen): „.luminarneo“.
Starten Sie Luminar Neo.
Klicken Sie auf „Luminar Neo“ > „Datei“ > „Katalog“ > „Öffnen“ > und zeigen Sie Luminar auf die Datei aus Schritt 4.
Noch umständlicher geht es ja nicht...

Also ich werde die automatischen Backups regelmäßig löschen (deaktivieren kann man das ja nicht) und wenn nötig ein eigenes Backup erstellen.
 
... Noch umständlicher geht es ja nicht...

Kann man sicher so oder so sehen. Ich sehe das so:

- die Wiederherstellung aus einem Backup muss hoffentlich die Ausnahme sein

- zur Wiederherstellung habe ich noch nie eine Backup- Datei selbst genommen, sondern zunächst eine Kopie angefertigt

- das Umbenennen sehe ich als zusätzliche Sicherheitsstufe. Schließlich wird aus dem Backup wieder ein "echter" Katalog und es sollte einem schon bewusst werden, mit welchem man ab dann weiterarbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch umständlicher geht es ja nicht...

Also ich werde die automatischen Backups regelmäßig löschen (deaktivieren kann man das ja nicht) und wenn nötig ein eigenes Backup erstellen.
Das ist relativ normal. Das Recovery in der Beschreibung halte ich für unglücklich, denn dann ist dein lauffähiger Katalog in einem anderen Ordner wie vorher.
Sinnvoller ist es, den aktuellen Katalog, den ich ersetzen will in eine neuen Ordner zu verschieben und dann den Recovery Katalog an diese Stelle zu kopieren und entsprechend umzubenennen.

Wenn man auf ein Backup zurückgreifen muss ist das eh eine Ausnahmesituation, in der man genau überlegen muß, was man macht und auf was man zurückgreift. Ich würde nie selbst den kaputten Katalog aus einer Sicherung überschreiben, sondern auch von dem defekten Katalog eine Sicherung erstellen.

Und das die Backups nicht automatisch gelöscht werden ist bei anderen Programmen, z. B. Lightroom genauso. Ich behalte etwa 10 der aktuellen Backups,wenn periodisch lösche.
LR sichert (Einstellbar) beim Beenden des Programms, lässt man die Abfrage aktiviert, dann kann ich da nochmal entscheiden ob ich sichern will oder nicht.

Da gibt es viele Möglichkeiten wie ein Backup realisiert werden kann, wichtig ist, dass es einen Backup gibt. Das hat mir durchaus schon bei größeren Bildmengen den Hintern gerettet, als ich versehentlich 1000 Bildern die gleichen GPS Koordinaten gegeben hatte, Vorgängerversion zurückgespielt und der Schaden war in fünf Minuten beseitigt.
 
Mag sein, aber "normalerweise" sollte doch das Wiederherstellen eines Backups "einfacher" sein.
Warum bei der Wiederherstellungsoption eine andere Dateiendung als die beim Backup verwendete steht
und man über den beschriebenen "Umweg" die Wiederherstellung aktivieren kann erschließt sich mir nicht.
 
Mag sein, aber "normalerweise" sollte doch das Wiederherstellen eines Backups "einfacher" sein.
Warum bei der Wiederherstellungsoption eine andere Dateiendung als die beim Backup verwendete steht
und man über den beschriebenen "Umweg" die Wiederherstellung aktivieren kann erschließt sich mir nicht.

Dir wurde unsererseits versucht zu erklären, was plausible Gründe sein können.

Wenn du das anders siehst, dann kannst du das gern dem Skylum Team darlegen und mit denen diskutieren.

Wir hier werden am Status Quo nichts ändern können. Ich sehe übrigens auch keine Notwendigkeit dafür!
 
Mag sein, aber "normalerweise" sollte doch das Wiederherstellen eines Backups "einfacher" sein
Ob ich jetzt ein Zipfile wie bei LR auspacke oder eine Datei umbenenne, ich muß immer einen Zwischenstand erzeugen, damit wird auch verhindert, dass man sich auf die schnelle was abschießt, sondern sich genau überlegt was mache ich jetzt sinnvoll.
Und ändern werden wir nichts.
 
  • Like
Reaktionen: ewm
WERBUNG
Zurück
Oben Unten