• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Luminanzfrage

Lightmare

Themenersteller
Mir fehlt noch etwas Wissen in Bezug zur Luminanz in RGB. Also habe es so verstanden das die Luminanz die Helligkeit im RGB Modus angibt. Ist das so richtig?
Dann verstehe ich nicht wie das im LAB Modus ist. Da hat die Helligkeit ja einen eigenen Kanal, gibt es dort keinen Luminanz? Und wie sieht das bei CMYK aus? Ich finde leider nicht die passenden Antworten im Web.
 
Bei L*a*b* ist die Helligkeit der L-Kanal. Das heißt die Farbwerte a,b ändern sich nicht, wenn sich L ändert. Bei RGB ist die Helligkeit an den Farbwerten gebunden. CMYK ist ein subtraktives Verfahren für den Druck, da ist die Helligkeit quasi das Weiß des Papieres.

Davon unabhängig stellen alle genannten auch verschiedene Farbräume dar. Man muß das im Zusammenhang sehen: Die Einsatzzwecke korrespondieren mit dem darstellbaren Farbraum.
 
Die Trennung zwischen Helligkeit und Farbe funktioniert nur im LAB-Modus korrekt. Mehr muss man dazu eigentlich nicht wissen. ;-)

Eins muss aber erstmal klar sein: Was meinst du, wenn du "Luminanz" schreibst? Die "fotometrische Größe" oder die "Füllmethode"? Mir scheint anhand der Formulierung deiner Frage, dass dir das noch nicht ganz klar ist.
 
Eins muss aber erstmal klar sein: Was meinst du, wenn du "Luminanz" schreibst? Die "fotometrische Größe" oder die "Füllmethode"? Mir scheint anhand der Formulierung deiner Frage, dass dir das noch nicht ganz klar ist.
Ja ich bin mir da grad auch nicht sicher. Inwieweit spielt die Luminanz eine Rolle in einem Bild im RGB Modus? Ist sie da überhaupt vorhanden? Ist die Luminanz die Helligkeit? Wenn ja, gibt es die Luminanz im LAB Modus (wäre das dann nicht der gesamte L Kanal?)?
Wie die Füllmethode funktioniert weiss ich, verstehe aber da auch nicht wie genau sich die Luminanz im Bild zeigt.
 
Für den Alltagsbegriff "Helligkeit" gibt es viele Entsprechungen in der EBV:Luminance, Brightness, Lightness, Intensity, Y... Und zu allen gibt es eine Rechenvorschrift, wie man genau diese Sorte Helligkeit aus RGB-Werten berechnet. Luminanz ist EINE Definition von Helligkeit, und zwar eine, mit der viele Leute echt glücklich sind.

Ein RGB-Bild hat selbstverständlich eine Helligkeit, aber an die kommt man nur als Zahl ran, indem man alle 3 Kanäle ausliest und rechnet. Die Helligkeit versteckt sich in den 3 Kanälen. In Lab ist die Helligkeit tatsächlich einfach der L-Kanal.
 
Ein RGB-Bild hat selbstverständlich eine Helligkeit, aber an die kommt man nur als Zahl ran, indem man alle 3 Kanäle ausliest und rechnet. Die Helligkeit versteckt sich in den 3 Kanälen. In Lab ist die Helligkeit tatsächlich einfach der L-Kanal.
Und ist die RGB-Helligkeit nun die Luminanz oder hat die eine eigene Bezeichnung? Genau das find ich nirgends. Wie sieht das bei CMYK aus? Dorrt dürfte es ja die Luminanz (als Helligkeit definiert) nicht geben. Da aber Photoshop intern in LAB arbeitet, kann man also trotzdem mit ihr arbeiten?
 
Ich glaube nicht, daß das Wort RGB-Helligkeit für festgelegte Rechenschritte steht. Klingt mehr so dahergesagt... Ich würde einfach die 30/59/11 nehmen, egal, welches Gamma.

Da sich CMYK in Lab irgendwie umrechnen lässt, kann man auch einer CMYK-Farbe eine Luminanz zuordnen. Im Grunde sind eh die meisten Farbmodelle nur andere Koordinatensysteme im gleichen Farbwürfel.

Photoshop rechnet nicht grundsätzlich intern mit Lab. Ebenen sind in den Kanälen im Speicher, die dranstehen. Wenn für manche Zwecke wie Ebenenmodus Helligkeit, Farbton/Sättigung oder ähnliches mal ein anderes Farbmodell besser ist, dann wird halt auf die Schnelle umgerechnet.
 
Die Luminanz (das L im Lab-Farbmodell) ist ein Wert, der dem menschlichen Helligkeitsempfinden ziemlich nahe kommt (deshalb wurde er "erfunden"). Natürlich lässt sich für jeden RGB-Wert ein L-Wert ermitteln. Das Ergebnis hängt vom RGB-Farbraum ab, wenn's dich interessiert, die Formeln findest du z. B. hier.

Da das einigermaßen rechenintensiv ist, gibt es eine ganze Reihe mehr oder weniger guter "Näherungslösungen", die in verschiedenen Farbmodellen herumspuken.

Y = 0.3 R + 0.59 R + 0.11 B (hat Hoogo schon genannt, z. B. bei Adobe in den Ebenenmodi und bei jpeg, nicht zu verwechseln mit dem Y im XYZ-Farbraum)

I = (R + G + b)/3 z. B. im HIS-Farbmodell (I = Intensity)

V= max(R,G,B) im HSV-Modell (heißt manchmal auch HSB, B = brightness)

L.G.

Burkhard.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten