• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Luftaufnahmen welches Objektiv?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_3798
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_3798

Guest
Hallo,
ich habe eine EOS 300 D und würde gerne mit Ihr Fotos aus der Luft mache....
Dabei sollten Gebäude gut zu erkennen sein!

Welche Objektiv ist wohl am besten geeignet Canon EF 70-300mm vielleicht?

Peterchen
 
Mit was für einem Fluggerät wirst du dich bewegen?
Aus welcher Höhe willst du Aufnahmen machen?
Bis zur welchen Größe willst du Bodendetails auflösen?
Wenn du da ein bisschen Infos lieferst, kann man auch was vernünftiges antworten.
An sonsten ist jedes Objetiv, vom Superweitwinkel bis hin zum Monstertele für dich geeignet ;)
 
300 meter höhe
fluggerät ? fliege alles was flügel hat :cool:
Ein haus sollte bildfüllend erkennbar sein!

Danke schon mal

Peterchen
 
Servus,

wenn Du alles fliegst was Flügel hat, empfehle ich Dir, einen Hochdecker zu nehmen, der macht das Fotografieren sehr viel einfacher. Bei einer Piper Cup oder Cessna solltest Du dann auch daran denken, die Tür auszubauen.
Besorge Dir einen Extra Gurt, damit Du Dich in der Cessna evtl. auch mal gefahrlos herauslehnen kannst, denn generell solltest Du in dieser Maschine 90 Grad versetzt zur Flugrichtung sitzen, das macht das Fotografieren ebenfalls einfacher.
Weise in jedem Fall den Piloten gründlich ein - denn Fliegen und Fotografieren in Personalunion geht meist in die Hose. Zeige ihm exakt auf der Karte, was Du fotografieren willst und wie weit/nah er daran vorbei fliegen soll. Exakt drüber ist zwar gut gemeint, brint aber ohne Fotoschacht im Boden gar nichts.
Achte in jedem Fall auf den Sonnenstand. Wann ist das Gebäude ideal ausgeleuchtet?
Denke an Filter: UV/Skylight und evtl. auch Polfilter solltest Du dabei haben.
Objektiv: Ein gutes Zoom sollte es sein. Wenn es schwer ist, befestige einen Hilfsgurt am Himmel der Maschine. Generell solltest Du ab 300 mm planen, damit ist auch die Sicherheitsmindesthöhe gewährleistet. IS wäre hilfreich.
Sei auf jeden Fall vor dem Start fertig und fang nicht erst oben an, das Objektiv zu montieren, Chip einzulegen usw.

Das wären so meine ersten Gedanken, die mir bei Deinem Vorhaben kommen.

Gruß aus dem Westerwald,

notschi
 
notschi schrieb:
Denke an Filter: UV/Skylight und evtl. auch Polfilter solltest Du dabei haben.
Öhm... am besten alles vor dem Start montieren: UV-Filter zum Schutz des Objektivs, dann das Polfilter und zur Sicherheit noch ein Skylightfilter um das teure Pol zu schützen...
 
Suoer danke für die Info was denkst du über das Objektiv Canon EF 70-300mm

Peterchen
 
Ok 300m, wirst du dabei mit Mach 2 über die Dörfer donnern oder halt eher mit 100km/h und einen ruhigen Segler bewegen oder mit einem Heißluftbalon schweben?

Also wenn du ein Haus Formatfüllend abbilden willst, hilft hier die gute alte Trigonometrie weiter.
Nehmen wir fürs Haus eine Kantenlänge von b=20m an, bei h=300m Flughöhe ergibt sich für den Öffnungswinkel alpha des Objetivs (senkrecht draufgeschaut):

tan (alpha/2) = b / 2 h

Mit den Zahlen von Oben macht das für alpha dann rund 4 Grad aus.
Mit einem Objetiv von 300mm Brennweite kommt das also gut hin.
Da du dich selbst aber ziemlich flott bewegst, wirst du sehr kurze Verschlusszeiten benötigen. Bei Mach 2 (also rund 660m/s) kommst du in einer 1/1000 Sekunde immerhin 66cm weiter. Das wird schon ein mächtiger Verwackler sein. Bei Tempo 100 (rund 28 m/s) wird das sicher besser aussehen.
Für diese kurzen Verschlulsszeiten brauchst du Lichtstärke. Ein Bildstabilisator ist sicher auch nicht schlecht, er kann die Vibrationen deines Fluggerätes mildern.
Also ideal wäre demnach ein 300/2.8 IS. Aber auch das Sigma 100-300/4 wäre ein Versuch. Wenn das 70-300 4-5.6 IS kein Hochformatproblem hätte, wäre das sicher auch interessant.
Wenn du nur bei guten Lichtverhältnissen fotografierst, kannst du es auch mal mit den günstigen Consumerteleobjetiven versuchen, die haben halt leider nur Blende 5.6 am langen Ende.
 
Wie wär's mit dem 100-400? Da hättest du noch etwas Spielraum am langen Ende!
 
Vergiss es am Anfang mit Details und dem Tele, das wirkt nicht gut!

Nimm ein Weitwinkel mit!

Tipps gibt es hier.

und hier findest Du Luftbilder davon auch ein paar mit Tele 70-200 1:4 L und auch welche mit ner alten Fuji 6900er.

Weitere Beispiele bei den Alpenträumen hier alle mit dem Sigma 15-30mm an der 20D.
 
mrdigital schrieb:
Ok 300m, ............ Bei Mach 2 (also rund 660m/s).............

Etwas OT: Bei Mach 2 in 300 m über dem Haus sollte das 1. Foto aber sitzen, denn das Haus dürfte durch die Schallwellenfront doch etwas in Mitleidenschaft gezogen werden.......:D :D :D

Zum Thema: mit einem IS-Zoom ist man auf der sicheren Seite. Meine persönliche Wahl wäre das 28-300 L IS, weil vorhanden. Das 100-400 L IS ist aber mindestens genau so geeignet.
 
GMil schrieb:
Zum Thema: mit einem IS-Zoom ist man auf der sicheren Seite. Meine persönliche Wahl wäre das 28-300 L IS, weil vorhanden. Das 100-400 L IS ist aber mindestens genau so geeignet.

Mit beiden Optiken kriegst du in 90 Prozent aller Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt in der Kabine Platzprobleme beim arbeiten!

Nochmals meine Tipps zur Optikauswahl:
Primär würde ich ein Weitwinkel bis Standardzoom mitnehmen (ist bei mir am 1,6er Crop das 15-30ger Sigma), sekundär ein mittleres Telezoom (bei mir 70-200 1.4L). IS ist nützlich (besonders um bei Air to Air die Propellerbewegung zu erhalten), es geht aber auch ohne.

Grosse Schiebezooms halte ich für zu unhandlich, es sei den man fotografiert wie Antoine Roels von der offenen Rampe einer Herkules aus. Bei ihm finden sich übrigens sehr wertvolle Tipps zum Thema Air to Air.

Ideal ist ein offener Flieger, oder was wo Du Tür bzw Fenster ausbauen kannst. Dann aber bitte Dich und die Ausrüstung gut sichern (aber nich so, das irgendetwas in die Flugsteuerung gelangen kann!!!!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe letztes Jahr mit nem Motorsegler etliche Luftaufnahmen gemacht: Übersichten und Details. Objektiv: 70-300 DO an ner 20D. Die Ergebnisse waren recht ordentlich, kaum Ausschuß, hat sogar für Poster 150 x 100 für ne Ausstellung gereicht. Durch die kurze Bauart ist das Objektiv gut in der Luft zu händeln und man hat durch den 1,6er Crops (macht ca. 420mm) noch ausreichend Reserve zum einzoomen. Muß allerdings sagen, daß auch das Wetter bei den Aufnahmen entsprechend gut war.
Viel Spaß in der Luft!
 
Da heute das Wetter passabel war hab ich auch mal als Gastflieger Bilder aus einem Motorsegler gemacht. Ich hatte das 70-200 / 2.8 IS drauf gehabt, doch war das von der Bauweise her schon zu Groß. das 100-400 kann man vergessen.
Also musste ich während des Flues im beengten Cockpit mein Tamron 28-75 draufmachen, was eigentlich ganz schöne Bilder lieferte. Nur war es stellenweise auch mal zu kurz. :(
Alles in allem ein schöner Tag und die Bilder sind auch gut geworden. Wenn demnächst mal richtiges Wetter ist werd ich nochmal mitfliegen. Da ich gute Connections zum örtlichen Fliegerclub habe ist es auch nicht wirklich teuer ;)

Also mein Tip: für Air-to-Air ne Hercules (und dann ggf. auch das 100-400) mieten, damit man Platz hat :D
Air-to-Ground: kompakter Zoom mit leichtem WW und Telefähigkeit... 135 könnten schon ausreichen. Aber je kleiner die Baugröße, desto besser.

Bilder? Gibts Hier
 
Hatte im letzten Jahr 2 Mal einen Rundflug mit einem Motorsegler.
Mit dem Tamron 28-75 passte es schon ganz gut.
Wie ich gesehen habe, sind die Bilder entweder mit 28 oder mit 75 aufgenommen.
Ich würde am kurzen Ende wieder 28 mm nehmen und bei Einzelhäusern
dann auf 135 mm gehen. Mehr wäre aus so einem Motorsegler nicht nötig.

Ich hatte keine Beziehungen zum örtlichen Segelverein, war trotzdem nicht
teuer.:)

Gruß
carum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten