• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Luftaufnahmen mit Rc Ufo/Hubschrauber, Einstieg, Erfahrungsberichte, wer kann helfen?

Nicht jeder hat es gerne wenn jemand seinen Balkon aus der Luft fotografiert. :evil:

Wenn der Balkonnutzer flink ist mit dem Tennisschläger kommt er billig zu einem Quadcopter:D
 
Aber du wirst kaum einen Quadcopter um 100€ finden bei dem du eine Digicam mit Intervall Funktion anschließen kannst. Selbst mein DJI Phantom kann maximal 400 g Zusatzgewicht tragen.
 
Profiequipment will ich doch garnicht :-)
Davon sind wir auch ausgegangen. Professionelle Mikrodrohnen kosten 5-stellig. Alles drunter ist Spielzeug.
 
Ich mache solche Sachen mit einer Kompakten (sinnvoll mit Intervallfunktion), die auf einen ferngesteuerten Motorsegler mit Elektroantrieb geschnallt ist. Geht natürlich nicht im Garten, ist eher geeignet für Landschaftsaufnahmen, Luftbilder aus großer Höhe.

Mit Qaudkoptern etc. habe ich keine Erfahrung, ich weiß nur, dass Flugzeuge (speziell eher langsame Motorsegler) viel einfacher zu steuern sind als Hubschrauber. Man bekommt auch schon für relativ wenig Geld große Segler, die recht viel Last (Kamera) locker tragen können. 100 EUR sind aber auch hier völlig illusorisch.

Eines wurde hier schon mehrfach zu Recht gesagt: unbedingt Haftpflicht abschließen, günstig über DMFV.
 
@ Stephan-K
Soweit ich gelesen habe trifft aber alles nicht auf Drohen die nicht höher als glaub 50-100 m fliegen...Was über 100 m fliegt brauchst dann die genehmigungen u.s.w.Darunter nicht!!!!!!!
 
@ Stephan-K
Soweit ich gelesen habe trifft aber alles nicht auf Drohen die nicht höher als glaub 50-100 m fliegen...Was über 100 m fliegt brauchst dann die genehmigungen u.s.w.Darunter nicht!!!!!!!

Ich sags mal ganz deutlich: BULLSHIT

Man braucht IMMER (wirklich immer, ohne Ausnahme) eine extra Haftpflichtversicherung für alles (wiklich alles) was aus eigener Kraft fliegen kann. Punkt.

Was man nicht braucht (und das meinst du vermutlich, verwechselst die Sachen aber bzw. schreibst es nicht vollkommen klar) ist eine Startgenehmigung von der Flugaufsichtsbehörde mit Anmeldung im Luftraum und Funkverbindung. So wie das halt bei "richtigen" Flugzeugen nötig ist.


Wer das Gegenteil behauptet lügt.
 
@ Schwefelkies....Hab ja nicht behauptet das man keine Versicherung braucht,klar braucht man spezielle Haftpflicht dafür leider genügt die normale private Haftpflicht nicht.....
Man könnte meinen Du arbeitest bei einer Versicherung,smile
Cu
Franz
 
Ich mache gewerbliche Luftaufnahmen mit einem Quadrokopter.... Haftpflichtversicherung ist Pflicht! Egal mit was geflogen wird, Privat oder gewerblich. Außerdem brauchst man noch eine Aufstiegsgenehmigung wenn die Bilder nicht nur Privat genutzt werden.

Meine Spezialität ist es 360°x180° Panoramas aus der Luft zu machen. Pflicht ist auf alle fälle auch ein Gimbal System das die Kamera Stabilisiert und über Fernsteuerung schwenkt. Alles andere ist wie weiter oben schon gesagt wurde Spielzeug.

Für Südbayern kann hier die Aufstiegsgenehmigung angefordert werden. Kosten 120,-€ für zwei Jahre. Allerdings gibt es auch erhebliche Auflagen die einzuhalten sind!
 
Fotografiert hier noch wer mit seiner Drohne? Komisch, dass das Thema hier scheinbar so flach liegt :)
Möchte mir auch demnächst einen Copter holen. Bin aber noch am Informieren. Eventuell wirds der Phantom 1, ist halt noch eine Frage des Geldes auch. Aber ich denke mit einer Action Kamera (schon vorhanden) passt der hier am Besten zusammen. Auf der anderen Seite gibt es ja auch wieder richtig richtig harte Modelle, mit denen man professionellere Aufnahmen machen kann. Allerdings weiß ich nicht wie teuer das dann gleich wird.
Eventuell auch erstmal ein kleiner zum Üben.
Hat hier denn jemand einschlägige Erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist glaub ich nicht das richtige Forum hier für Luftaufnahmen...

Du musst erstmal für dich Entscheiden was du genau möchtest:

Einen kleinen Copter (Quad ca. 45cm) mit dem man fliegen kann und bei bedarf ne kleine Actioncam (Gopro,Sj4000 o.ä) dranhängen kann. Kostenpunkt alles in allem wenn man bei Null anfängt ca. 1000€

oder

Einen großen Professionellen Copter für DSLRs oder andere Cams in diesem Format. Kostenpunkt ab 5000€ (nach oben fast keine Grenze)

Wie Fit bist du in Sachen Modellbau und was ist schon an Material da?
Fernsteuerung, Akkus, Ladegerät, Ersatzteile

Ich hab mich für die erste Variante entschieden und bin eigentlich mehr am fliegen als am Filmen/Fotos machen.

Als Fazit kann man sagen das Modellbau das größere Hobby hierbei ist als die Fotografie.

Das sind die Erfahrungen die ich dabei gemacht habe.

Freddi
 
Fotografiert hier noch wer mit seiner Drohne?

Ich!
Bzw. ich bastel grad noch...

Hatte erst nen Phantom 2 mit Zemuse H3 2D + GoPro3 plus black, aber das war mir dann nicht mehr genug!
Hab mir dann nen X650 Pro von XAircraft gekauft,so wie eine Sony RX 100III :evil: :top:
Dafür habe ich mir jetzt nen Walkera G-3S Gimbal besorgt,so wie nen Controller zum Auslösen der Cam usw.
Bin da aber wie gesagt noch am herum experimentieren bzw. basteln.:angel:

Generell bist du mit Informieren usw. in einem Kopter Forum oder so besser aufgehoben.
Kommt ja auch drauf an, was du vor hast,ausgeben kannst/willst usw.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten