• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR6.6 / CC Update

Welche Adobe-Ordner? Die unter c:\prgramme\, die unter c:\users\benutzername\.....? oder einfach alle? :-)

Sorry, das hilft natürlich anderen eher weniger so geschrieben. Im Prinzip alle, die ich gefunden habe. Nachdem ich diese Ordner mit dem 2015.6 Update als Ausnahme hinzufügte läuft endlich Lightroom (und Photoshop) wieder schnell.

Augeschlossene Ordner:
- C:\Program Files\Adobe\
- C:\Program Files (x86)\Adobe\
- C:\Users\Name\AppData\Local\Adobe\ (kann variieren, je nachdem wo in LR der Camera RAW Cache eingestellt wurde)
- Ordner Lightroom Katalog(e)
- Importverzeichnis der RAW Dateien sowie die Verzeichnisse in denen ich mit Fotos arbeite (z.B. Exportverzeichnis von Photomatix, etc...)
- (optional: Verzeichnis fertiger Fotos)
 
Windows oder MAC ?

Bei mir unter Windows 10 ist es OK.

Sorry, das hilft natürlich anderen eher weniger so geschrieben. Im Prinzip alle, die ich gefunden habe. Nachdem ich diese Ordner mit dem 2015.6 Update als Ausnahme hinzufügte läuft endlich Lightroom (und Photoshop) wieder schnell.

Augeschlossene Ordner:
- C:\Program Files\Adobe\
- C:\Program Files (x86)\Adobe\
- C:\Users\Name\AppData\Local\Adobe\ (kann variieren, je nachdem wo in LR der Camera RAW Cache eingestellt wurde)
- Ordner Lightroom Katalog(e)
- Importverzeichnis der RAW Dateien sowie die Verzeichnisse in denen ich mit Fotos arbeite (z.B. Exportverzeichnis von Photomatix, etc...)
- (optional: Verzeichnis fertiger Fotos)

Ich habe bei mir noch folgenden Ordner ergänzt:
C:\Users\Name\AppData\Roaming\Adobe\

Merke aber keinen großen Unterscheid ob mit oder ohne Virenscanner (nutze NOD32 in der aktuellen Version).

Hast Du den Echtzeitscanner aktiv?

Hier noch ein Link für das Popup-Problem:
https://feedback.photoshop.com/phot...p-down-menu-issue-with-high-resolution-screen
 
Zuletzt bearbeitet:
Echtzeitscanner ist aktiv, die Ausnahmen wären dann ja nur immer zum geplanten Scan sinnvoll, aber auch nur halb, weil der Rechner trotzdem arbeiten muss. Aber inaktiv brachte bei den vorherigen Updates ja nichts. Das ist ja so faszinierend an Adobe Software...

Der Link zum Popup-Problem hilft nicht wirklich weiter. Immerhin bin ich nicht alleine damit. Wenn ich die Auflösung verringere verschwindet der Fehler nicht. Kann das also so auch nich nachvollziehen.
 
Eine Frage an die Leute, welche noch kein Update durchgeführt haben: Wenn man den Korrekturpinsel verwendet, gab es dann auch vor dem Update keine Möglichkeit das "Gepinsel" wieder zu entfernen? Ich meine nicht den Pinsel auf "Löschen" umzustellen, sondern so einen kleinen "Greifer" für die Korrektur, genauso wie er für Verlaufs- und Radialfilter und beim Stempeln gesetzt wird.

Nach dem Update gibt es sowas jedenfalls nicht (mehr).
 
Antwort von Adobe bezüglich Popups nachdem sie meine Logs gesehen haben:

- Lightroom CC deinstallieren
- vorletzte Version installieren
- im Adobe Blog schauen was für die Updates geplant ist und dann ggf. irgendwann updaten

Genau deswegen hat man ja CC, wegen den laufenden Updates...
 
Ist das Problem mit den Popups denn tatsächlich ein so großes Problem
dass man deswegen auf eine vorherige Version zurückfallen muss ? :confused:
 
Ist das Problem mit den Popups denn tatsächlich ein so großes Problem
dass man deswegen auf eine vorherige Version zurückfallen muss ? :confused:

Naja, man muss halt ständig über den Bildschirm und so schnelles durchtesten bei manchen Funktionen nervt schon gewaltig. Dann verdeckt es das Bild selbst, das stört dann schon extrem wenn man ggf. die Änderung nicht direkt sieht weil davor ja das halbe Bild verdeckt ist.
Das ist vermutlich ein kleiner Bug wo irgendwo die Übergabe bei der Darstellung/Treiber fehlschlägt, da das Dropdown auch anders ausschaut als es normal sein müsste. Könnte man sicher schnell fixen...
 
Mit welcher Funktion in PS vergleichst Du das denn?
Der Reiter "Transformieren" ist ja nichts wirklich neues in Lr. Der war vorher nur im Reiter
"manuel" in den Objektivkorrekturen untergebrach (was ich aufgeräumter fand).
Da hinzugekommen ist nur das Ausrichten an Hilfslinien was in Ps mit dem Filter
adaptive Weitwinkelkorrektur schon ne Weile besser zu bewerkstelligen ist.
"Besser" weil man dort die Linien noch leicht schräg stellen kann um die Perspektive
nicht ganz zu killen. Außerdem wird in Ps die Objektivkrümmung erkannt und begradigt.

Das Bild mal erst in der Bildmitte ins Lot stellen und dann nur den vertikalen Regler zu
nutzen um die Perspektive noch einigermaßen glaubwürdig nur ca. halb aufzurichten
halte ich sowieso für den "besseren" Weg. Von daher kann ich auf die Funktion sowieso
ganz verzichten. Für Leute die meinen man würde es nicht sehen wenn man aus einer
Froschperspektive eine Zentralperspektive hinverzerrt ist es aber sicher ganz nett. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, mit den Schiebereglertn in ACR/LR war das sehr umständlich meiner Meinung nach.
Die Adaptive Weitwinkelkorrektur finde ich genial, nur macht sie halt was komplett anderes. Das geht so in ACR/LR nicht, aber umgekehrt eben auch nicht.
 
..., aber umgekehrt eben auch nicht.
"umgekehrt" geht das schon. Das was Lr da mit den max. 4 Hilfslinien macht bekommt man durchaus mit der a. W. auch hin.
Zwei Schieber auszurichten ist "sehr umständlich"? - wetten dass ich das schneller hin bekomme als 8 Punkte zu setzen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"umgekehrt" geht das schon. Das was Lr da mit den max. 4 Hilfslinien macht bekommt man durchaus mit der a. W. auch hin.

Nö! Probiers mal! AWA korrirgiert eine (bin mir nicht gaaanz sicher über den Begriff) Volumendeformation. (z.b. in die Breite gezogene Köpfe am Bildrand bei einer Weitwinkelaufnahme). Das kannst Du nicht abschalten und ist der eigentliche Sinn des Filters. Eine "normale" einfache Geradestellung von stürzenden Linien ohne diese zusätzliche Korrektur macht dieser Filter nicht, weil er grundsätzlich ein anderes Projektionsmodell verwendet.

Und die Wette würde ich gern annehmen :) Dann aber mit einem Bild, das auch noch leicht gedreht ist zusätzlich zu stürzenden Linien. Wenn Du dann die Horitontale auch noch korrigieren willst, hast Du schon 3 Regler, die Du vermutlich immer wieder nachregeln musst, wenn Du einen von ihnen verstellst
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ja - dachte Lr macht das ähnlich. Hab auch nur ein Video über die neue Funktion gesehen.
Solange ich es nicht brauch und Meldungen über versetzte Fenster kommen werde ich gar nicht
updaten. Würde mich nur ärgern wenn plötzlich (nicht weiter gepfegte) Plugins wie Gazoo nicht
mehr richtig unterstützt werden weil sich bsw. durch geänderte Paletten Probleme ergeben.
Der a. W. in Ps machts ja mMn. vorbildlich und ganz aufrichten ist sowieso nicht mein Ding.

Hinzu kommt dass man das Bild sowieso vorher ins Lot stellen sollte wenn man damit hantiert
sonst wird die Perspektivverzerrung nämlich noch unschöner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir fehlt irgendwie seit dem Update die 'Dunst entfernen' Funktion. Oder wurde die irgendwo versteckt?

Technisch war alles kein Problem und Performance ist gefühlt auch einen Tick besser. Allerdings wurden erstmal alle Bilder neu in die Cloud geschoben.
 
Ah ja - dachte Lr macht das ähnlich. Hab auch nur ein Video über die neue Funktion gesehen.
Solange ich es nicht brauch und Meldungen über versetzte Fenster kommen werde ich gar nicht
updaten. Würde mich nur ärgern wenn plötzlich (nicht weiter gepfegte) Plugins wie Gazoo nicht
mehr richtig unterstützt werden weil sich bsw. durch geänderte Paletten Probleme ergeben.
Der a. W. in Ps machts ja mMn. vorbildlich und ganz aufrichten ist sowieso nicht mein Ding.

Ich finde den AWA auch super, keine Frage. Nur es ist damit auch viel Arbeit verbunden. Sobald Du eine Linie gerade stellst, hast Du an anderer Stelle teils bizarr verbogene Linien, was letztlich auch logisch ist bei diesem Projektionsmodell. Bis Du jede relevante Linie korrigiert hast, kann das dauern. Es sei denn, Du hast überhaupt keine relevanten Linien, dann fällt es nicht auf.
Aber zum einfachen, schnellen Korrigieren von stürzenden Linien würde ich AWA nicht empfehlen. Da ist eine normale Transformation in PS geeigneter (oder eben direkt in ACR/LR).
 
Ja, der AWA ist sicher nicht leichter zu bedienen und sorgt auch mal erst für Ahaerlebnisse.
Wenn man die Linien übers ganze Bild zieht, also nicht so kurz wie hier
https://www.youtube.com/watch?v=im0YUOMw-yE
dann reichen auch meist 4 Linien. Danach noch zuschneiden/inhaltsbasiert füllen und gut ist.
Von daher ist das in Lr sicher einfacher zu händeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der AWA ist sicher nicht leichter zu bedienen und sorgt auch mal erst für Ahaerlebnisse.
Wenn man die Linien übers ganze Bild zieht, also nicht so kurz wie hier
https://www.youtube.com/watch?v=im0YUOMw-yE
dann reichen auch meist 4 Linien. Danach noch zuschneiden/inhaltsbasiert füllen und gut ist.
Von daher ist das in Lr sicher einfacher zu händeln.

Leider hat Maike den Filter meines Erachtens auch nicht ganz verstanden. Denn das Essentielle hat sie gar nicht erwähnt. Man könnte meinen, es handelt sich um einen Filter, der einfach stürzende Linien korrigieren soll. Dabei ist das eigentlich nur ein Nebeneffekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten