• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR2 2tbearbeitung speichern?

nicnorden

Themenersteller
Hallo,
ich hab da nochmal ne Frage zu Lightroom:

Gibt es die Möglichkeit, 2 unterschiedliche Bearbeitungsversionen eines Imports zu sichern? Also zB eine Farb und eine SWVersion?

Oder muss ich den umständlichen Weg gehen- d.h. Bearbeiten, exportieren, bearbeitung rückgängig, das exportierte wieder importieren!?


und nochwas:
als sicherung reicht es doch völlig, seine originale sowie die backupdateien zu behalten, oder!? damit kann ich doch auch bei neuinstallierung meine Bib wiederherstellen!?

vielen Dank schonmal

cheers nic
 
Aber natürlich geht das, und zwar mit virtuellen Kopien.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine oder mehrere virtuelle Kopien von einem Bild anzulegen:
  1. Über das Menü (Foto-->virtuelle Kopie anlegen)
  2. Rechtsklick auf Bild im Filmstrip, dann "Virtuelle Kopie anlegen"
  3. Strg-T
 
LR bietet da die Möglichkeit virtuelle Kopien anzulegen, damit kannst Du unterschiedliche Bearbeitungsstände verwalten.
Außerdem bietet LR die Möglichkeit direkt aus dem Programm heraus externe Bearbeitungsprogramme aufzurufen, wobei dann automatisch eine Kopie des Bildes erstellt wird.

Den Weg wie Du ihn beschreibst über exportieren und importieren ist total umständlich und für diesen Zweck sicherlich auch nicht so sinnvoll.
 
Warum nicht einfach Schnappschüsse der verschiedenen Bearbeitungsschritte erstellen?
 
Hallo nic,

vielleicht verstehe ich deine Frage ja nicht korrekt. Aber warum importierst du denn nicht dein Bild von der Kamera, bearbeitest es in Farbe, speichert (exportierst) es und importierst dann erneut von der Kamera oder deinem Verzeichnis, um es in SW zu bearbeiten?

Was mir als befehl noch nicht untergekommen ist, mit einem einzigen Exportbefehl sowohl Farbe als auch SW zu sichern.
Grüße, Bernd
 
Hallo Bernd, ich glaube, Du hast die Funktionsweise von Lightroom noch nicht richtig verstanden. Auch wenn ein Bild aus Lightroom exportiert wird, verbleibt es in der Bibliothek. Es muss also nicht noch einmal importiert werden.

Wenn Du von einem Original eine virtuelle Kopie erstellst, kannst Du das Original und die virtuelle Kopie völlig unterschiedlich bearbeiten. Du kannst nach der Bearbeitung beide auswählen und z.B. als JPEG exportieren.

Edit: Ich habe zur Verdeutlichung einen Ausschnitt aus einem LR Screenshot angehängt. Da sieht man das Original plus zwei virtuelle Kopien. Sebstverständlich kann man alle drei Bilder in einem Rutsch exportieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey vielen dank für den tipp!!!
werds mal versuchen!


@bernd:
weil ich meine bilder aus lightroom überhaupt nicht exportiere. also nur nach bedarf, wenn ich die zB an jmd weiterreichen möchte...


mag noch jmd was zu meiner 2ten frage sagen!??
THX!

arbeite mich halt gerade erst ins programm ein ;)

cheers
nic
 
Hallo,
als sicherung reicht es doch völlig, seine originale sowie die backupdateien zu behalten, oder!? damit kann ich doch auch bei neuinstallierung meine Bib wiederherstellen!?

vielen Dank schonmal

cheers nic

Zur Sicherung:
Du solltest sowohl den Katalog als auch Deine Bilder auf einem zweiten Medium - sinnvoll z. B. eine externe Festplatte - sichern.
Der Katalog enthält NICHT deine Bilder, sondern lediglich die Aufzeichnung der von Dir mit LR durchgeführten Modifikationen !
Ich halte es persönlich auch für sinnvoll, standardmäßig die Metadaten in bzw. zu den Bildern zu speichern, damit nicht im Falle eines Crashs die ganze Entwicklungsarbeit für die Katz war.
Dieses speichern erreichst Du, indem Du unter Katalogeinstellungen / Metadaten die Funktion Änderungen in XMP speichern aktivierst

Gruß
Jürgen
 
Zur zweiten Frage:

Du brauchst die Originaldateien und ein Backup des LR-Katalogs. Deshalb ist es eine gute Idee nicht nur von den Bildern, sondern auch vom Katalog regelmässig ein externes Backup zu machen.

Standardmässig wird die Sicherung im Lightroom-Ordner abgelegt. Wenn Du nur ein externes Backup der Bilder hast, bringt dir das natürlich wenig, wenn Dir die Festplatte mit den Originalbildern, dem Katalog und dem Backup des Katalogs abraucht. Im Dialog, der vor einer Sicherung erscheint, kannst Du einen anderen Ort zum Sichern, z.B. auf einer externen Festplatte, auswählen. Lightroom behält sich dann diese Vorgabe für folgende Sicherungen.

Alternativ kannst Du natürlich auch den Katalog regelmässig von Hand oder über eine Backup-Software sichern.
 
ok, also ich gehe immer her und schiebe meine originalfotos sowie die backupdateien (die nach meinen einstellungen LR einmal in der wo erstellt) auf ne externe platte! damit hab ich ja dann alles.
wo genau ist da jetzt der unterschied zu der metadatenspeicherung in XMP (und was ist das)!?

jaja, ich weiß.. das handbuch hilft weiter. werds wohl mal ausfürhlich lesen müssen.

greetz nic
 
....
wo genau ist da jetzt der unterschied zu der metadatenspeicherung in XMP (und was ist das)!?

jaja, ich weiß.. das handbuch hilft weiter. werds wohl mal ausfürhlich lesen müssen.

greetz nic

Die Metadaten werden von LR lediglich in DNG- und JPG-Dateien geschrieben.
Original-RAW-Dateien werden von LR nicht angerührt.
Deshalb werden die Metadaten und alle Änderungen, die Du an den Bildern gemacht hast, in zusätzliche XMP-Dateien geschrieben, die den gleichen Dateinamen haben wie die Bilddatei, lediglich mit der Endung .XMP.

Wenn Du JPGs hast oder - wie ich - beim Import in DNG umwandeln lässt, werden keine XMP-Dateien erzeugt, weil dann die Metadaten eben in die Header der Originaldateien geschrieben werden; die Bildinformationen selbst werden jedoch auch dann nicht angetastet.

Ich hoffe, das war verständlich erklärt :rolleyes:

Jürgen

PS: Und die Idee mit dem Handbuch :top:
 
Hallo Bernd, ich glaube, Du hast die Funktionsweise von Lightroom noch nicht richtig verstanden. Auch wenn ein Bild aus Lightroom exportiert wird, verbleibt es in der Bibliothek. Es muss also nicht noch einmal importiert werden.

Wenn Du von einem Original eine virtuelle Kopie erstellst, kannst Du das Original und die virtuelle Kopie völlig unterschiedlich bearbeiten. Du kannst nach der Bearbeitung beide auswählen und z.B. als JPEG exportieren.

Edit: Ich habe zur Verdeutlichung einen Ausschnitt aus einem LR Screenshot angehängt. Da sieht man das Original plus zwei virtuelle Kopien. Sebstverständlich kann man alle drei Bilder in einem Rutsch exportieren.

Wie macht man das, wenn man von vielen Bildern z.b. eine Farb- und eine S/W-Version erstellen will?
Dazu erstelle ich von sagen wir 100 Fotos eine virtuelle Kopie. Wie kann ich dann z.b. von den 100 Fotos nur die virt. Kopien auswählen, dann auf diese z.b. mein Preset "S/W" anwenden lassen?

Oder nochmal einen Schritt mehr: 1x Farbe, 1x S/W, 1x S/W mit Sepia usw.
 
Das Handbuch würde ich generell auch sehr empfehlen. Aber leider finde ich es gerade, wenn es um die XMP-Dateien geht, etwas schwer verständlich.

Als Ergänzung zu dem, was Jürgen schon geschrieben hat:

Wenn irgendetwas in der Datenbank zerschossen ist, dann muss das nicht gleich auffallen. In diesem Fall enthält die Sicherung die gleichen logischen Fehler wie das Original. DB-Backup hilft nun mal nur gegen HW-Fehler. Wenn XMP-Dateien vorhanden sind, kannst Du einen neuen, leeren Katalog anlegen und die Bilder importieren. Stichwörter, Bearbeitungsschritte usw. bleiben dadurch erhalten.

Bei einer wöchentlichen Sicherung des Katalogs können die Bearbeitungen von maximal einer Woche verloren gehen, was auch schon sehr ärgerlich sein kann. Auch hier hilft es, wenn XMP Dateien vorhanden sind.

Andere Anwendungen können mit der LR-Datenbank nichts anfangen, aber zum Teil die XMP-Dateien lesen. So geht Dir nichts verloren, wenn Du die Bilder in Adobe Camera Raw oder der Adobe Bridge lädtst. Inwieweit Anwendungen von anderen Herstellern als Adobe etwas mit den XMP-Daten anfangen können, weiss ich nicht. Prinzipiell ist das aber möglich, da es sich um ein standardisiertes Format handelt. Die XMP-Dateien sind Textdateien. Schau Dir einfach mal eine XMP-Datei mit einem Text-Editor an, dann lernst Du schon einiges über deren Struktur.

Es gibt allerdings auch einiges, was nur im Katalog, nicht aber in den XMP-Dateien gespeichert werden. Dazu gehören Dinge die vor allem innerhalb von LR eine Bedeutung haben, wie z.B. virtuelle Kopien und Markierungen (markiert/unmarkiert/abgelehnt).
 
Wie macht man das, wenn man von vielen Bildern z.b. eine Farb- und eine S/W-Version erstellen will?
Dazu erstelle ich von sagen wir 100 Fotos eine virtuelle Kopie. Wie kann ich dann z.b. von den 100 Fotos nur die virt. Kopien auswählen, dann auf diese z.b. mein Preset "S/W" anwenden lassen?

Oder nochmal einen Schritt mehr: 1x Farbe, 1x S/W, 1x S/W mit Sepia usw.
Da würde ich so vorgehen:
  • Alle Bilder auswählen
  • Virtuelle Kopie anlegen
  • Virtuelle Kopien herausfiltern (Bibliotheksfilter: Attribut --> Kopiestatus)
  • In Entwicklungsmodul wechseln
  • Alle virtuellen Kopien auswählen
  • "Automatisch synchronisieren" auswählen
  • Preset S/W anwenden (wird auf alle 100 virtuellen Kopien angewendet)
Für die zweite Variante habe ich keine elegante Lösung. Ich würde einfach dieselben Schritte wiederholen. Dann habe ich zwar sowohl die schwarzweissen, als auch die neuen, farbigen virtuellen Kopien nach der Anwendung des Kopiestatus-Filters, aber die sind ja leicht auseinander zu halten. Alle farbigen Kopien auswählen und weiter geht's.

Edit: Geht natürlich doch. Erstelle für die Originale und für jede Bearbeitungsweise eine Sammlung und schiebe die virtuellen Kopien in die einzelnen Sammlungen (Sammlung Sepia, Sammlung SW)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab das gerade ausprobiert und "verfeinert". So geht das gut:
  1. diverse (leere) Sammlungen erstellen (s/w, sepia ...)
  2. "Master" Dateien auswählen
  3. virtuelle Kopien erstellen - diese sind nun markiert!
  4. rüberziehen in die Sammlung "s/w"
  5. nun über den Attributsfilter nur die Masterfotos anzeigen lassen
  6. "Master" Dateien auswählen
  7. Achtung! Jetzt unbedingt den Attributsfilter wieder abschalten!
  8. virtuelle Kopien erstellen - diese sind nun markiert!
  9. rüberziehen in die Sammlung "sepia"
  10. usw.

Wenn man Schritt 7 nicht macht, sind die neuen virtuellen Kopien nicht markiert, weil sie ja weggefiltert sind. ;)

Dann einfach die Sammlungen anzeigen lassen und die Bearbeitungen an den virtuellen Kopien durchführen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten