• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

LR-Katalogdateien ".lrcat" löschen?

Herbert Becke

Themenersteller
Hallo,
meine LR3-Katalogdateien ".lrcat" haben inzwischen eine Größe von fast 300 MB. Nachdem ich fast täglich diese Datei sichere habe ich in dem Sicherungsordner gigantische Datenmengen. Bisher habe ich mich nicht getraut, die alten ".lrcat" zu löschen. Ist wirklich in der neuesten Datei alles "drin"? Kann ich demnach alle alten löschen?:confused:
Danke für die Unterstützung.
LG
Herbert
 
Es sollte, ja. Wovor hast Du konkret Angst?

Wenn Du Lightroom das Backuppen überlässt, kann es noch einen Konsistenzcheck ausführen; das sollte die Sicherheit gegen Platten- oder Memory-Fehler sowie Software-Bugs weiter erhöhen.

Wenn es Dir ein besseres Gefühl gibt, benenne die alten Backups erst einmal nur um und lösche sie erst dann, wenn Du sicher bist, dass noch alles funktioniert.

Gruss
Bezier
 
Ob alles drin ist, ist die einte Frage. Ich bin mir darüber nicht 100% sicher und glaube schon mal was gehört zu haben, dass eingene Profile und Plugins nicht gesichert werden. Das war aber noch vor v3.

Mit Sicherheit kann man aber sagen, dass jedes Backup ein eigenständiges Backup ist und die Ansammlung ausgedünnt werden darf.
 
benenne die alten Backups erst einmal nur um und lösche sie erst dann, wenn Du sicher bist, dass noch alles funktioniert.

Was soll das bringen? Ein Backup hat mit der laufenden Applikation nichts zu tun und kommt erst bei Fehlern oder Datenverlust zum Zuge.

Der aktive Katalog liegt idealerweise nicht am selben Ort wie die Sicherungen.
 
Schmeiss den alten Krempel weg. Die machen nur Sinn, wenn du auf alte Bearbeitungstände zugreifen musst oder noch Bearbeitungen drin sind die du jetzt schon gelöscht hast.
Behalte die letzten 2 Monate, aber nicht von jedem Tag. Davor reicht sicherlich ne monatliche Sicherung.

Backups die mehr als 6 Monate alt sind, sind für mich uninteressant.
Ich packe die alten Stände als RAR In eine Datei und dann sind die Kataloge nur 6% des originalen Katalogs.
 
Ist wirklich in der neuesten Datei alles "drin"?
Muss man unterscheiden: In der atuellen .lrcat (also die, die nicht unter Backups, sondern eine ebene höher steht), ist alles drin, was auch in den Backups drin ist. Das ist der Katalog an sich. Die Backups kann man alle löschen, LR funktioniert dadurch weiterhin normal weiter. Wie hans_dampf_69 schon gesagt hat, sind diese Backups nur dazu gut, dass man mit einem oder ein paar Tagen Arbeitsverlust (je nachdem wie man das Backup eingestellt hat) einen durch Programmfehler oder eigene Dummheit total zerschossenen Katalog (z.B. alle Bilder aus versehen gelöscht) auf einen frühreren gültigen Arbeitsstand wiederherstellen kann. Das geht übrigens genausogut mit einem Backup-Programm, dass versionierte Dateistände sichert.

Und jetzt zur Unterscheidung:
Ob alles drin ist, ist die einte Frage. Ich bin mir darüber nicht 100% sicher und glaube schon mal was gehört zu haben, dass eingene Profile und Plugins nicht gesichert werden.
Einige Sachen stehen nicht in der Katalogdatei, sondern unter den Anwendungsdaten des Benutzers (je nach Betriebssystem unterschiedlich) unter Adobe\Lightroom. Zum Beispiel Entwicklungs-Presets und Export-Presets. Dieses Verzeichnis muss man zusätzlich in ein Backup einbeziehen, wenn man auf einem neuen oder neu aufgesetzten Rechner alles wiederherstellen will. Achtung: Bei Verwendung der Option "Vorgaben mit Katalog speichern" werden die meisten (aber nicht alle) Unterverzeichnisse unter Adobe\Lightroom stattdessen in einem Ordner "Lightroom-Einstellungen" (sprachabhängig!!) direkt bei der Katalogdatei abgelegt (evtl. sinnvoll, wenn man für verschiedene Kataloge unterschiedliche Einstellungen haben will). Das muss man beim Backup auch noch beachten.

Zusätzlich muss man auch noch die Dateien unter Adobe\CameraRaw\Defaults und Adobe\CameraRaw\LensProfileDefaults sichern - dort werden die Standard-Entwicklungseinstellungen und die Standard-Objektivkorrektureinstellungen gespeichert ("Default_nnnn.xmp" und "LensDefault_nnnn.xmp"). Wobei noch nicht restlich geklärt ist, ob man diese Dateien einfach wieder so zurückspielen kann - eine entsprechende Frage im Adobe-Feedback-Forum ist noch unbeantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss man unterscheiden: In der atuellen .lrcat (also die, die nicht unter Backups, sondern eine ebene höher steht), ist alles drin, was auch in den Backups drin ist. Das ist der Katalog an sich. Die Backups kann man alle löschen, LR funktioniert dadurch weiterhin normal weiter. Wie hans_dampf_69 schon gesagt hat, sind diese Backups nur dazu gut, dass man mit einem oder ein paar Tagen Arbeitsverlust (je nachdem wie man das Backup eingestellt hat) einen durch Programmfehler oder eigene Dummheit total zerschossenen Katalog (z.B. alle Bilder aus versehen gelöscht) auf einen frühreren gültigen Arbeitsstand wiederherstellen kann. Das geht übrigens genausogut mit einem Backup-Programm, dass versionierte Dateistände sichert.

Und jetzt zur Unterscheidung:

Einige Sachen stehen nicht in der Katalogdatei, sondern unter den Anwendungsdaten des Benutzers (je nach Betriebssystem unterschiedlich) unter Adobe\Lightroom. Zum Beispiel Entwicklungs-Presets und Export-Presets. Dieses Verzeichnis muss man zusätzlich in ein Backup einbeziehen, wenn man auf einem neuen oder neu aufgesetzten Rechner alles wiederherstellen will. Achtung: Bei Verwendung der Option "Vorgaben mit Katalog speichern" werden die meisten (aber nicht alle) Unterverzeichnisse unter Adobe\Lightroom stattdessen in einem Ordner "Lightroom-Einstellungen" (sprachabhängig!!) direkt bei der Katalogdatei abgelegt (evtl. sinnvoll, wenn man für verschiedene Kataloge unterschiedliche Einstellungen haben will). Das muss man beim Backup auch noch beachten.

Zusätzlich muss man auch noch die Dateien unter Adobe\CameraRaw\Defaults und Adobe\CameraRaw\LensProfileDefaults sichern - dort werden die Standard-Entwicklungseinstellungen und die Standard-Objektivkorrektureinstellungen gespeichert ("Default_nnnn.xmp" und "LensDefault_nnnn.xmp"). Wobei noch nicht restlich geklärt ist, ob man diese Dateien einfach wieder so zurückspielen kann - eine entsprechende Frage im Adobe-Feedback-Forum ist noch unbeantwortet.

Lieber starscapefan,
danke für die umfangreiche und vor allem professionelle Antwort.:top:
Das mit LR ist scheinbar doch nicht ganz so einfach.
Die Presets habe ich schon extra gesichert. Also bin ich schon froh, dass ich die ur-alten Katalogdateien wirklich löschen kann.
Danke nochmals
Liebe Grüße
Herbert
DerBecke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten