• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR 5.3 RC veröffentlicht

BadBoogeyMan

Themenersteller
Adobe hat Lightroom 5.3 RC veröffentlicht.

Die bereinigten Fehler:

The following bugs that were part the Lightroom 5 have been corrected. The team appreciates the very detailed feedback the community has provided on Lightroom 5 and we’re excited to correct a number of issues experienced by our customers. These issues have been FIXED:

- Issues when upgrading catalog from previous versions of Lightroom.
- Incorrect photos are displayed after switching away from a Publish Collection.
- Catalog optimization did not finish, and was not optimizing the catalog
- Feather of clone spots is set to 0 after upgrading catalog to Lightroom 5.
- Auto White Balance settings are not saved to Snapshots.
- Sony 18-55mm lens is detected as the Hasselblad 18-55mm lens for lens correction.
- Increased Update Spot Removal history steps when in Before and After view.
- Slideshows start playing automatically even when the Manual Slideshow option is enabled.
- Video playback stops when dragging on the scrubber.
- Errors when publishing photos to Flickr through the Publish Service.
- Option + drag on Edit Pin behavior is functioning incorrectly.
- Black border appears around the exported slideshow video.
- Catalog containing images processed with PV2003 were adding a post-crop vignette when catalog upgraded to Lightroom 5.
- Pressing the “Reset” button while holding down the Shift key caused Lightroom to exit abruptly.
- Output Sharpening and Noise Reduction were not applied to exported images that were resized to less than 1/3 of the original image size.
- The Esc key did not exit the slideshow after right clicking screen with mouse during slideshow playing.
- Import dialog remained blank for folders that contain PNG files with XMP sidecars.
- Metadata panel displayed incorrect information after modifying published photo. Please note that this only occurred when metadata was changed after the photo was published.
 
1.
Interessant. Fiel mir schon bei 5.2 auf. 2:1 Ansicht um sich das Entrauschen genauer ansehen.
Bei 1:1 ein Preset mit (Entrauchen, u.a.) 4, 90, 10. Ins Bild fassen und Scrollen geht wie beim 3.6. Einfach schnell. Die Renderstufe geht während der Bewegung runter, beim Anhalten oder loslassen schnell wieder hoch. Alles gut. Füllt sich richtig flott an. Dann:

Das Rauschen von 4 auf 0. Dann wieder auf 4. Anfassen und scrollen verursacht Bildbrecher und Gezucke...

Preset anwenden mit egal wievielen Veränderungen geht flott. Eine Veränderungen zurückdrehen und wieder auf den vorherigen wert: es zuckt und ruckelt.

Da es mit dem Preset flott geht halte ich das für einen unnötigen Bug. Es hat ja mit der Anzahl und stärke der Bearbeitungsschritte nichts zu tun.

Dazu kommt noch: Nach dieser Übung in 2:1 Ansicht auf 1:1 stellen: Scrollen geht flott.
Dann nochmal auf 2:1 und wieder auf 1:1 zurück: ruckelt auch auf 1:1 (!)
1x zum Firefox umgeschaltet um genau das hier in 30s aufzuschreiben, dann wieder zum Lr zurück: das Scrollen bei 1:1 geht wieder flott :)

Das sollten sie sich mal genauer anschauen. Das erweckt - offensichtlich unnötigerweise - den Eindruck Lr quält sich im Entwicklungsmodul.

2.
Win7, Taskleiste oben:
Wenn man über den Streifenknopf rechts neben der Uhr alle Anwendungen minimiert, ist das Verhalten in Anzeigemodis (shift + f) ohne Programmfenster wie auch mit einer ausfahrenden Programmmenü-Leiste weiterhin nicht konsistent.

Z.B. die Programmenü-Leiste ist danach fest. Fährt also nicht mehr ein. Das ist dann ein Vollbild-Modus welchen man über shift + f so garnicht wählen kann ;)

Ich stelle aber eine Verbesserung fest (!!) Die Oberfläche ändert nicht mehr ihre Größe bzw. rutscht nicht unter die Taskleiste, dafür lässt sie unten den Desktop durchschauen.
 
Bug (bei mir), 5.3 RC1 Win - die in den Export-Presets vorgegebene Verkleinerung wird ignoriert. ...
 
Bug (bei mir), 5.3 RC1 Win - die in den Export-Presets vorgegebene Verkleinerung wird ignoriert. ...
Kann das hier jemand bestätigen? bevor ich mir nach einem Update auch diesen evtl. Bug einfange.
 
Hi,

habe ich gerade probiert mit "Lange Kante 2400" und im Preset gespeichert. Funktioniert einwandfrei, auch nach Neustart und anderem anderem Preset.

P.S.
Noch mal andere Größen probiert, z.B. 1200 Pixel, aber auch hier, egal welchen Exportweg, alles so, wie es sein soll: richtige Pixelmaße des exportierten Bildes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist ... habt Ihr in eine neues Verzeichnis installiert?

Oder eine existierence 5.2 "upgegraded"?
 
Wenn es bei diesem RC wie früher ist, müsste man die alte 5.2er Version einfach nochmal hinterherinstallieren können, dann hat man beide parallel. Neue Versionen überschreiben alte, aber nicht umgekehrt.
 
Update: es funktioniert dann nicht, wenn die JPG-Export-Quali als "Filesize" angegeben ist.

JPG Quali 90% - funktioniert
JPG Größe 500kB - kein Resizing
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es bei diesem RC wie früher ist, müsste man die alte 5.2er Version einfach nochmal hinterherinstallieren können, dann hat man beide parallel. Neue Versionen überschreiben alte, aber nicht umgekehrt.
Auf dem PC wird ein neuer Ordner vorgeschlagen. Wenn man bei Beta/RC den wählt in dem 5.2 installiert ist, wird überschrieben.
 
Wahrscheinlich ist es schon davor so gewesen, aber grad beim 5.3 fällt mir auf, daß Farbentrauschen ist eine absolute Wucht ist. Selbst wenn man die Standardeinstellungen um einiges zurückdreht.

Hab das nun im NoiseNinja leicht zurückgedreht und nach NpoiseNinja 6, 64, 14 im Lr5.3 Preset dazugenommen. Nahezu perfekte Ergebnisse. Richtig cool :)
 
Nein... :ugly: Das Verhalten hat sich zwar geringfügig geändert, aber kommt weiterhin mehr schlecht als recht mit Taskleiste oben klar.

Ende 2013... Meine Fresse...
 
- Issues when upgrading catalog from previous versions of Lightroom.
...
- Feather of clone spots is set to 0 after upgrading catalog to Lightroom 5.

Hat das mal jemand ausprobiert?
Wenn ich es richtig verstehe, geht es um dieses Problem:

http://feedback.photoshop.com/photo...ectly_photos_with_spot_removal_applied_in_lr4

Ich selbst habe bei mir noch keine Bilder gesehen, wo das Problem annähernd so auffällig war.

Ich habe den Eindruck, dass Feather für die vorhandenen Reparaturpinsel noch immer auf 0 steht. Sollte das nicht auf einen geeigneteren Wert geändert werden?
 
Kleine Übung für die Canonisten (wobei die Nikonianer das mit ihrer Soft auch mal machen können):
Vielleicht gilt das auch garnicht nur für 5.3rc (?)

Knipst mal Raw etwas wo ein weißes Blatt Papier mit drauf ist. Oder ein Apple-Netzteil :) oder sowas.
Dann holt das Bild parallel in DPP und in Lightroom. Und dann versucht bei 200%/2:1 mit den Pipetten brauchbar den gleichen Punkt zu erwischen, um ihn als Weißpunkt zu bestimmen.

Kriegt ihr nur ansatzweise einen ähnlichen Weißabgleich hin? Ich irgendwie nicht.

Oder das Raw aus DPP mit allem auf Null als Tif16 speichern und dann Raw wie Tif16 in Lr importieren. Und bei beiden ungefähr wieder den gleichen Punkt für den Weißabgleich klicken.
Bei mir wird dabei die gleiche Fellmütze mal fuchsrot, mal bärbraun.

Wobei das Ergebnis bei DPP, beim Raw wie beim Tif16 dann, am nähesten der Realität entspricht. Mit Lr5.3rc rutscht mir das immer - mit alles andere auf Null - immer ins kühl-grüne ab.

p.s.:
Alles sRGB.
 
...
Kriegt ihr nur ansatzweise einen ähnlichen Weißabgleich hin? Ich irgendwie nicht.
...

Ja, damit habe ich keine Probleme, vorausgesetzt in dem Bild befindet sich ein Bereich mit (annähernd) Neutral-Grau ...

Der Unterswchied DPP und LR kann darin liegen, daß LR immer im ProPhoto-Farbraum arbeitet.
 
Ja... Die Farben wechseln von falsch auf falscher, wenn ich in DPP bei "Farbraum" und "Anzeige" AdobeRGB und WideGaut durchschalte.
Und sind bei beiden Modi auf sRGB am nähesten an der Realität.

Übrigens auch am nähesten an dem was Lr zeigt. Wenn man den Weißpunkt bei beiden Programmen noch nicht gerührt hat. Oder es nicht mußte.
Lr ist also schon ziemlich gut beim Arbeiten in ProPhoto und Darstellung in sRGB (was es ja weiß).

Ok mit dem Pipettengeklicke ist es bei 2:1 (mehr geht in DPP nicht) schon schwierig einen Punkt zu erwischen den man dann beim Lr ebenfalls erwischen sollte. Es sind auf einigen "Milimetern" aber nur Neuancen.
Wenn ich das aber so durchziehe, unterscheiden sich die Tonwerte keineswegs um Neuancen.

Ich hab vor Wochen beim Umstieg von 3.6 auf 5.2 (nun 5.3rc) und mehreren Testbildern, mit in DPP und Lr durchgeführtem Weißabgleich, daher nochmals die "Kamerakalibrierung" und auch die "Teiltonung" in die Hand nehmen müßen. Und als grobe Referenz diente mir mal wieder die sRGB/sRGB Darstellung von DPP.
Jetzt passt es wieder ziemlich. Womit ich aber auch wiederholt feststellen mußte, daß es so völlig ohne DPP wiedermal nicht geht/ging.

Wobei ich noch Glück habe (persönlich), da ich die Raws sowieso in DPP mit einigen Korrekturen als Tif16 speichern lasse und erst die Tifs im Lr Endentwickle. Dann passt das wie oben beschrieben.
Wenn ich den Weißabgleich in DPP wie in Lr an "nackten" Raws nur über Pipetten und Pixel mit nahezu gleichen Werten machen würde, hätten die Regler im Lr für die Kalibrierung gefühlt nicht -100/+100, sondern -1000/+1000 haben müßen und es müßten noch 5 weitere Farbtönungen vorhanden sein :ugly:
Bei geblitzten Fotos dann hätte ich - im Gegensatz zu DPP - überhaupt garkeine Chance mehr den Weißpunkt durch Klicken korrekt zu ermitteln.

Nur durch DPP sRGB/sRGB -> Tif16 -> Lr (was ich aber zum Glück vom Anfang an vor hatte) kann ich im Lr den Weißpunkt durch Klicken erwischen, den ich in DPP beim Raw erwische. Und was wie gesagt meist am nähesten der Realität ist.

p.s.:
Wobei es hier schwierigere und einfachere Bilder gibt. 11 Uhr in der Natur mit Gras/Himmel/Wasser konnte man noch hinnehmen. Abendssonne mit ihren Rot- und Orangetönen wäre ohne DPP für mich kaum zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kriegt ihr nur ansatzweise einen ähnlichen Weißabgleich hin? Ich irgendwie nicht.
Wobei das Ergebnis bei DPP, beim Raw wie beim Tif16 dann, am nähesten der Realität entspricht. Mit Lr5.3rc rutscht mir das immer - mit alles andere auf Null - immer ins kühl-grüne ab.

p.s.:
Alles sRGB.

Ich habe ein Bild mit viel Grün-Blau-und Weiß als Wolken.
In DPP wird das Grün zu sehr "Grün", während es in LR5.3 RC der Realität entspricht. Dabei habe ich in den Wolken einen Punkt anvisiert, der erkennbar ist durch einen dunklen Punkt in der Nähe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten