• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR 4.1 ist fertig und Allgemeines zu Lightroom 4.1

Benutzt jemand eigentlich diese HDR-Option in Verbindung mit PS? Prinzipiell ist das grandios, wenn man per AEB Belichtungsreihen gemacht hat. Wers noch nicht versucht hat: alle Bilder der Reihe anwählen, Rechtsklick -> 'bearbeiten in' -> 'In Photoshop zu HDR-Pro zusammenfügen ...'. Dort dann aber nicht auf 8 oder 16 Bit reduzieren, sondern auf 32-Bit lassen und wieder speichern (NICHT 'speichern unter ...', nur 'speicher', den Namen kann man vorher in LR in den Settings einstellen). In LR taucht das Bild dann wieder als 32-Bit Version auf und man hat aberwitzige Ranges für die ganze Entwicklung. Lichter, Schatten ... das macht Laune. WICHTIG: man muss mit TIF arbeiten, KEIN PSD, das geht nicht (auch in LR Einstellen, alles der gleiche Dialog unter 'Externer Bearbeitung').

Soweit ist das super, gibt teils geniale Ergebnisse. Mein Problem ist nur, ich bekomme mit KEINER Einstellung annähernd so ein Bild hin, wie es z.B. das mittlere der Belichtungsreihe darstellt (+/-0 EV). Es ist immer irgendwie sehr 'HDR-ig'. Ich dachte aber, ich kann die evtl. vielen Bilder der Reihe löschen und nur das 32-Bit Dings aufheben, daraus müsste man ja alles machen können. Geht aber irgendwie nicht - mach ich was falsch, oder ist das einfach so?
 
Benutzt jemand eigentlich diese HDR-Option in Verbindung mit PS? Prinzipiell ist das grandios, wenn man per AEB Belichtungsreihen gemacht hat. Wers noch nicht versucht hat: alle Bilder der Reihe anwählen, Rechtsklick -> 'bearbeiten in' -> 'In Photoshop zu HDR-Pro zusammenfügen ...'.

Hallo,
bei mir ist aber bei Bearbeiten in- In Photoshop zu HDR Pro zusammenfügen -hellgrau hinterlegt und lässt sich nicht auswählene.

Elements 10 hab ich installiert. Oder braucht diese Option CS?
 
dumme Frage, kann ich Lightroom 4.x neben meinem alten 3.x installieren oder gibts da Probleme mit Treibern oder Bibleotheken oder ähnliches?

Grüße
 
dumme Frage, kann ich Lightroom 4.x neben meinem alten 3.x installieren oder gibts da Probleme mit Treibern oder Bibleotheken oder ähnliches?
Du kannst es auf alle Fälle nebeneinander installieren und betreiben und es gibt auch keine Probleme. ABER: LR4 konvertiert bei der Installation den LR3 Katalog in sein (neues) Format und benutzt dazu auch eine Kopie des Katalogs. Der alte LR3 Katalog bleibt also prinzipiell erhalten. Allerdings übernimmt LR4 durch Verschieben die evtl. vorhandenen Preview Daten. Wenn du also in LR3 danach nicht alle Previews neu rendern willst, solltest du den Katalog mit den Previews zuvor händisch kopieren. Ansonsten 'leben' LR3 und LR4 friedlich nebeneinander auf einem Rechner.
 
Oh Mann, Lightroom 4 schafft mich :(

Da hole ich mir doch glatt mal einen neuen Rechner, den ich für derzeit gute aktuelle Mittelklasse halte (i5 3750k, 8GB, GeForce 560TI, SSD)
und Lightroom hat dieselben Bilderdurchschalten-Wartezeiten im Entwickelnmodus wie vorher auch schon, nur etwas kürzer.
Die Regler lassen sich nun allerdings völlig verzögerungsfrei bewegen, das ist ja schon mal ganz gut.

Aber das kann doch alles nicht wahr sein, auf welchem Computer ausser den CGI Rendermonstern aus Hollywood soll Lightroom 4 denn völlig flüssig laufen? :grumble:

Es wird wirklich Zeit für CUDA Unterstützung, denn das neue Photoshop rennt z.B. wie eine Eins.
 
Oh Mann, Lightroom 4 schafft mich :(

Da hole ich mir doch glatt mal einen neuen Rechner, den ich für derzeit gute aktuelle Mittelklasse halte (i5 3750k, 8GB, GeForce 560TI, SSD)
und Lightroom hat dieselben Bilderdurchschalten-Wartezeiten im Entwickelnmodus wie vorher auch schon, nur etwas kürzer.
Die Regler lassen sich nun allerdings völlig verzögerungsfrei bewegen, das ist ja schon mal ganz gut.

Aber das kann doch alles nicht wahr sein, auf welchem Computer ausser den CGI Rendermonstern aus Hollywood soll Lightroom 4 denn völlig flüssig laufen? :grumble:

Es wird wirklich Zeit für CUDA Unterstützung, denn das neue Photoshop rennt z.B. wie eine Eins.

Das hat mit CUDA rein garnichts zu tun.

Photoshop ist im Gegensatz zu LR4 einfach gut programmiert.

Das arbeiten mit LR4.1 macht auf meinem Rechner auch absolut keinen spass...CS5/6 läuft auch mit meiner ATI (ohne CUDA) wie eine eins.

I7 2600K 16GBDD3 Ram und LR sowie WIN auf einer SSD
 
Das hat mit CUDA rein garnichts zu tun.

Photoshop ist im Gegensatz zu LR4 einfach gut programmiert.

Na ja, irgendwer hat hier im Forum mal aufgeschlüsselt was bei Lightroom bzw. allen RAW Entwicklern so alles in Echtzeit passieren muss,
damit man sofort die Änderungen sieht. Die Objektivkorrektur soll demnach z.B. ein brutaler Performancefresser sein.
Wir kriegen ja nur ein mit den Änderungen berechnetes jpg zu sehen, das und die Abschlußkonvertierung wäre vielleicht ein Fall für CUDA.
Photoshop muss ja im Prinzip nur die bereits berechnete Bilddatei (egal ob tif oder jpg) darstellen, da kommt es vermutlich eher auf die Menge des Grafikspeichers an.
Ausnahme sind natürlich die Echtzeiteffekte wie z.B. Verflüssigen aber das flutscht in Photoshop dank CUDA ziemlich gut.

Ach ich weiß es auch nicht, jedenfalls sollte da mal was passieren, denn man arbeitet ja fast ausschließlich im Entwickelnmodus
und switcht nicht dauernd zwischen dem und dem Bibliotheksmodus hin und her. Vielleicht ist das von Adobe so gedacht aber so ein Workflow ist nicht besonders praktikabel.
 
Hallo,

auch ich bin heute früh endlich mal wieder dazu gekommen ein paar Bilder mit Lightroom zu bearbeiten.
Leider musste auch ich feststellen das sich mit LR 4.1 kaum etwas gegenüber von LR 4.0 in Sachen Performance verbessert hat.
Bei mir hilft nur, nach einer gewissen Bearbeitungszeit LR zu schließen und
dann wieder zu öffnen um weiterzuarbeiten.

Gruß climbersp
 
Hab mir jetzt grade die Trial installiert und bin auch etwas entsetzt über die Performance... Wenn ich im Entwickeln-Modul ein Bild weiterblätter schießt meine CPU-Auslastung auf 170% und ich muss etwa 2 Sekunden warten. Wie soll man denn da arbeiten? :eek:
 
So, nachdem LR 4.1 RC2 am 30.6. sein Verfallsdatum erreicht hatte, gibt es nun für mich mit einer 5D MK III keine Alternative mehr zu LR 4.1 final - super.

Der RC2 lief, wie schon weiter oben von mir beschrieben, eigentlich recht flüssig.
Gibt es schon Informationen zu einem neuen RC?

Ich weiß, gefühlt 5 Sekunden nach Bekanntwerden könnte man das hier lesen, jedoch bin ich im Augenblick ziemlich frustriert.

Jürgen
 
Ich habe jetzt auch einen neuen Rechner bestellt. Allerdings muss ich auch etwas auf Geld achten und hab einen AMD Phenom II X4 965 BE mit 4x 3.4Ghz, 8192MB DDR3 Corsair XMS 3 Dual C und einer 1024 MB NVIDIA Geforce GT 210.
Ist vielleicht nicht ganz optimal, ein i5 wäre ca.70€ teurer gewesen, aber es steht auch Urlaub vor der Tür.
Ich hoffe inständig das es weniger hakelt und alles einen Tacken zügiger geht. Im Laufe nächster Woche werde ich berichten.
 
Ich habe jetzt auch einen neuen Rechner bestellt. Allerdings muss ich auch etwas auf Geld achten und hab einen AMD Phenom II X4 965 BE mit 4x 3.4Ghz, 8192MB DDR3 Corsair XMS 3 Dual C und einer 1024 MB NVIDIA Geforce GT 210.
Ist vielleicht nicht ganz optimal, ein i5 wäre ca.70€ teurer gewesen, aber es steht auch Urlaub vor der Tür.
Ich hoffe inständig das es weniger hakelt und alles einen Tacken zügiger geht. Im Laufe nächster Woche werde ich berichten.

Man, Leute, das kann doch nicht der Weg sein.

Ich habe hier einen Dual QuadCore MacPro mit 16 GB RAM und schneller SSD,
das Arbeiten mit LR ist täglich eine Zumutung.

Wenn man die Berichte im Web so quer liest, bekommt man ein Gefühl für das Desaster.

Jürgen
 
Wenn man die Berichte im Web so quer liest, bekommt man ein Gefühl für das Desaster.

Jürgen

Nun ja,

es ist halt so, dass oft nur diejenigen etwas schreiben, die ein Problem haben.
Für die Positivstatistik:
Bei mir läuft LR4.1 sehr flüssig mit zwei Monitoren.
Ich habe absolut keine Performance-Probleme.

Mein System:
Windows 7 Prof. 64
Asus P8Z68-V
i7-2600K
16GB Arbeitsspeicher
120GB OCZ Vertex 3 SSD als Systemplatte
1,5 TB FP für Eigene Dateien, Bilder u. Katalog
300 GB FP für Auslagerungsdatei und Swap von LR u. PS
Intel HD3000 Onboard Grafik

IGL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:

Zugegebenermaßen nicht.
Aber ich habe vor LR4.1 mit der Bridge und ACR gearbeitet und vermag hier keinen Geschwindigkeitsunterschied zu erkennen.
Mag ja durchaus sein, dass LR3 mit Warp-Geschwindigkeit(:D) gearbeitet hat, aber es ist halt ein individueller Eindruck von mir, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit von LR4 meinen Workflow in keinster Weise ausbremst. Insofern kann ich für mich(!) nicht von irgendwelchen Beeinträchtigungen unter LR4.1 sprechen.
Evtl. bin ich ja selbst ein so großer limitierender Faktor in der Geschwindigkeit des Workflows, dass da die propagierte Langsamkeit von LR4.1 nicht in's Gewicht fällt:D

IGL
Günter
 
Lupenansicht im Importmodul funktioniert nicht mit Karte in Kamera

Hallo,

mir fällt gerade erstmals auf, dass die Lupenansicht im Importmodul nicht funktioniert, wenn die Karte in der Kamera ist und darüber ausgelesen wird.
Fehlermeldung "Vorschau konnte nicht gelesen werden".
Ich benutze eine Canon 7D.
Bei Nutzung eines Cardreaders funktioniert das einwandfrei.
Ist das ein generelles LR-Verhalten, kameraspezifisch oder gibt es gar eine Lösung?

Grüße
 
So, nachdem LR 4.1 RC2 am 30.6. sein Verfallsdatum erreicht hatte, gibt es nun für mich mit einer 5D MK III keine Alternative mehr zu LR 4.1 final - super.

Der RC2 lief, wie schon weiter oben von mir beschrieben, eigentlich recht flüssig.
Gibt es schon Informationen zu einem neuen RC?
...
Bei LR 3 gab es meines Wissens nicht bei jedem Update einen RC. Möglicherweise kehrt Adobe nun zum normalen Zeitplan zurück, ergo nächster Halt in ca. drei Monaten.
 
Evtl. bin ich ja selbst ein so großer limitierender Faktor in der Geschwindigkeit des Workflows, dass da die propagierte Langsamkeit von LR4.1 nicht in's Gewicht fällt:D
:D
Ich habe auch manchmal so das Gefühl, dass ich NICHT wie Hammy aus "Ab durch die Hecke" Kaffee getrunken habe... ;)

Ansonsten kann es schon sein, dass LR4 sich ein wenig langsamer anfühlt als LR3, aber hey, dafür sind die Ergebnisse aber auch noch mal deutlich genialer geworden. Da nehme ich auch mal ein bisschen Wartezeit in Kauf - richtig warten tue ich eigentlich nur beim Export nach JPG, in der Bedienung merke ich nix. Allerdings arbeite ich auch nicht mit Fäncikram wie lokalen Korrekturen, Filtern etc. Bei mir wird immer das gesamte Bild angepasst. Für Kleinkram habe ich keine Zeit... ;)

Viele Grüße,
- Don [:-], der immer wieder zusammenbricht, wenn er mal DPP von Canon in die Hand nehmen muss. DAS ist so RICHTIG KACKE, in JEDER Beziehung - Qualität, Speed, Möglichkeiten, ALLES! :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten