• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"LowePro Lens Case" gut oder Pilzegefahr?

Crox

Themenersteller
Hallo,

in der Anfangsphase der DSLR-Fotografie habe ich mir zu jedem neuen Objektiv einen Lowe-Pro Objektivköcher gekauft und mit Silica-Gel-Tütchen bestückt. Ich erhoffte mir davon den besten Schutz für meine Objektivsammlung.

Heute frage ich mich, ob diese Objektivköcher nicht auf Dauer zu Pilzbefall führen können, da sie ja zum einen Dunkelheit und Windschutz bieten - was der Nährboden für Pilze sein kann. Sind diese Lowe-Pro-Köcher atmungsaktiv und besteht die Gefahr von Pilzen? Oft wird ja geraten, Objektive irgendwo stehend offen (nicht in Taschen) zu lagern, am besten an hellen Orten.

Wer hat diese Lowe-Pros noch im Einsatz und kann berichten?

LG
 
AW: LowePro Lens Case gut oder Pilzegefahr?

Hallo,
ich habe mehrere Lens Cases - oder auch einfach Objektivtaschen (von Lowepro, Soligor und Dörr) - ich habe Sie schon verhältnismäßig lange und habe keine schlechten Erfahrungen gemacht - auch nicht mit den günstigeren! Ich habe Sie allerdings auch nicht durchgehend in den Objektivtaschen sondern wechsle je nachdem was ich für Linsen mitnehme auch durch (im Rucksack habe ich Sie ohne Case) Manchmal habe ich Sie auch unterwegs dabei wenn ich mehr Linsen dabei haben möchte als der Rucksack fasst. Dann schützen Sie die Objektive gut.
Naja, ausschließen kann ich das Risiko nicht aber ich habe bisher auch noch nichts von Schimmelbefall durch Objektivköcher gehört.
Ich denke wenn Du die Lisen nicht nass / feucht in die Köcher packst und regelmäßig reinigst wird es keine Probleme geben.
Viele Grüße,
BassD
 
AW: LowePro Lens Case gut oder Pilzegefahr?

Hallo,

diese Infos im Startpost scheinen mir irgendwie zusammengewürfelt:

- früher hat man Objektive in Lederköchern aufbewahrt, also Behälter aus organischem Material; das trifft auf LowePro Köcher nicht zu ...

- "im Dunkeln" - das bezieht sich wohl auf die empirische Beobachtung, dass diese "Pilze" i.d.R. immer nur an der rückseitigen Linse auftreten; man nahm an, dass diese lichtempfindlich waren und an der Frontlinse, wo in einem Objektivleben öfter Sonne hinkommt, nicht überleben können; die Deutung könnte aber auch falsch sein - es könnten ja auch Schmierstoffe der Blendenlamellen als Nahrungsgrundlage sein, auch das würde die Phänoimene erklären können - dazu paßt, dass man soetwas vermehrt da beobachtet, wo Objektive nicht liegend sondern stehend aufbewahrt wurden (Schmierstoffpartikel folgen der Schwerkraft Richtung Linse)


Was mich schon wundert, dass bisher anscheinend keiner diese Pilze bestimmen konnte; ich finde jedenfalls nirgendwo einen Art- oder zumindest Gattungsnamen; zumindest die großen Objektivhersteller müßten dazu doch Infos haben; das erinnert mich etwas an die UFO-Diskussion; obwohl ich nicht abstreiten will, dass man solche Verschmutzungen beobachten kann ...

viele rätselhafte Grüße
Michael Lindner
 
hallo michael,

einfach mal wiki anschmeissen und nach "glaspilz" suchen... sollte dort ausreichend geklärt werden....:)

cs
 
Vielen dank :) (als ich mich vor langer Zeit mal über das Thema informiert hatte, habe ich das wohl übersehen)

... kleiner Nachtrag: Silikagel-Beutelchen nutzen nichts, wenn die Behälter nicht luftdicht sind (anders die Verkaufsverpackungen von Kameras, die auf dem Transport ja oft in eine Plastikhülle eingeschweißt sind). In den Objektivtaschen müßte die Menge an Silicagel größer sein und sie müßten auch regelmäßig reaktiviert werden. Um eine Aufbewahrung in feuchten Räumen hinzubekommen, helfen nur dichtschließende Spezialkoffer (Peli, LowePro).
Schade auch, dass manche doch tatsächlich ihre alten analogen Schätzen oft samt Dias in den Keller verbannen, um sie dann nach einigen Jahren wieder bei ebay zu Geld zu machen. Schade um die Teile und ärgerlich für den Käufer ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten