• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Lowepro Flipside 300 oder 400

Macbook in den 300er? Das gibt nix.
 
krame mal den Thread aus, weil ich auch grade zwischen dem 300er und dem 400er schwanke! Kann mir jemand sagen, ob auf ne 40d+bg ein 13''Macbook in ner Hülle passen würde? Also einfach für den Transport auf die Ausrüstung direkt an den Rücken gelegt!

Hi,

ich habe mir damals zwei Rucksäcke gekauft: Einen Flipside 200 für kleine Touren und einen großen Fastpack mit getrenntem Notebook-Fach für lange Reisen.

Den NB direkt auf die Ausrüstung legen würde ich nicht machen. Er muss schon in eine ausreichend dicke Schutzhülle/Tasche, und dann dürfte das kaum noch passen (es sei denn, Du störst Dich nicht an Kratzern und Abplatzern am Gerät)

Grüße,
Scooby
 
servus,

es ginge in dem Fall um die Flipside 400, in die auf die Cam und die Objektive das Macbook in ner Neoprenhülle soll! Das ist nicht für Fotoausflüge gedacht, sondern beispielsweise für Bus/Bahn/Flugzeug und soll nur dem Transport von A nach B dienen! Bis auf mein 100er Makro würde ich auch keine Objektive in die Tasche stellen, sondern nur legen, sodass ja eigentlich die Tiefe des Rucksacks nicht voll ausgeschöpft wird, oder sehe ich das falsch?

gruß

maschplus
 
Hi maschplus,

ich habe einen 400er. Die "reinklettbaren" Trennstege reichen von der Höhe fast bis an die Rückwand. Da ist zwar noch etwas Spiel in der Rückwand, aber ich glaube das reicht für ein Notebook in Neoprenhülle nicht. Mein Notebook (3,5 cm dick) geht selbst ohne Hülle nicht rein.

Es könnte passen, wenn du die Trennstege heraus nimmst, aber dann kullern deine Objektive im Rucksack herum...

Gruß,
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es ist fast alles zu dem Titel gesagt, würde mich nur noch interessieren, ob
es Vergleichsbilder gibt, die darstellen, wie der 300 im Vergleich zum 400er
auf dem Rücken einer Person aussieht (Grösse etc.)?
Ich habe leider nicht die Möglichkeit, mir beide anzusehen; der Planetenmarkt hat den 200er und den 400er aber nicht den 300er,

Gruss

Günter
 
Was erhoffst Du darauf zu erkennen?

BTW ich habe jetzt endlich mal den 400er im Einsatz gehabt. Und war erschrocken, weil ich vorher den 300er gewohnt war. Warum war ich erschrocken? Ganz einfach, mir fiel beinahe Inhalt aus dem Rucksack, nachdem ich ihn nach vorne zog und wie immer als "Bauchladen" vor mir öffnete. Während der 300er waagerecht bleibt, zog es beim 400er den Deckel nach oben und die Tasche nach unten. :eek: Das ist durch die Konstruktion bedingt, weil im Gegensatz zum 300er der Hüftgurt zu einem ordentlichen Teil mit dem Deckel verbunden ist. D.h. ich muss jetzt jedes mal den Rucksack mit einem Bein abstützen. :mad: Was für ein Mist ist das denn? Oder hat hier jemand eine Lösung?
 
Hallo,

ich häng mich hier auch mal mit einer kleinen Frage dran.

Ist das Daypack beim Fastpack 350 deutlich größer, als das Fach beim Flipside 400?
Es geht darum, dass ich viel mit den Kindern unterwegs bin. Da muss immer was zum Futtern und ein paar Sachen mit:D. Meine Ausrüstung passt ja in beide locker. Mir geht es also hauptsächlich um das normale Gepäck.

Vielen Dank!:)
 
Ich habe zwar keinen Vergleich zum 350er, aber das von außen zugängliche Fach des 400er ist relativ klein im Vergleich zum Rest. Es ist zwar tief, aber dafür recht flach. Ich habe darin Ladegerät, Blasebalg, Optik-Reinigungskit, Wasserwaage, kleine LED-Taschenlampe, Akkus und Kleinkram, wie Adapterringe & Fernauslöser. Wenn ich noch den Geldbeutel dazu lege ist das Fach voll.

Lässt man das Fach leer, bekommt man vielleicht einen Pullover oder eine Regenjacke rein. An Verpflegung vielleicht ein paar Snacks. Aber für Futter für die Kids und ein paar Sachen dazu wird es vermutlich zu knapp sein.

Gruß,
Jochen
 
Hallo!

Gerne würd ich mich mit meiner Frage zu diesem Thema hier anschließen.

Ist in dem Flipside 400 (AW?) genug Platz um folgendes zu verstauen:

400D mit 17-40 f4 (+ Geli muss aber nicht aufgesetzt sein)
40D mit 70-200 f2.8 (+ Geli muss aber nicht aufgesetzt sein)
50 f1.4
85 f1.8
430EX
noch ein Blitz (erst in Zukunft)

und der übliche Kleinkram: Akkus, CFs, Funk-Auslöser, LEE-Folien, Bouncer, LensPen, Batterien, Reinigungstuch,..

Viele Grüße

Nicolas
 
Habe den Thread gerade endeckt.

Seit gestern bin ich mit dem Flipside 300 ausgerüstet, hatte mir zwar noch einen Fastpack 350 zum vergleichen mitbestellt, jedoch wegen des besseren Handlings nun den 300er behalten.

Meine doch nicht allzu große Ausrüstung geht gerade so rein.

Sony Alpha 500, Sigma 18-50 F/2,8-4,5 ,Minolta 35-105 F/ 3,5-4,5
Tamron 55-200 F/4-5,6 Di II LD Macro, Sigma 70-300, 1:4.0-5.6 APO macro,
Metz 54MZ4 , Akkulader, SunSniper, Blasebalg und Reinigungsutensilien.

Der Body und Sigma 18-50 F/2,8-4,5 mit angesetzter Streulichtblende geht zwar sehr stramm rein aber es geht.


Was ich nocht nicht getestet habe ist, ob der 300er Stativhalter mein Stativ Giottos 7360 Lava mit Benro KB-1 Kugelkopf aufnehmen kann.
 
Hi,

wiedermal wird der Thread ausgegraben. Tendenziell bin ich am Flipside 400 interessiert, auch wenn mir das Design des 300 sehr gut gefällt, allerdings denke ich das meine Ausrüstung sich im größeren wohler fühlt und sich noch entwickeln kann. Desweiteren hat es mir der AW Schutz angetan :)

Hier im Thread wurde die Flip-Funktion des 400ers kritisiert. Ein Abschmieren von Deckel und Rucksack beim drehen wurde bemängelt, dieses bleibt einem beim 300er wohl erspart. Ich hatte beide schon im Laden in der Hand und konnte dies allerdings darauf hin auf Grund fehlender Bestückung nicht feststellen.

Wie sehen die Besitzer das so?

Gruß
Lukas
 
Hallo,

ich habe mir ja damals "nur" den 200er gekauft, aber da Du den Thread schon ausgebuddelt hast: Eine gute Gelegenheit für einen Erfahrungsbericht ... ;)

Ich mag den Flipside wirklich gerne. Es gibt bei mir eigentlich nur zwei Konfigurationen:
  • Große Ausrüstung, Essen dabei oder viel kleines Zubehör --> Fastpack
  • Alles andere --> Flipside

Wobei ich je nach Ausrüstungsmenge den Flipside entweder für Kamera + 2 Objektive nutze oder rein als Objektiv-/Blitztasche und Kamera+1 Objektiv dann in der Hand.

Was ich an dem Ding vermisse ist eine kleine Außentasche, um 05, Liter Wasser unterzubringen. Ansonsten finde ich den Flipside super. Tragekomfort (beim 200er!) ist toll, Diebstahlsicherung sehr beruhigend und Größe passt auch - s.O..

Was ich ehrlich gesagt so gut wie nie nutze, ist die "Flip"-Funktion. Faktisch lege ich das Ding immer irigendwo auf den Boden, eine Bank oder in die sanften Hände meiner Frau :rolleyes:

Warum? Ganz einfach
  1. Ich bin ein stattliches Mannsbild (-> moppelig und ungelenkig), und das passt mit dem Flip nicht wirklich gut zusammen
  2. Bei mir verheddert sich das ganze ständig in den Klamotten, der Gürtelschnalle ...
  3. Selbst wenn ich es mal mache, hängt der Rücksack so weit runter, dass man ein Bein drunterstellen muß, sonst fallen Teile raus.

Müsste ich heute Ersatz beschaffen, würde ich ihn trotzdem wieder in die engere Wahl ziehen ..

Grüße,
Scooby
 
Hier im Thread wurde die Flip-Funktion des 400ers kritisiert. Ein Abschmieren von Deckel und Rucksack beim drehen wurde bemängelt, dieses bleibt einem beim 300er wohl erspart. Ich hatte beide schon im Laden in der Hand und konnte dies allerdings darauf hin auf Grund fehlender Bestückung nicht feststellen.

Wie sehen die Besitzer das so?

Ich bin - aus Platzgründen - vom 300er auf den 400er umgestiegen. Ich bin (bzw. war) mit beiden Modellen sehr zufrieden. Der Tragekomfort des 400ers ist für meinen Geschmack tendenziell etwas besser, was insbesondere dem besseren Beckengurt geschuldet ist. Die oben angesprochenen Probleme mit der Flip-Funktion kann ich nicht nachvollziehen - ich komme damit sowohl bei 42° C im T-Shirt als auch bei -10° C im dicken Parka super klar. Ich bin vom Flipside-Konzept extrem begeistert und möchte keinen anderen Rucksack mehr haben.

Der 400er hat eigentlich nur zwei Nachteile: 1. Die völlig unbrauchbare Stativhalterung (diesen Nachteil teilt er mit dem 300er). 2. Der etwas schwierige Zugriff auf den untersten Bereich des Hauptfaches.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten