• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Low Key Bild, möglichst martialisch

Dann baue ich Klappen um meine bisherige 6cm Durchmesser Halogenlampe ran. HDMI hat die 5D leider nicht, wie gerade festgestellt habe. Aber ich glaube das ist ein Chinch Ausgang neben dem USB Port. Mal sehen ob das geht.

Die gebraucht Ebay Auktionen laufen teilweise erst in 9 Tagen ab leider. ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann baue ich Klappen um meine bisherige 6cm Durchmesser Halogenlampe ran.

Was genau versprichst Du dir von den Klappen? Und das die Lichtmenge des Dings nicht ausreichend ist hast Du ja mit dem Bild im Ausgangspost recht eindrucksvoll gezeigt.

Aber selbst wenn, es bleibt eine punktförmige Lichtquelle mit gerichtetem Strahl, ich seh nicht das Du da irgend etwas abschatten müsstest, zumal im Garten der HG ja weit genug weg ist um im Dunkeln dunkel zu bleiben. Bildwirksam am Motiv sind die Dinger jedenfalls nicht.

Meine Meinung, vergiss das Dauerlicht.

Wenn Du es weiter versuchen willst, dann wäre mein Tipp:
Nimm Deine beiden Blitze mit in den Garten, nach acht oder neun wenn es Dunkel genug ist. HG schön weit weg, damit er nicht von den Blitzen beleuchtet wird.

Den einen Blitz mit Sobo und Wabe von der Seite (dann kommst Du idealerweise irgendwo bei sowas oder sowas raus). Den Anderen kannst Du noch deutlich schwächer und ohne Diffusor von Hinten schräg auf der anderen Seite als Rimlight platzieren.
Ich hab das mal schematisch angefügt.

Das Hauptlicht stellst Du auf volle Pulle (wenn es schon Dunkel genug ist kannst Du ihn auch schwächer stellen, damit die Nachladezeiten kürzer werden), die Kamera auf ISO100 und Blitzsynchronzeit. Die Blende machst Du mittels Probeschüssen soweit zu, bis die Belichtung stimmt. Dann müsste eigentlich nur noch das Blitzlicht auf dem Bild sein.
Dann kannst Du anfangen mit dem Abstand und dem genauen Winkel zu spielen, für den martialischen Effekt kannst Du die SoBo ja etwas tiefer stellen und schräg hoch kommen lassen. Du bekommst dann aber weniger Licht ins Gesicht wie auf den Unterkörper, also nicht überteiben.

Wenn das einigermaßen passt, dannn schaltest Du den zweiten Blitz dazu, ich würde sagen erstmal 1/4 der Leistung des Hauptblitzes und dann an die Position und Leistung rantasten, denk dran, das Du Blitzleistung gut über Abstand regeln kannst.
 

Anhänge

Danke für die Tips mit Blitzen. Ich hab mir gerade die Tutorial DVD "Aufsteckblitze" von Krolop und Gerst bestellt und mich für den 13.9 für ein Einsteiger Fotolehrgang für Anfänger angemeldet :)
 
Tutorial DVD [..] Einsteiger Fotolehrgang
:top:
Viel Spaß.

(und Du darfst gerne Rückmeldung geben, wie hilfreich das für Dich war).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau versprichst Du dir von den Klappen? Und das die Lichtmenge des Dings nicht ausreichend ist hast Du ja mit dem Bild im Ausgangspost recht eindrucksvoll gezeigt.

Aber selbst wenn, es bleibt eine punktförmige Lichtquelle mit gerichtetem Strahl, ich seh nicht das Du da irgend etwas abschatten müsstest, zumal im Garten der HG ja weit genug weg ist um im Dunkeln dunkel zu bleiben. Bildwirksam am Motiv sind die Dinger jedenfalls nicht.

Meine Meinung, vergiss das Dauerlicht.

Wenn Du es weiter versuchen willst, dann wäre mein Tipp:
Nimm Deine beiden Blitze mit in den Garten, nach acht oder neun wenn es Dunkel genug ist. HG schön weit weg, damit er nicht von den Blitzen beleuchtet wird.

Den einen Blitz mit Sobo und Wabe von der Seite (dann kommst Du idealerweise irgendwo bei sowas oder sowas raus). Den Anderen kannst Du noch deutlich schwächer und ohne Diffusor von Hinten schräg auf der anderen Seite als Rimlight platzieren.
Ich hab das mal schematisch angefügt.

Das Hauptlicht stellst Du auf volle Pulle (wenn es schon Dunkel genug ist kannst Du ihn auch schwächer stellen, damit die Nachladezeiten kürzer werden), die Kamera auf ISO100 und Blitzsynchronzeit. Die Blende machst Du mittels Probeschüssen soweit zu, bis die Belichtung stimmt. Dann müsste eigentlich nur noch das Blitzlicht auf dem Bild sein.
Dann kannst Du anfangen mit dem Abstand und dem genauen Winkel zu spielen, für den martialischen Effekt kannst Du die SoBo ja etwas tiefer stellen und schräg hoch kommen lassen. Du bekommst dann aber weniger Licht ins Gesicht wie auf den Unterkörper, also nicht überteiben.

Wenn das einigermaßen passt, dannn schaltest Du den zweiten Blitz dazu, ich würde sagen erstmal 1/4 der Leistung des Hauptblitzes und dann an die Position und Leistung rantasten, denk dran, das Du Blitzleistung gut über Abstand regeln kannst.

super erklärt:top: mann lernt jeden Tag was dazu.

mann kann das eigentlich auch daheim mit einem schwarzen hintergrund mach oder
 
mann kann das eigentlich auch daheim mit einem schwarzen hintergrund mach oder
Ja, Aber.. ;)

Zuhause heißt in der Regel Wohnzimmer/Keller o.ä. mit flacher Decke und weißen (oder schlimmer noch hellfarbigen) Wänden.
In so einer Umgebung wird man vielmit marodierendem Licht kämpfen. D.h. das Licht der Blitze reflektiert über die Decke/Wände und landet auf dem Hintergrund. Selbst ein schwarzes Rollo ist dann schnell mal grau, selbst wenn nicht muss man sich dann unheimlich um Fussel, Knicks etzc. kümmern, weil die dann doch wieder sichtbar sind.

Und einen Farbstich den z.B. eine lindgrüne Wand auf der einen Gesichthälfte erzeugt, sieht man nicht unbedingt auf dem Display, treibt einen in der Nachbearbeitung aber in den Wahnsinn. Hatte ich mal.. :ugly:

Wenn man genug Platz hat das sich das Licht verlieren kann, dann könnte im HG sogar eine weiße Wand stehen, auf dem Bild wirds trotzdem schwarz sein.
 
Zuhause heißt in der Regel Wohnzimmer/Keller o.ä. mit flacher Decke und weißen (oder schlimmer noch hellfarbigen) Wänden.
In so einer Umgebung wird man vielmit marodierendem Licht kämpfen. D.h. das Licht der Blitze reflektiert über die Decke/Wände und landet auf dem Hintergrund. Selbst ein schwarzes Rollo ist dann schnell mal grau, selbst wenn nicht muss man sich dann unheimlich um Fussel, Knicks etzc. kümmern, weil die dann doch wieder sichtbar sind.

Zustimmung, deshalb ist in einer solchen Umgebung der Einsatz von Grids, Waben und Klappen entscheidend. War bei mir zumindest die "Erleuchtung".
Andererseits spart man sich meist einen Aufheller von der Seite...:D
 
Das ist das Beste von ca. 100 Bildern...

Kann es sein, das wenn man auf Blenden- oder Zeitautomatik geht, der Transmitter für die Blitze nicht mehr funktioniert, bzw. die Blitze nicht mehr ausgelöst werden in der Reihenbildfunktion?
 

Anhänge

Das ist das Beste von ca. 100 Bildern...

Kann es sein, das wenn man auf Blenden- oder Zeitautomatik geht, der Transmitter für die Blitze nicht mehr funktioniert, bzw. die Blitze nicht mehr ausgelöst werden in der Reihenbildfunktion?
Hallo,
abgesehen das ich für so ein Projekt Automatiken für fehl am Platze halte, hast du mit dem einen Bild ja das erreicht was du wolltest.
(soweit es auf dem stark komprimierten Bild zu erkennen ist... :D)

Ein Blitz braucht ja immer Zeit zum laden.
Das heißt 5 Bilder pro Sekunde packt er, auch bei kleiner Leistung, nicht lange. (Ämmm ..... Serienbild oder Reihenbild?)

Gruß,
Wolfram
 
Ich meine die Funktion, wo automatisch 3 Belichtungen fotografiert werden. Normal, und dann über und unterbelichtet noch dazu.
 
Ich meine die Funktion, wo automatisch 3 Belichtungen fotografiert werden. Normal, und dann über und unterbelichtet noch dazu.
Hallo,
solange der Blitz während der Bilder Zeit hat sich aufzuladen dürfte das nicht vorkommen.
Wenn das etwa der automatischen Serienbild-Funktion entspricht wird es wohl nicht funktionieren.
Ich würde die Bilder alle manuell belichten da deine Automatik die Aufnahmesituation mit viel dunkel mit Sicherheit fehlinterpretiert.

Ich würde bei Funkauslösung nicht an die kürzeste Synchronzeit verwenden.
Das kann bei der Funkübertragung zu Problemen führen.

Hast du die Idee mit den Lampen verworfen?

Gruß
Wolfram
 
Das mit dem Lampen habe ich ausprobiert, aber das hat auf Anhieb leider nicht geklappt. Am Wochenende folgt der nächster Anlauf
 
Hallo,
abgesehen das ich für so ein Projekt Automatiken für fehl am Platze halte, hast du mit dem einen Bild ja das erreicht was du wolltest.
(soweit es auf dem stark komprimierten Bild zu erkennen ist... :D)
Das sehe ich beides genauso :)

Das ist das Beste von ca. 100 Bildern...
Da Du Dich an die Sache rantasten musst ist eine große Zahl Ausschuss zu erwarten. Heutzutage ist das ja leicht zu verschmerzen und auch das Feedback ist ziemlich unmittelbar. Stell Dir vor Du müsstest da noch Filme entwickeln..

Kann es sein, das wenn man auf Blenden- oder Zeitautomatik geht, der Transmitter für die Blitze nicht mehr funktioniert, bzw. die Blitze nicht mehr ausgelöst werden in der Reihenbildfunktion?

Ob die Kamera in Automatik den Blitz auslöst weiß ich nicht, auf jeden Fall ist es aber nicht Zielführend die Automatiken zu verwenden, wenn es Trigger ohne TTL-Übertragung sind sogar kompletter Quatsch.

Du hast nicht geschrieben was das für Trigger sind (oder das Du überhaupt welche hast ;) ), wenn es einfache sind (davon gehe ich aus da in den Exifs steht Blitz: Nein) dann übertragen die nur das reine Auslösesignal an die Blitze. Die Belichtungsmessung der Kamera sieht dann nur das Umgebungslicht, stellt die Kamera entsprechend ein und dann kommt das Blitzlicht obenauf und verhagelt die Belichtung.

Mit solchen Blitzen/Triggern muss die Belichtung komplett manuell gesteuert werden (also auch autoISO aus!), das ist wie im Studio. Die Blitze müssen dazu auch manuell auf einen festen Wert eingestellt sein, wenn das bei den Dingern nicht geht, dann eben auf volle Pulle.
Wie Du Dich da z.B. rantasten kannst, habe ich im vorigen Post schon beschrieben. Belichtungsreihe braucht es da nicht. Einfach ein Testbild machen, wenn viel zu dunkel (auf dem Display, hier hilft auch das Histogramm) , dann 3 Stufen rauf bis es zu hell ist und dann gehst Du entsprechend vorsichtiger wieder runter. Wenns von vorneherein zu hell ist natürlich andersrum :) Damit bist Du in drei bis fünf Bildern zumindest in der richtigen Größenordnung.


Nochmal konkret zu Deinem Bild, erstmal riesiger Fortschritt zum ersten :top:
Die Pose sieht gut aus. Die Richtung des Hauptlichts beißt sich damit aber, die hellsten Bereiche (da zieht es den Blick hin) sind Achsel und Ellenbogen, während das Gesicht recht dunkel ist, das gibt dem Körper eine gewisse Unförmigkeit, finde ich. Evtl. lässt sich das in der Nachbearbeitung lösen, das hängt aber von den Reserven im Originalbild ab. Ich spinn jetzt mal, aber wenn Du bei der Pose das Hauptlicht von links unten und ganz leicht hinten (hinter dem Arm auf jeden Fall) kommen lässt und statt dem Rimlight den anderen Blitz rechts vorn (so 45°) aus Schulterhöhe auf Oberkörper und Gesicht platzierst (viel schwächer als das Hauptlicht, nur als leichter Akzent), damit auch Nackenmuskulatur und Tatoo rauskommen? Oder die Pose ähnlich wie im ersten Bild (er soll sich aber nach vorne lehnen und/oder vielleicht die Arme in Bodybuilderhaltung, damit sie nicht im Lichtweg sind) und Lichtaufbau wie im zweiten.
Na, einfach weiter probieren, es geht vorwärts :)

Offenblende tut hier nicht Not, da es keinen HG gibt von dem Du per Unschärfe freistellen willst. Du holst Dir da nur unnötige Unschärfe ins Bild. Die Blitze dürften auf bei f/4 oder f/5,6 genug Power haben, wenn nicht stehen sie zu weit weg :D Ansonsten lieber mit der ISO hoch.

Mit Triggern kann es besser sein die Belichtungszeit ein wenig länger zu stellen als X-Sync. Auf dem Bild sieht man jetzt nichts, aber es kann passieren das Du sonst einen schwarzen Balken bekommst
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, bis ende des Monats hab ich ja noch Zeit. Am Wochenden gehts in die nächste Rund...

Ich werde Schritt für Schritt eure Ratschläge nachbauen.
 
abgesehen das ich für so ein Projekt Automatiken für fehl am Platze halte, hast du mit dem einen Bild ja das erreicht was du wolltest.
:top:

Stell deine Kamera erstmal im M-Modus auf einen festen Wert ein, sodass du vergleichbare und reproduzierbare Ergebnisse bekommst. Die Werte des angehängten Bilds sind jedenfalls nicht optimal.
Denkbar wäre z.B. f3.5 und Belichtungszeit 1/120.
Bei 1/250 lösen meine Blitze gar nicht aus...

Dazu einen ISO-Wert, der den gewünschten Helligkeitsgrad erzielt.
Von da an hast du mit den Blitzen 100% Kontrolle darüber, wie das Bild beleuchtet wird und somit wirkt.

Stell die Blitze wie skizziert auf und schau, was man verbessern kann, spiel einfach ein bisschen damit rum: Weiter weg, näher ran, höher, tiefer, mit/ohne Softbox(Papierblatt), mit/ohne Reflektor(Alufolie)...
 
Am Freitag bis Sonntag habe ich übringesn einen 12 stündigen Einsteigerkurs in die Fotografie und freue mich riesig darauf!!!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten