• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Low Key auch ohne Blitz?

naemhami

Themenersteller
Hallo,
Ist es möglich Low Key Fotos ohne Aufsteckblitz oder Ringblitz zu machen?
Falls es nicht mit dem internen Blitz geht, vielleicht dann mit einer Lampe dazu oder so? :confused:
Danke schonmal für die Hilfe :)
 
Hallo,
im Grunde ist Licht gleich Licht. (Mal abgesehen von der Intensität und dem Lichtspektrum)
Spätestens bei S\W wirst du keinen Unterschied sehen.:D
Mit Fotolampen dürfte das Bildergebnis identisch sein.

Gruß
Wolfram
 
Vielen Dank :)
 
Low Key = "Bild mit hauptsächlich dunklen Bildbereichen"

Du kannst als Licht auch einen 150W/500W Halogenscheinwerfer, LED-Leuchten oder eine 36W Leuchstofflampe aus dem Baumarkt nehmen.
Bei Fabraufnahmen immer einen Weißabgleich machen. Halogen hta noch das beste "durchgängige" Spektrum. Leuchtstoff und LED haben nur 3-4 konkrete Spektren die in der Mischung ein weißes Licht ergeben, was bei der Kamera zu unschoenen Farbsprüngen führen kann.

Meist wird eine Belichtungskorrektur nötig, da sonst die Kamera versucht ein mittleres Grau (im P-Modus) zu machen. Alternativ im M-anuellen Modus belichten.

VG Markus
 
Hallo,
ein Ringblitz hat ja (leider) eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung und ist deshalb für Portrait höchstens als Aufheller zu gebrauchen.
Damit müsstest du das Gesicht deines Modells mit Farbe modellieren (schminken)
Auch und gerade bei Low Key brauchst du Kontraste, wenn auch sehr zarte...

Gruß
Wolfram
 
Falls es nicht mit dem internen Blitz geht,
Das wäre wenig sinnvoll. Bei einem LowKey willst Du ja dunkle Flächen und Schatten. Mit der Klappfunzel frontal würdest Du die zumindest aufhellen, wenn nicht gar wegblitzen. Eventuell kannst Du die Klappfunzel mit IR-Voratz oder abgelenkt mit Spiegel (Alufolie) zum Triggern des externen Blitzes verwenden. Direkt eingesetzt ist der für LowKey kaum brauchbar.
 
Der größte Kontrast (zwischen hellen und dunklen Bereichen) ist zwischen Schwarz und Weiss.
Da in einem Low-Key fast nur "Abstufungen" in den dunklen Bereichen der Tonwertkurve zu finden sind, hat dieses einen beschränkten, "zarten" Kontrast. Reines Weiss oder gar Abstufungen sind in der Tonwertkurve nicht zu finden (siehe Wiki Low key).

VG Markus
 
Der größte Kontrast (zwischen hellen und dunklen Bereichen) ist zwischen Schwarz und Weiss.
Da in einem Low-Key fast nur "Abstufungen" in den dunklen Bereichen der Tonwertkurve zu finden sind, hat dieses einen beschränkten, "zarten" Kontrast. Reines Weiss oder gar Abstufungen sind in der Tonwertkurve nicht zu finden (siehe Wiki Low key).

VG Markus


Ein Low Key lebt von den starken Kontrasten zwischen den "vielen" dunklen Teilen und den wenigen hellen Teilen, die mittleren Werte werden versucht so gering wie möglich zu halten. Wandel mal ein Foto so um, dass du nur noch Schwarz und Weiss hast, dies erscheint dir sofort als ein Foto mit hartem Kontrast. Was du beschreibst trifft eher auf ein unterbelichtetes Foto zu.
Der begriff Low-key kommt aus dem Filmbereich, hier wurde mit harten Strahlern und oder Spots gearbeitet und hartes Licht erzeugt auch harte Kontraste.

Sorry aber Wiki ist für mich nicht unbedingt eine aussagekräftige Quelle.
Ich finde jetzt nichts besseres auf die Schnelle aber hier wird es ganz gut beschrieben.

http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Low-_und_High-key-Fotografie/6043.aspx

Nachtrag: hier eine bessere Beschreibung.

http://photography.tutsplus.com/tut...-introduction-to-lighting-ratios--photo-14768

Hilfreich ist auch das Einlesen in das gute alte Zonensystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
… die Kontraste sind die Ergebnisse davon.

:) Man kann ohne Schatten die Qualität des Lichts einfach nicht erkennen. Wenn du ein weißes Blatt in den Lichtstrom hältst, ist es gleich weiß, wurscht ob diffus gestreut oder gerichtetes Licht ausgestrahlt wurde.
 
:) Man kann ohne Schatten die Qualität des Lichts einfach nicht erkennen. Wenn du ein weißes Blatt in den Lichtstrom hältst, ist es gleich weiß, wurscht ob diffus gestreut oder gerichtetes Licht ausgestrahlt wurde.

Sorry, das ist aber jetzt Krümmelsucherei, natürlich gibt es z. B. auch keine Farben im Licht die erkenne ich auch erst wenn das Licht auf einen Reflektionsfläche trifft usw. usw. selbst hell oder dunkel kann ich erst durch Reflektion erkennen, das Licht als solches sehe ich ja nicht.
 
Sorry, das ist aber jetzt Krümmelsucherei, natürlich gibt es z. B. auch keine Farben im Licht die erkenne ich auch erst wenn das Licht auf einen Reflektionsfläche trifft usw. usw. selbst hell oder dunkel kann ich erst durch Reflektion erkennen, das Licht als solches sehe ich ja nicht.

Ja, nur wer diese Krümel auf der Reihe hat, weiß, wie er sich in welcher Situation helfen kann. Dann würden viele Fragen erst gar nicht entstehen :angel:
 
Oje, wieder das typische "Erbsenzäher" Forum-Phänomen und weg sind wir vom ursprünglichen Thema.:eek:

Erklärt die Welt den Leuten doch einmal einfach und nicht unbedingt in der Profi-110%-Variante die keine Neuling versteht.

Ob ein Low-Key jetzt viel Kontrast hat oder nicht, soll jeder für sich entscheiden.
Die Umkehrung ist jedoch falsch, da viel Kontrast nicht unbedingt ein Low-Key sein muss, denn es kommt ja auf die Verteilung an, also es dominieren mehr dunkle Bereiche. Klar gibt es auch helle Bereiche, diese haben aber einen sehr geringen Einfluss.
Kann es einen Kontrast zwischen zwei Sachen geben von der einmal ganz viel vorhanden ist und einmal ganz, ganz wenig?

WIKI: Hey, super wenn Ihr es besser wisst, dann last doch Wikipedia an Eurem Wissen teilhaben und ändert den Artikel ab.
Motzen kann jeder, es besser machen nur wenige :D

VG Markus
 
Ob ein Low-Key jetzt viel Kontrast hat oder nicht, soll jeder für sich entscheiden.

… und sich davor hüten, unterbelichtet abzubilden …

Wie sagtest du so schön, aber völlig unpassend?

Da in einem Low-Key fast nur "Abstufungen" in den dunklen Bereichen der Tonwertkurve zu finden sind, hat dieses einen beschränkten, "zarten" Kontrast. Reines Weiss oder gar Abstufungen sind in der Tonwertkurve nicht zu finden
Was erwiesenermaßen einfach falsch ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten