• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LOUPEDECK wer kennt es oder arbeitet damit ?

Deshalb ists ja noch recht praktisch, sind die Funktionen der Tasten beim Loupedeck angeschrieben.
Und genau das hatte bei mir nie richtig Funktioniert.


Ist er denn das heute nicht? Und was meinst du genau mit "Stufe"?
Das weiß ich nicht, ich hatte den 2019.
Stufe: zb. Lightroom eine Rasterstufe am Drehregler = 5 Positionen

somit war es für mich schnell raus, da ich eine Rasterstufe auch 1 Position in LR brauche
 
Wäre es da nicht hilfreicher, grad hinzuschreiben, was mit dem Gerät heute möglich ist und was nicht?
 
Da bislang in diesem Thread nur Jens eins hat, "muss" kann könnte er dazu was schreiben.
Auch wenn das ganze gefixt ist, wäre für mich Preis und Leistung nicht gegeben.
In 2022 würde für mich zudem bei einem Neukauf das Kabellose mit einfließen.
 
Oh ja, das mit dem Treiber war auch so ein Thema!

Ich schreibe über die Windows-Version. Der konnte nur als Administrator installiert werden. Wobei es eigentlich kein Treiber im eigentlichen Sinne ist, sondern ein Programm, welches im Hintergrund läuft. Jedenfalls ging das nur als Administrator und ich mußte den dann manuell in $USERNAME kopieren und dann manuell in Autostart einbinden. Ansich kein Problem, aber da muß man erstmal hinterkommen, daß dieser Treiber nur im jeweiligen User Space läuft, sich aber nur als Administrator installieren läßt.
...

Ich arbeite auch ausschließlich unter Windows (10 Pro, 11 Pro). Mache ich EBV auf meinem PC, stecke ich das Loupedeck einfach um. Das klappt perfekt.

Auch die Treiber ließen sich auf beiden Geräten (meinen PC, die alte mobile Precision und nun meine mobile Precision Workstation 5770 ist erst zwei Monate alt und läuft erstmals unter Win 11 Pro) immer problemlos installieren.

Jedoch nerven mich die Softwareaktualisierungen zunehmend. Das aktuelle Update habe ich zB wieder deinstalliert - man zwang mich, auf die neue Optik umzusteigen.

Mit dem Support habe ich eher gute Erfahrungen. Innerhalb von zwei Tage gab es eine Antwort in den beiden Fällen. (Fall 1 war, als nach einem Update der 5er Version auf einmal ein Popup beim Booten erschien - wie nervig und Fall zwei war eine Frage, wie ich alle Einstellungen und Profile optimal von einem auf ein anderes Gerät bekomme. Beides wurde behoben bzw erklärt.)

.
 
Da bislang in diesem Thread nur Jens eins hat, "muss" kann könnte er dazu was schreiben....


Kann er, macht er.

Hab das gerade mal in Photoshop mit der Deckkraft einer Ebene und der Härte eines Werkzeuges versucht. Jedes Rasten ist immer ein Prozent weniger / mehr. Ist ja irgendwie auch logisch, das das immer von 0 bis 100 Prozent geht.

Natürlich sind die Sprünge anders (fast logarithmisch), wenn es zB um die Größe eines Werkzeuges geht. Auch das ist original wie im PS. Ist die Werkzeuggröße klein, sind die Sprünge klein. Hat es eine Grüße von 1000, ändert sich das gleich entsprechend mehr.

.
 
Ok, PS habe ich damit nie Bedient. Bei Lightroom waren die Drehregler nicht das Jog immer um 5 Schritte und nicht 1 Schritt wie es eigentlich ja logisch wäre.
Die Anbindung an PS ist auch anders, dort kann man für Aktionen seine eigenen Tastenkombinationen wählen, das geht bei LR leider nocht nicht.
In der 2019er Version wurden die Drehregler so angesteuert als ob diese ein Mausrad wären, dadurch die 5er Schritte.
Evlt.. wenn du mal Zeit beommst, das mal in LR Testen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten