• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Loupedeck plus

Bei mir startet die Loupedeck Software automatisch nach den Booten, sogar wenn die Konsole nicht angeschlossen ist.

Und so soll es auch sein, deswegen habe ich gefragt wie er die Software Installiert hat. Es gibt da nämlich eine kleine "Falle" die zum tragen kommen kann.
 
Dann die Frage - Wie genau Du die Software Installiert hast? Wie startest Du die Software?

- Installation über die LOUPEDECK2INSTALLER.EXE ohne angeschloassenes Loupedeck

- Start Lightroom und wenn es nicht funktioniert, Versuche über LOUPEDECK.EXE oder Neuinstallation/Reparatur über LOUPEDECK2INSTALLER.EXE

Gruß!
 
- Installation über die LOUPEDECK2INSTALLER.EXE ohne angeschloassenes Loupedeck

- Start Lightroom und wenn es nicht funktioniert, Versuche über LOUPEDECK.EXE oder Neuinstallation/Reparatur über LOUPEDECK2INSTALLER.EXE

Na also so ganz komplett ist es nicht oder eben nicht richtig beschrieben.

ich arbeite nie mit Administrativen Rechten, daher Beschreibung wie es "muss".

1. die o.g EXE als Administrator ausführen.
2. Nach der Installation entferne ich für den Administrativen User ein Registry Eintrag mit dem die Software automatisch gestartet wird.
3. Diesen Eintrag füge ich dem "normalen" User hinzu, damit eben Loupedeck Software gestartet wird direkt nach der Useranmeldung.

Code:
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run]
"Loupedeck2"="C:\\Program Files (x86)\\Loupedeck\\Loupedeck2\\Loupedeck2.exe"

Rechner booten. Fertig. Die Software startet dann ohne dass Loupedeck angeschlossen sein muss o.ä.
 
Das Problem bei dem Loupdeck-Installationspaket ist, daß sich das darin enthaltene LR-Plugin immer unterhalb %USER% installiert. Da ich grundsätzlich nicht als Administrator oder mit administrativen Rechten unterwegs bin, habe ich eine Weile gesucht, bis das Loupedeck+ mit eingeschränkten Nutzerrechten läuft. Jedenfalls passiert bei der Installation folgendes: Der Treiber verlangt Administratorrechte und damit installiert er sich nicht mehr in das eigentliche %USER%, sondern in das des Administrators.

Um das Loupedeck als Nutzer in LR zum Laufen zu bekomme, muß man das Loupdeck-Plugin aus dem entsprechenden Verzeichnis innerhalb von „[Administrator]\Adobe…\Lightroom\Modules“ nach „%USER%\Adobe…\Lightroom\Modules“ kopieren. Nach einem Neustart von LR sollte das Loupedeck funktionieren. Insgesamt ist die Installation sehr schlecht gelöst. Die Produktunterstützung hatte ich diesbezüglich auch schon kontaktiert. Deren Reaktion war, daß man über eine alternative Installationsmethode nachdenken wolle.

Dabei habe ich den Vorschlag direkt mitgeliefert: Wenn man das Installationspaket mit eingeschränkten Rechten startet, dann wird nur das Plugin innerhalb von %USER% installiert. Erst wenn man die Treiberinstallation auswählt, werden höhere Rechte angefordert. Eigentlich sollte das Standard sein, schlimm, daß man im Jahre 2018 sowas noch erklären muß.

Im Übrigen, bei mir läuft das Loupedeck+ an Win10 Pro x64 und einem USB3-Hub.
 
@RobiWan
@Tänzer

Wenn mir dies der Loupedeck-Support gesagt hätte, wäre meine Spontanantwort gewesen (die höfliche Form): "Are you kidding me?!!?" Welcher normale User kommt denn damit zurecht?

Euch auf jeden Fall ein herzliches Dankeschön, ich werde heute Nachmittag/Abend versuchen, es so hinzubekommen. Also erst mal alles wieder deinstallieren und dann von vorne....

Danke und Gruß, und ich werde berichten!

Stephan!
 
Insgesamt ist die Installation sehr schlecht gelöst.

Das kann ich vollumfänglich bestätigen, und zwar auch unter MacOS. Mein Loupedeck funktionierte trotz korrekter Installation nicht. Vom Support erhielt ich irgend einen Link, wonach ich die etc/hosts Dateien ändern sollte. Leider funktionierte das beschriebene Vorgehen nicht unter dem damals aktuellen MacOS :rolleyes: Da ich aus der IT-Branche bin und das Problem damit verstanden hatte konnte ich es mit meinen alten Unix-Kenntnissen lösen, aber für einen Laien wäre hier schluss gewesen.

Mein Fazit deshalb auch: Das Loupedeck ist ein richtig tolles Werkzeug... Wenn man es denn ordentlich zum laufen bringt :cool:

Viele Grüße,
Jörg
 
Welcher normale User kommt denn damit zurecht?

Tja, das lässt sich aber nicht anders lösen. Ich hätte erwartet dass die Sachen in einem Read.me o.ä beschrieben werden. Für mich war es selbstverständlich was zu machen ist- aber eben für Leute die mit Computern an sich nichts zu tun haben...... die sind dann aufgeschmissen.
 
Tja, das lässt sich aber nicht anders lösen.

Selbstverständlich läßt sich das anders lösen. Machen zig andere Firmen vor, wie es geht: Auswahldialog, was installiert werden soll.

Wählt man den Treiber aus, dann werden angehobene Rechte eingefordert.
Beim Plugin, wird nur innerhalb von %USERNAME% installiert. Schlimm, daß im Jahre 2018 Firmen das Prinzip immer noch nicht verstanden haben. Hätten wird das Jahr 1998 und Win2k wäre gerade erschienen, könnte ich es noch nachvollziehen (spätestens sei Windows XP jedoch nicht mehr), aber mittlerweile ist sowas für mich ein schlechtes Design.
 
Selbstverständlich läßt sich das anders lösen. Machen zig andere Firmen vor, wie es geht: Auswahldialog, was installiert werden soll.

Hättest Du ein konkretes Beispiel? Mir fällt so spontan kein anders Programm was sowohl System-Komponente (Kernel-Treiber) wie auch Plug-Ins in einem speziellen Verzeichnis des Users hinterlegt.

Was die sehr wohl machen könnten in dem Fall wäre die Plug-Ins im LR Programmverzeichnis unter Module packen. Dann hätten es automatisch alle user des Systems. Da gleiche ggf. mit dem "System-Start-Paket". Nur dann wären all diejenigen unglücklich die solche Sachen nicht für alle User haben wollen.
 
Ich habe jetzt jedes Mal wenn mein Rechner in Sleep Modus geht, dass Problem, dass nach dem Aufwachen Loupedeck nicht mehr funktioniert. Ich muss ihn vom USB Port trennen und neu verbinden.
Kernel-Treiber Restert bringt nichts und LR Plug-In meint alles wäre super.
Win 10 x64. Finde ich nur mäßig schön so etwas. Wie sieht es bei anderen aus?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten