• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Loreo 3D Lens in a cap LA9005-MFT

tpmjg

Themenersteller
Habe mir das etwas kurios anwirkende Teil, das es jetzt auch für mFT gibt, zugelegt. Es erinnert schon recht stark an das Zeiss-Stereo-System vom VEB Carl Zeiss Jena, das z.B. 1957 hier beschrieben wurde. Hier ein Ausschnitt aus dem Operating Manual (abgebildet ist allerdings die FourThirds-Version):
loreo_snapcae0.jpg


Da die Brennweite von 40mm durch den FT-/mFT-Crop und die nochmalige Halbierung des Sensors einen für normale Anwendungen zu schmalen Blickwinkel ergeben würde (ca. 160mm KB äquivalent), empfiehlt sich die Kombination mit zwei 0,43x Weitwinkelkonvertern. Damit erhält man dann in etwa eine Portraitbrennweite.

So sieht damit die "Doppelwumme" dann an der GH2 aus:
5355884226_8d090f45d9_z.jpg


Es wird aber schnell klar, dass dies keine Linse für Innenaufnahmen ist. Man sollte schon etwa 5 m Abstand zum Motiv und vor allem genügend Licht haben. Die Blende ist auf der Oberseite auf f11, f16 und f22 einstellbar, für die Parallaxe-Einstellung gibt es auf der Unterseite einen Schieber.

Sowohl der mFT-Anschluss zur Kameraseite ist aus Kunststoff als auch die 58mm Filtergewinde für die Vorsatzlinsen. Das ganze macht leider keinen allzu durablen Eindruck...

Da es sich um eine rein mechanische/optische Lösung handelt, erhält die Kamera im Gegensatz zur mini-3D-Linse von Panasonic keinerlei Steuerungsinformationen. Das ist im Grunde kaum ein Nachteil, lediglich die Vorabzerlegung in zwei Einzelbilder und Konvertierung in das MPO-Format durch die Kamera-Firmware unterbleibt damit. Der Vorteil ist wiederum, dass man sie damit auch an andere mFT-Kameras anschließen und damit auch Videos aufzeichnen kann, vorausgesetzt, man hat eine entsprechende Software zur nachträglichen Stereo-Aufbereitung. Das soll mit Panasonics 3D Mini übrigens auch gehen, wenn man die Kontakte z.B. mit Papier abdeckt.

Für Beispielbilder habe ich im entsprechenden Unterforum einen Thread eröffnet.
 
Ob die Qualität OK ist, muss ich noch selbst ermitteln, wenn Lichtbedingungen herrschen, die brauchbare Ergebnisse verheißen.

Wichtig ist jedoch - wie auch bei normalen 2D-Objektiven - zu unterscheiden, für welchen Anwendungszweck sie genutzt werden sollen.

Die kleine Pana 3D-Linse hat eine Stereobasis von nur einem Zentimeter, weshalb sie primär im Nahbereich (ab ca. 60 cm bis vielleicht 1,5 m) eine brauchbare räumliche Auflösung ermöglicht. Weiter entfernte Objekte werden damit kaum noch differenziert. Die Loreo-Linse hingegen ermöglicht für Objekte im Bereich von ca. 4-10 m eine gute räumliche Wahrnehmung. Im Nahbereich sind hingegen die Bilder der Loreo mit ihren 9 cm Objektiv-Versatz jedoch so stark unterschiedlich, dass das Gehirn daraus kein räumliches Bild mehr "errechnen" kann. Außerdem produziert die Loreo-Linse hochformatige Bilder.
 
Lohnt sich dieser riesige Vorsatz im Vergleich zu der 3D-Linse von Pana ?

Inzwischen habe ich im Beispielbilder-Thread noch ein Bild unter guten Lichtbedingungen eingestellt.

Den Unterschied in den Anwendungsbereichen dieser Doppelwumme und der kleinen Lumix 3D Linse verdeutlicht dieser Artikel.
 
Eine wahnsinns Konstruktion!

Da ich heute mit einer Werbung so eine Brille erhalten habe, bin ich jetzt in der Lage deine Bilder zu betrachten. Ist wirklich interessant, aber mir scheint die Fujifilm immer noch die besten Ergebnisse zu liefern.

Mit welcher hardware betrachtest Du denn selbst deine 3D Bilder?

Danke. Im Moment schaue ich leider selbst noch mit diesen rot/cyan-Dingern, habe mir allerdings eine etwas hochwertige in der Bucht bestellt. Es gibt leider doch ziemliche Unterschiede in der Qualität der Filterfolien/-gläser. Manche dunkeln ein Auge zu stark ab, andere wiederum filtern ungenügend, so dass man Geisterbilder hat etc. Die Papp-Brille die sporadisch der "BILD" beiligt, hat recht ordentliche Filterfolien.

Ich warte noch darauf, dass endlich ein 50 Zoll 3D Plasma in Deutschland verfügbar wird, der auch 24p nativ unterstützt und nicht nur im "3:2 Pulldown". Hintergrund ist, dass auch die 3D Blu-Ray Spezifikation vorsieht, dass die Bilder in 24p geliefert werden. Sollte also nur noch eine Frage der Zeit sein, bis sich das genügend rumgesprochen hat und die TV-Hersteller darauf angemessen reagieren.

p.S. Wenn ich den Link in deiner Signatur anklicke, stürzt mein Firefox augenblicklich ab.

Hoppla - geht das auch anderen so?
Auf der 3D-Kraft Homepage befindet sich derzeit weiter unten ein Applet für eine Slideshow. Wenn der FF abstürzt wäre das ein Hinweis, dass es auf einzelnen Systemen ein Problem mit eingebetteten Java Applets gibt (obwohl das Applet bereits sehr umfänglich getestet wurde). Diese wäre hier aber zu OT, deshalb bitte ich um weiteres Feedback per PN.
 
Hallo tpmjg,

danke für den Verweis auf den Diskussionsthread. Den habe ich übersehen, ansonnsten hätte ich gleich hier gepostet.

Womit erstellt man eigentlich solche rot/cyan Bilder?

Was das Problem mit dem Firefox angeht: Jetzt funktioniert alles. Keine Ahnung was da los war.

Grüße
Chris
 
Das sind ja immer Hochkantbilder :(. Das geht auch noch mit meinem alten Pentax-Vorsatz. Ich fände normale Bilder im Format "Landschaft" besser.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten