L-Objektive zeichnen sich durch hervorragende Leistung in ihrem Anwendungsgebiet aus, d.h. das 35L für AL und Reportage, das 85L für Portraits usw. Sie sind meist auf maximale Leistung bei Offenblende in den relevanten Bildbereichen getrimmt, haben eine gute Farbwiedergabe und einen hohen Kontrast. AF, Mechanik, teilweise Abdichtung wurden schon genannt. Es sind Objektive für die Praxis, auch wenn sich das in diversen Labortests nicht immer wiederspiegelt.
Es kommt also wie schon von anderen Usern geschrieben darauf an, ob diese besonderen Offenblendenfähigkeiten und anderen Eigenschaften unbedingt benötigt werden.
Eine Sonderstellung nehmen vielleicht das 1,8/85, 2/100 und das 2,8/100 Macro USM (non L) ein, welche sich optisch und mechanisch fast auf L-Niveau befinden.
Deshalb habe ich meine Objektibe für meine 5D bisher folgendermassen ausgewählt:
2,8/24: für Landschaften und enge Räume, schon bei Offenblende ordentlich an der 5D bis auf die Vignettierung, abgeblendet klasse, Naheinstellgrenze 25cm, guter und schneller AF trotz Micromotor (Innenfokussierung!). Klein, leicht, Filtergewinde 58mm und deshalb zusammen mit dem 1,4/50er meine "Landschafts-Wander-Kombi"
1,4/35L: schon bei Offenblende bis auf die Ränder scharf und Kontrastreich, tolle 3D-Bildwirkung, erträgliches Bokeh (im Gegensatz zum 2/35), schneller AF, tolle Farbwiedergabe. Oft bin ich nur mit dem 35L unterwegs. Für AL und Immerdrauf für die "Familien-Reportage", Halb- oder Ganzkörperportraits unter Einbeziehung der Umgebung
1,4/50 USM: ab Blende 2,2 gut, ab Blende 4 unglaublich scharf und kontrastreich, meins ist bei 1,4 aber durchaus brauchbar, unruhiges Bokeh, 58mm Filtergewinde (s.o.). 5D, 24er und 50er sind eine kleine und leichte Touenkombi für Landschaften u.ä., ein 50er ist eine sehr universelle Brennweite.
2/100: bei Offenblende über den gesanten Bildbereich scharf, leichte Vignette, guter Kontrast, wird ab Blende 2,8 nicht mehr sichtbar besser. Mechanisch top, schneller AF. Klasse Bokeh und deshalb vor allem für Portraits gut, aber auch freigestellte Ganzkörperaufnahmen oder Naturfotos.
Würden mich weitere L`s reizen:
24L: da ich bei dieser Brennweite fast immer abblende (Landschaft), eher nicht, da es im Vergleich zum 2,8/24 viel teurer und größer ist.
85L: ich brauche im Telebereich einen schnellen AF, und selbst Blende 2 ist mir bei meinen Motiven (Kinder) oft zu fummelig, aber es ist schon ein starkes Glas mit einem Wahnsinns-Potential. Wenn mich ein L noch reizt, dann dieses. Aber eigentlich ist es zu groß, zu teuer und zu langsam.
135L: ist mir eigentlich zu lang, ansonsten erste Sahne und noch etwas besser als das 2/100.
Also: L oder nicht? Ein klares "Es kommt drauf an".
Grüße,
Heinz