• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt sich die Anschaffung von Zeiss

*Uli*

Themenersteller
Hallo Forum,

zuerst möchte ich allen ein gutes neues Jahr wünschen.

Seit ein paar Tagen habe ich die A380. Neben dem Kit-Objektiv habe ich noch meine zwei alten Minolta-Objektive.
Ich überlege, ob ich mir das Zeiss Objektiv kaufe und zwar das:
Carl Zeiss® Vario-Sonnar® DT16-80 mm F3,5-4,5 ZA
Was meint Ihr, lohnt sich die Anschaffung oder ist der Unterschied zu den "normalen" zu gering, als das sich die Anschaffung lohnt.

Wenn ich diesen Weg gehen würde, dann wäre das aus meiner Sicht auch ein Schritt dahin, dass ich später eine bessere Sony kaufen würde.

*Uli*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn Du auf APS-Sensoren setzt, macht das Zeiss wahrscheinlich schon Sinn.

Wenn Du jedoch mal upgraden möchtest (Vollformat) ist es eine eher schlechte Investition (da dann nicht mehr sinnvoll verwendbar).
 
Die beiden Konkurrenten in diesem Bereich sind eigentlich immer das CZ 1680 und das Tamron 2,8/17-50. In der Bildqualität sind sie etwa gleich.

Das Zeiss ist halt deutlich teurer und hat dafür den größeren Brennweitenbereich, das Tamrom hat die Lichtstärke als größten Pluspunkt.

Wenn du wenig wechseln willst, würde sich also eher das Zeiss anbieten.

Zwischen beiden (preislich) liegt noch das 16-105, aber das dürfte von der Qualität her nicht ganz mithalten können.

Gruß

Palantir :)
 
Hallo Forum,

zuerst möchte ich allen eine gutes neues Jahr wünschen.

Seit ein paar Tagen habe ich die A380. Neben dem Kit-Objektiv habe ich noch meine zwei alten Minolta-Objektive.
Ich überlege, ob ich mir das Zeiss Objektiv kaufe und zwar das:
Carl Zeiss® Vario-Sonnar® DT16-80 mm F3,5-4,5 ZA
Was meint Ihr, lohnt sich die Anschaffung oder ist der Unterschied zu den "normalen" zu gering, als das sich die Anschaffung lohnt.

Wenn ich diesen Weg gehen würde, dann wäre das aus meiner Sicht auch einen Schritt dahin, dass ich später eine bessere Sony kaufen würden.

*Uli*

sicher eine der Besten Linsen für APS-C Kameras, der einzige grosse Nachteil ist das sie einer grosse Vignettierung hat. Damit kann man noch leben, aber leider schattet sie mit Filtern an den Ränder ab. Ein Fehlkonstruktion von Zeiss/Sony. Umbedingt Slim-Filter verwenden, aber auch dann bei offener Blende hat man noch ganz leicht schwarze Ecken.

gruss herrer
 
Das Zeiss ist leider mindestens 200€ zu teuer für die (für Zeiss untypische) eher schlechte Verarbeitungsqualität. Vignettierungen & die nicht vorhandene Lichtstärke runden die Negativliste noch ab.

Hab damals beide zum Testen gehabt, und mich im Anschluss für das Tamron 17-50 F2.8 entschieden:
- Lichtstark
- Günstiger als das Zeiss - ein gutes Preis-Leistungsverhältnis
- 5 Jahre Garantie
- Bildqualität mindestens auf dem selben hohen Niveau

Das 16-80 ist ein wirklich Zeiss-Untypisches Objektiv - die Zeiss-Festbrennweiten sind hingegen wirklich super genial & toll verarbeitet :top:
 
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Ich werde mir das Tamron ansehen. Mit einer Festbrennweite im Weitwinkelbereich liebäugle ich auch. Da werde ich dann wohl zu einem besseren Objektiv greifen.
Danke und alles Gute.
*Uli*
 
Das Zeiss ist leider mindestens 200€ zu teuer für die (für Zeiss untypische) eher schlechte Verarbeitungsqualität. Vignettierungen & die nicht vorhandene Lichtstärke runden die Negativliste noch ab.

Die Verarbeitungsqualität ist für ein Objektiv dieser Preisklasse gut, die Lichtstärke kannst du im Weitwinkel verschmerzen (1/2 Blende) und im obernen Ende must du damit leben, dafür ist es handlich und klein.
Das interessante am ZA1680 ist sein grosser Brennweitenbereich. Da ist es einmalig. Das Tamron wäre mir für ein immerdrauf zu kurz.

gruss herrer
 
Die Verarbeitungsqualität ist für ein Objektiv dieser Preisklasse gut, die Lichtstärke kannst du im Weitwinkel verschmerzen (1/2 Blende) und im obernen Ende must du damit leben, dafür ist es handlich und klein.
Das interessante am ZA1680 ist sein grosser Brennweitenbereich. Da ist es einmalig. Das Tamron wäre mir für ein immerdrauf zu kurz.

Sehe ich genauso - hatte das Tamron & das CZ und hab am ende das CZ behalten, da es wesentlich Schärfer ist (beie Objekive waren justiert!) - und der Brennweitenbereich ist wirklich einmalig super! Das Tamron ist oft zu kurz.

Wenn du unbedingt Lichtstärke brauchst, kauf dir ein 50 1.7 oder ein 50 1.4 dazu und gut ist.

LG,
Basti
 
Wenn es ihm mehr um den Brennweitenbereich geht, kann er sich auch das SAL 16-105 anschauen. Dies ist genauso lichtschwach & bietet eine noch bessere Brennweitenabdeckung ;)

Das Zeiss ist für die erbrachte Leistung einfach zu teuer... Die Schärfe bei Offenblende ist wirklich nur sehr mittig & wird von vorhandenen Vignettierungen getrübt. :rolleyes:

Von der Verarbeitung her, war das Zeiss nun wahrlich kein Schmuckstück - es war zwar nicht schlechter als das Tamron, jedoch auch nicht wirklich besser.
 
Basti, das wir da ewig weiter drüber diskutieren können (und schon haben :D) wissen wir ja :D
das 16-105 hat zwar einen größeren Brennweitenbereich, ist aber Qualitativ unter dem CZ/Tamron anzusiedeln.

Letzten endes siehts folgendermaßen aus:

Brennweite: 16-105 / lichtschwach und nicht so dolle Quali
Qualität: CZ 16-80 / rel. lichtschwach dafür perfekte brennweite
Lichtstärke: 17-50 /Lichtstark, Quali aber nur fast auf Niveau vom CZ und 30mm weniger am langen Ende (war mein Killerkreterium).

Wiegesagt: Habe Tamron UND das CZ gehabt, beide perfekt justiert. Das CZ ist nen ganzen zacken schärfer und hat 30mm mehr.
Verarbeitung ist gleichwertig.
Wenn du Lichtstärke brauchst führt kein weg am Tamron vorbei.

LG,
Basti
 
Wenn es ihm mehr um den Brennweitenbereich geht, kann er sich auch das SAL 16-105 anschauen. Dies ist genauso lichtschwach & bietet eine noch bessere Brennweitenabdeckung ;)

4.5 ist nicht lichtschwach, der 16-105 ist lichtschwächer, schon bald hat man da nur noch Blende 5.6. Auch die Schärfe ist nicht vergleichbar und die Verarbeitung überhaupt nicht. Das Zeiss hat seine Schwächen, aber gleich mit dem 16-105 zu vergleichen ist nonsens.

gruss herrer
 
Hallo Forum,

möglicherweise zu später Kommentar, aber ich finde, man müsste hier noch das Minolta 28-135 mm ins Rennen werfen:
Im Weitwinkel an der APS-C zwar kein Bringer, dafür im Telebereich umso mehr - exzellente Kritiken bei Dyxum, MHohner, alphamountworld etc.: in allen Brennweiten Schärfe einer Festbrennweite ( "sharp, sharp, sharp") - sogar größere Auflösung als CZ, Nachteile allerdings: schwer (> 700 g), flare (an der APS-C aber kompensierbar durch Telematic S 72 mm), etwas geringer Kontrast.
Derzeitiger Wert ca. 200-300 €.

Schöne Grüße,

Christian
 
Dann sollte wir auch mal das Tamron 28-75 erwähnen!
Dem fehlen am langen Ende zum CZ 1680 nur 5mm, ist dafür aber auch wieder Lichtstärker!
Ebenso ist es ne Linse für KB. Wenn man also mal umsteigen möchte hat man schon nen passendes Glas im Sortiment.

Wem damit in Richtung WW was fehlt kann ggf. mit dem Tamron 17-35/2,8-4 noch nach helfen.
Ich denke, das ist sinnvoller als Geld auszugeben nur damit nen blaues Logo zusätzlich auf der Linse prangt.
 
Hatte selbst das Tamron 17-50 und habs weg gegeben, da das CZ ein Perfektes immerdrauf ist!

Was mich am 17-50iger störte ... brennweite viel zu kurz ... bisserl mit der Belichtung daneben (wahr immer leicht unterbelichtet zwischen -0.3EV bis -0.7 EV)

Das 28-75mm kann man voll knicken, da es einfach an Weitwinkel fehlt.

Yust my 5 Cents!
 
Das 28-75mm kann man voll knicken, da es einfach an Weitwinkel fehlt.

Kann man nicht pauschal sagen. Das Objektiv ist sehr gut von seiner Leistung her, und wenn man eher der Portrait/Freisteller-Typ ist, dann macht das auch an APS-C viel Sinn. Ich hatte es an meiner A300 als Immerdrauf und war sehr zufrieden damit. Für unten rum hatte ich dann noch ein richtiges Weitwinkel. War ne gute Kombi.

mfg Lutz
 
Basti, das wir da ewig weiter drüber diskutieren können (und schon haben :D) wissen wir ja :D
das 16-105 hat zwar einen größeren Brennweitenbereich, ist aber Qualitativ unter dem CZ/Tamron anzusiedeln.

Weißt du das aus eigener Erfahrung oder gibst du fremde Meinungen wieder?
Meine (eigenen) Erfahrungen zeigen nämlich einvöllig anderes Bild! Ich besitze im Moment nämlich zufällig alle drei Objektive: das Sony 16-80 CZ, das Sony 16-105 und das Tamron 17-50/2.8.

Man kann eine Qualitätsaussage einfach nicht so pauschalisieren! Im Weitwinkelbereich ist hinsichtlich Schärfe das 16-105er das Beste der drei, im längeren Brennweitenbereich ist das 16-80 CZ das Bessere und das Tamron liegt über den gesamten Bereich genau dazwischen.
Dann gibt es noch Unterschiede, inwieweit sich die Leistung gegenüber Offenblende noch steigern lässt, wenn man auf 8 abblendet.

Insgesamt tendiere ich dazu, mich von dem Zeiss wieder zu trennen, da das 16-105 das variablere Immerdrauf für kleines Gepäck ist und das Tamron diese tolle Lichtstärke besitzt.

Wenn es einen klaren Leistungsvorsprung des Zeiss gäbe, würde ich es behalten. Das ist aber unter dem Strich nicht so. Und es ist von Geissler justiert worden, dürfte also der Norm entsprechen!

Rudolf
 
Das 28-75mm kann man voll knicken, da es einfach an Weitwinkel fehlt.

Auch das 100er Macro hat viel zu wenig Weitwinkel. Und das 70-200/2.8 ist ganz besonders mies, wenn man die Weite einer Landschaft einfangen will. Na, sowas! :eek:

Nein, im Ernst: das 28-75/2.8 ist mit seiner Lichtstärke und seinem Brennweitenbereich ein hervorragendes Portraitobjektiv von Halbnah bis Großaufnahme. Man muss die Bedeutung der Brennweitenangaben schon kennen.

Rudolf
 
Wir reden von immer drauf ... mit 28mm anfangsbrennweite ... was will man damit? Vom Nutzenfaktor ist da noch die 17-50iger Tamron besser positioniert. Gleich mal Festbrennweitn zum verarschn rein nehmen ist mal wieder gimp like!
 
Wir reden von immer drauf ... mit 28mm anfangsbrennweite ... was will man damit? Vom Nutzenfaktor ist da noch die 17-50iger Tamron besser positioniert. Gleich mal Festbrennweitn zum verarschn rein nehmen ist mal wieder gimp like!

Das 28-75mm dient vielen Leuten als WW - auch am Crop.
Dafür fehlt beim 17-50 der totale "leicht"-Telebereich. Das stört mich total an einem "Immerdrauf". Ich würde defenitiv das 28-75 bevorzugen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten