• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt sich die 700d als Kit mit dem 18-135mm STM Objektiv?

ciccio

Themenersteller
Hallo alle miteinander,
seit mehreren Jahren fotografiere ich mit einer 1000d mit einem Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC LD ASL IF Macro Objektiv als "Immerdrauf". Ich habe zwar auch noch andere Objektive (Festbrennweite Canon 50mm und ein Canon 18-55mm) benutze diese aber wirklich nur sehr selten.
Nun möchte ich gerne aufrüsten. Dabei habe ich mich für die 700d als Nachfolger für mein kleines Kamera-Schätzchen entschieden. Nun stellt sich mir aber die Frage, ob ich nur den Body nehme und weiter mit dem Tamron knipse, oder ob ich dieses durch das 18-135mm Kit-Objektiv ersetze. Dabei ist die Videoeignung durch STM für mich nicht so wichtig. Mit dem Tamron bin ich im großen und ganzen zufrieden und nutze auch den Zoombereich aus. Aber es ist leider auch bei Wanderungen schwer und der Autofokus manchmal sehr langsam.
Ist daher das Kit-Objektiv eine Alternative für mich? Oder sollte ich besser erst beim Tamron bleiben? Der kleinere Zoom beim 135mm sollte sich ja theoretisch durch Crop nahezu ausgleichen lassen, sodass ich mit der 700d + 135mm+ Auschnittsvergrößerung nahezu das gleiche Ergebnis (Pixelgröße und Ausschnitt) erziele wie mit der 1000d+270mm Tamron.
Aber erreiche ich mit der Linse auch eine echte Verbesserung in der Bildqualität?
 
Meine Freundin hat sich vor Kurzem diese Kombination gekauft und ich finde sie sehr überzeugend. Ob sich für dich das Objektiv lohnt, ist allerdings nicht ganz so einfach zu beantworten.

Gewicht: das 18-135 STM ist mit 480g nur 70g leichter, also keine große Verbesserung
Autofokus: der ist tatsächlich sehr schnell (einen Vergleich mit dem 85/1.8 muss das Objektiv nicht scheuen)
Brennweitenbereich: Am langen Ende hast du statt der 270mm halt nur noch 135mm. Wenn du entsprechend croppen willst, hast du selbst bei den 16MP der 700d nur noch 4MP gegenüber den 10MP der 1000d. Außerdem ist fraglich, ob das 18-135 doppelt so hoch auflöst wie das 270mm am langen Ende.
Bildqualität: Ich finde die Bildqualität vom 18-135 generell sehr überzeugend. Das Tamron kenne ich nicht.

Wenn es dir um Autofokus und vermutlich um die Bildqualität (ohne Crop) geht, ist das 18-135mm vermutlich eine gute Wahl. Wenn es dir um das Gewicht oder Leistung bei hohen Brennweiten (bei dem 18-135mm dann mit Crop) geht, würde ich wohl eher beim Tamron bleiben oder auf eine Objektivkombination setzen (z.B. 18-55, was du ja sogar schon hast + 55-250), wo du ja nach Bedarf das passende mitnimmst.
 
Ich würde das Tamron behalten (praktischer Allrounder bei leider nicht so guter Bildqualität) und es mit dem 18-55 IS USM oder dem 18-135 IS USM abrunden. Die Objektive sind optisch besser, haben aber keine so lange Brennweite.
 
Wenn es dir um Autofokus und vermutlich um die Bildqualität (ohne Crop) geht, ist das 18-135mm vermutlich eine gute Wahl. Wenn es dir um das Gewicht oder Leistung bei hohen Brennweiten (bei dem 18-135mm dann mit Crop) geht, würde ich wohl eher beim Tamron bleiben oder auf eine Objektivkombination setzen (z.B. 18-55, was du ja sogar schon hast + 55-250), wo du ja nach Bedarf das passende mitnimmst.

Und wenn es Dir ggf. auch vermehrt um Movie/Video geht (die 700D kann auch kontinuierlichen Video-AF :top:), wären STM-getriebene Objektive erste Wahl!

Also 18-135 STM aus dem Set (schwerer) oder Body + 18-55 STM + 55-250 STM bzw. ein passendes Set. Das Einzelgewicht an der Kamera ist jeweils deutlich geringer, das Gesamtgewicht in der Tasche würde dem Tamron entsprechen. :angel:

Just my 2 cents!

Hanns
 
Ich denke das 18-55 STM würde sich für mich nicht lohnen, da ich 18-55mm schon habe, aber kaum benutze. Und wenn ich dann mal ein Video in der Brennweite aufnehmen möchte, muss ich halt manuell fokussieren...
Das 55-250mm STM ist aber auf jeden Fall eine Überlegung wert, gegebenenfalls dann separat dazu gekauft. Allerdings müsste ich dann immer in der Natur Objektive wechseln oder auf alles unter 55mm verzichten...
Oder doch das 18-135mm im Kit und auf höhere Brennweiten verzichten. Ach Mist. Im Prinzip neige ich schon fast dazu bei meinem Tamron zu bleiben. Aber die Aussicht auf besseren Fokus und Schärfe lockt natürlich schon...
Hat zufällig schon mal jemand Erfahrungen mit beiden Linsen an der 700d gemacht? Oder mit dem 55-250mm im Vergleich zum Tamron?
 
Oder mit dem 55-250mm im Vergleich zum Tamron?
Das ist die wichtige Frage. Ich kann Dir nur sagen mit dem 55-250 IS I war ich an der 500D relativ zufrieden, an der 70D nicht. Ich werde mir in absehbarer Zeit deswegen ein 70-200 4L IS USM gönnen.

Was ich damit sagen will - zumindest ich wäre an Deiner Stelle mit dem 55-250 nicht zufriedener als mit dem Tamron und dieses ist schon da.

Wenn Du Dich jedoch für das 55-250 entscheidest - die IIer Version (nicht STM!) gibt es momentan für sensationelle 150Eur in NEU! Ein besseres Preis Leistungsverhältnis wirst Du nicht finden können.
 
Du erhältst damit schon eine bessere Bildqualität (Auflösung). Ob Du die Verbesserung aber auch siehst, hängt davon ab, wie groß die Bilder ausgearbeitet werden, bzw. wie stark Du in der Nachbearbeitung ausschneidest. In Verbindung mit den 18MP der 700D macht ein schärferes Objektiv zusätzlich Sinn.
http://www.photozone.de/canon-eos/776-canon_18135_3556stmis?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/412-tamron_18270_3563vc_canon?start=1
Das 55-250STM wurde noch nicht getestet
http://www.photozone.de/canon-eos/411-canon_55250_456is_50d?start=1

Zumindest im Randbereich sind die Canons deutlich schärfer.

Was die Canons zusätzlich interessant macht,ist, dass wenn Du die RAWs mit dem beiliegenden RAWkonverter DPP bearbeitest, liegen die Korrekturdaten der Objektive vor, weswegen Du damit nochmals deutlich Schärfe rausholen kannst.

Das erfordert aber einen zusätzlichen Rechenschritt, wesewegen ich das nur bei Bedarf einsetze.

Ob Du also mit dem 18-135 bei 135 und croppen, die Schärfeleistung des Tamrons 18-270 bei 270 erreichen kannst, würde ich im Fall der gezielten Nachbearbeitung mit DPP und unter Einbeziehung 1000D/700D annähernd mit Ja beantworten.......
Mit dem 55-250 (STM?) legst Du halt bei Tele nochmals zu.
Was man so hört, sei das STM noch schärfer. Wäre in dem Fall vor allem bei 250 interessant.

Für Wanderung das 18-135 und wenn nötig ist halt das 55-250 auch dabei. Macht Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Canons zusätzlich interessant macht,ist, dass wenn Du die RAWs mit dem beiliegenden RAWkonverter DPP bearbeitest, liegen die Korrekturdaten der Objektive vor, weswegen Du damit nochmals deutlich Schärfe rausholen kannst.


Für die Nachbearbeitung nutze ich Lightroom, da gibt es auch das Profil von meinem Tamron, und ich denke mal auch das von den Canon Objektiven. Beim importieren schärfe ich sowieso immer direkt leicht nach.


Das mit der Schärfe im Randbereich ist ja echt extrem. Ich hab gerade mal meine RAW durchgesehen, und hätte das von meinem Objektiv nicht so stark vermutet. Es ist zwar unschärfer im Randbereich, aber wirklich nur marginal (Zumindest wirkt es nicht so stark wie die Messwerte nahelegen) :confused:.

Ich glaube ich werde doch noch mal zu dem Fotodealer meines Vertrauens gehen müssen und die Kamera dann auch mit dem Tamron probieren.
 
Für die Nachbearbeitung nutze ich Lightroom, da gibt es auch das Profil von meinem Tamron, ......
Das bei DPP ist nicht nur sowas wie Vignette, Verzeichnung, ect., sondern rechnet weitergehend Canon bekannte "Unschärfenachteile" des Objektivs raus, oder so....
Wie genau,- keine Ahnung, vielleicht findest Du was drüber.

Sollte mit anderen Programmen nicht nachstellbar sein.

Allerdings hat LR halt wieder ein paar andere Schräubchen mehr, auf die Du wahrscheinlich nicht verzichten willst.
 
Ich möchte mich mal hier anhängen.

Ich bin auch an der 700D interessiert, und überlege gerade welche Kombination wohl mehr Sinn macht.

Hatte ursprünglich den Gedanken, das Set mit dem 18-135 STM als Immerdrauf zu nehmen, jedoch ist das genauso teuer, als wenn man das normale Kit mit 18-55 STM plus zusätzlich dem 55-250 STM nimmt.

Jetzt stellt sich nur die Frage, ob das 18-135 STM den anderen beiden Objektiven qualitativ überlegen ist, so dass es sich lohnt, ihm den Vorzug zu geben.
 
Nein, ist nicht qualitativ überlegen.
Es sei denn, es bedeutet jemand dieser Brennweitenbereich in einem Objektiv, mehr Qualität.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten