• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt sich der Kauf eines Occasion Objektives?

paolo545

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich habe mir vor einiger Zeit die Nikon D90 gekauft. Nun möchte ich mir ein lichtstarkes Teleobjektiv kaufen. Ich liebäugle mit dem Sigma 50-150. Allerdings habe ich gelesen, dass dieses sehr oft Front Focus hat, sprich Justierungen des AF notwendig sind.

Folgende Kaufoptionen stehen mir zur Verfügung
  • Objektiv neu für 800 CHF (~590€) mit offizieller Schweizer Garantie kaufen. Hierbei sind lebenslang alle Justierungen und Reinigungen kostenlos inbegriffen. http://www.fototechnik.ch/015_produkte/sigma-garantie.htm
  • Objektiv gebraucht für 550 CHF (~405€) ohne Schweizer Garantie kaufen. Für Justierungen, Reinigungen wird das Objketiv nach Aussagen der Schweizer Vertretung nach Japan geschickt, Kosten 150 CHF.

Fragen
  1. Würdet ihr auf einen Occasion-Deal eingehen?
  2. Falls nein, wie tief sollte der Occasion-Preis in etwa sein, damit ihr das Objektiv erwerben würdet? (Preisverhandlung)
  3. Wie oft muss man mit Justierungen, Reinigungen, Updates etc. bei einem derartigen Objektiv in etwa rechnen? (--> Abschätzung des Wertes der Schweizer Garantie)

Vielen Dank für die Antworten.
Liebe Grüsse
 
Hm, so wie ich das hier im vielen Threads verstanden habe ist die Focuseinstellung bei Zooms durchaus schwierig.

Auch hochpreisige Nikkore haben da wohl Probleme, oft liest man im Nahbereich von Frontfokus und bei weiter entfernten Objekten oder naderer Zoomeinstellung Backfocus.

Wenn das Lebenslange Garantie und kostenlose Justage beinhaltet würde ICH (obwohl ich ein Pfennigfuxer bin) die 190€ drauflegen, solch ein Objektiv lässt sich mit dem Argument auch in Jahren noch gut verkaufen......denkst du nicht?
 
Die oftwiederholte "Front Fokus Problematik" kommt in erster Linie daher, dass die Leute im Wohnzimmer an der Naheinstellgrenze mit Offenblende irgendwelche "Testbilder" schießen. Ich bin überzeugt davon, dass der Aufriss, der darum gemacht wird, hoffnungslos übertrieben ist.

Andererseits verkaufen die Menschen nicht ihr bestes Pferd im Stall, so dass die Gurken munter von Hand zu Hand gehen. Manchmal habe ich hier im Forum auch den Eindruck, dass das so gemacht wird. Wie oft liest man, dass ein Objektiv nach zwei Monaten wieder verkauft wird, weil "es doch nicht so häufig genutzt würd, wie gedacht"...

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn ein Test (um auszuschließen, dass es defekt ist oder etwas Gravierendes nicht in Ordnung ist) des Objektivs möglich wäre (Straßenschild in 10 Meter Entfernung z.B. bei drei Brennweiten) würde ich das gebrauchte kaufen. Putzen könnte ich auch alleine, und zur Justage habe ich noch keines meiner Objektive geschickt.


Grüße, Uwe
 
Okay, super vielen Dank schon mal für die beiden Antworten.

Ist in der Tat sehr schwer einzuschätzen, ob diese Miss-Focus Thematik durch unsachliche Diskussionen zu stark gewichtet und durch nicht fachmännische Test verzerrt wird. Bin einfach bei diesem Objektiv beim Suchen nach Testberichten immer wieder auf derartige Aussagen gestossen. Im Moment sind die Aussagen 50:50 pro und contra Gebrauchtwarenkauf.

Gibt es weitere Meinungen?

Danke

edit: gemäss aussagen des Verkäufers der Gebrauchtware hat er auf Vollformat-kamera umgestellt. Das Sigma 50-150 funktioniert da nicht wirklich...
 
Ich würde ein gebrauchtes kaufen wenn ein Test möglich ist.
ich traue mir zu selbst zu sehen ob ein Objektiv korrekt fokussiert oder nicht.

Nahbereich ist so eine Sache. Bei 150mm wird man kaum Personen aus 1m-2m Entfernung fotografieren, bei 50mm sieht das etwas anders aus.
 
Wie sieht es mit dem Preis aus?
Ist der so in Ordnung oder zu hoh?

Das Objektiv ist knapp 2 Jahr alt. Gekauft hat er es bei B&H PhotoVideo (USA). Das Objketiv wurde gemäss Aussagen des Verkäufers etwa 1/2 Jahr an einer D80 verwendet, anschliessend hat er auf Vollformatkamera D700 umgestellt. Da funktioniert das Sigma wohl nicht mehr korrekt. Auf dem Objektiv ist seit dem ersten Tag ein Hoya Filter drauf. Weder Filter noch Objektiv weisen Kratzer auf (Aussagen Verkäufer). Der Filter ist im Preis inbegriffen.

Gesehen habe ich das Objektiv noch nicht; Besichtigung und Übergabe würde heute Nachmittag stattfinden.
 
Wie sieht es mit dem Preis aus?
Ist der so in Ordnung oder zu hoh?

Das Objektiv ist knapp 2 Jahr alt. Gekauft hat er es bei B&H PhotoVideo (USA). Das Objketiv wurde gemäss Aussagen des Verkäufers etwa 1/2 Jahr an einer D80 verwendet, anschliessend hat er auf Vollformatkamera D700 umgestellt. Da funktioniert das Sigma wohl nicht mehr korrekt. Auf dem Objektiv ist seit dem ersten Tag ein Hoya Filter drauf. Weder Filter noch Objektiv weisen Kratzer auf (Aussagen Verkäufer). Der Filter ist im Preis inbegriffen.

Gesehen habe ich das Objektiv noch nicht; Besichtigung und Übergabe würde heute Nachmittag stattfinden.


Wenn es funzzt und der Fokus sitzt würde ich bei fast 200 teuros Unterschied zugreifen .. wenn auch der äussere Zustand einen guten Eindruck macht (gepflegter Umgang).

Aber: Den Filter.. in jedem Fall vor dem ausprobieren runternehmen, zumal all die Schutzfilter fragwürdig sind und eher die optische Leistung verschlechtern.

LG
Gerd
 
Für einen Gebrauchtkauf spricht für mich ganz klar:

- Wenn man das Objektiv eher als Übergangslösung als als Endziel ansieht. Willst du später vielleicht mal auf das 70-200er updaten? Oder auf Vollformat wechseln?

- Man hat i.d.R. so gut wie keinen Verlust. Im schlimmsten Fall kann man das Teil wieder an den nächsten Deppen weiterverkaufen :D

- Du kannst das Objektiv oftmals ausgiebig testen bevor du es kaufen musst. Falls der Fokus sitzt kannst du dir dadurch nicht nur das Geld sondern auch die Zeit für eine Justage sparen.

- Wenn das Objektiv längere Zeit in Benutztung war beim Verkäufer ist anzunehmen, dass er damit durchaus zufrieden war. Andernfalls hätte er es bereits eingeschickt oder früher verkauft.

- Wenn das Budget begrenzt ist.


Für einen Neukauf hingegen:

- Du weisst, dass das dein Objektiv fürs Leben ist (- oder sicher für die nächsten paar Jahre bis etwas besseres kommt) und so bald durch kein andere ersetzt werden könnte.

- Wenn das Budget halt eben nicht begrenzt ist.




In deinem Fall würde ich auf jeden Fall das gebrauchte testen gehen, und wenn's gefällt, kaufen. Verlieren kannst du dabei nicht viel. Und das 50-150er ist ein typisches Übergangsobjektiv. Sowohl bei Sport oder auch bei Portrait wirst du früher oder später beim 70-200er (oder FBW) landen :evil:.
 
Danke für die Antworten.

Das 70-200er (allerdings nicht von Nikon, sondern von Sigma oder Tamron) habe ich auch im Auge. Ich tendiere der Grössen wegen aber eher zum 50-150; 600g Unterschied sind doch relativ viel.
 
Danke für die Antworten.

Das 70-200er (allerdings nicht von Nikon, sondern von Sigma oder Tamron) habe ich auch im Auge. Ich tendiere der Grössen wegen aber eher zum 50-150; 600g Unterschied sind doch relativ viel.

Wenn ich eines gelernt habe hier im Forum, dann ist es, dass am Schluss alle beim 70-200er von Nikon landen :D. Steht bei mir auch ganz oben auf der Wunschliste.
 
Wie oft muss man mit Justierungen, Reinigungen, Updates etc. bei einem derartigen Objektiv in etwa rechnen? (--> Abschätzung des Wertes der Schweizer Garantie)

Bisland wurde noch keins meiner Nikkore justiert, reinigen tue ich sie selber. Updates hat noch keines meiner Objektive bekommen.

Hm, so wie ich das hier im vielen Threads verstanden habe ist die Focuseinstellung bei Zooms durchaus schwierig.

"so wie ich das...verstanden habe" würde vor Gericht wohl eindeutig in die Kategorie "Hörensagen" fallen...

Die oftwiederholte "Front Fokus Problematik" kommt in erster Linie daher, dass die Leute im Wohnzimmer an der Naheinstellgrenze mit Offenblende irgendwelche "Testbilder" schießen. Ich bin überzeugt davon, dass der Aufriss, der darum gemacht wird, hoffnungslos übertrieben ist.

100%ack

Gruß
Carlos
 
Wie sieht es mit dem Preis aus?
Ist der so in Ordnung oder zu hoh?
Sprechen wir von "Version I"?
Die Preise sind (meiner Beobachtung nach) in den letzten Monaten gestiegen. Ich habe im Dezember, praktisch neu mit Rechnung von deutschem Elektronik-Großmarkt, bei e**y ca. 400 Euro für "Version I" bezahlt. Wie hier ohne Garantie, gingen die damals um mindestens 50 Euro weniger weg. Durch die angesprochene Preissteigerung, wären 400 Euro also gerade noch OK.

In der aktuellen Situation würde ich aber viel eher die "Version II" aus Holland bestellen. Habe sie dort gerade mehrfach um 550 Euro gefunden (+ ~10€ Versand).

Das angesprochene Fokus-Problem besteht, meines Wissens nach, bei "Version I" an der Nahgrenze am langen Ende. ??? Irre ich mich da? An meinem ist das sicherlich auch so, das ist mir aber noch nie störend aufgefallen. Warum soll ich ein 50-150mm-Tele auch an der Nahgrenze verwenden? Dafür gibt es andere Linsen.

EDIT: Für 590 Euro (wenn Version II), würde ich es in der Schweiz besorgen. Wenn ein holländisches nicht passen würde, müsste man es eben zurück zum Händler senden. Geht (dort wo ich meine) auch.
 
Hallo zusammen

Ich habe das Objektiv (Version II) gekauft; inkl. Hayo Filter für 550 CHF (~400€). Möglicherweise ist es nur eine Durchgangsstation zu einem 70-200er...
Aber insgesamt ist das Sigma wirklich merklich kleiner, handlicher und leichter. Für Fotos beim Spazieren, an Familienfestern etc... wohl deutlich geeigneter. Demzufolge ist es wohl kein Ersatz für das 70-200er, da es für mich persönlich unterschiedliche Bedürfnisse abdeckt.

Edit: Wie kann ich mit einem verlässlichen Test herausfinden, ob der Autofocus auf den Punkt sitzt? (Ich habe noch eine Woche Rückgaberecht herausgehandelt)...

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Wie kann ich mit einem verlässlichen Test herausfinden, ob der Autofocus auf den Punkt sitzt? (Ich habe noch eine Woche Rückgaberecht herausgehandelt)...
Ich würde davon abraten, an der Naheinstellgrenze (1m) irgendetwas zu testen. Dafür ist dieses Objektiv eigentlich nicht da und deshalb sollte man hier auch keine Fehler suchen. (Wahrscheinlich wird man hier auch einen finden, man muss nur lange genug verschiedene Meßmethoden ausprobieren :rolleyes:)

Ich würde folgendes testen:
Bei 2,50 Meter hat man 6 - 7 Zentimeter Schärfentiefe bei f/2.8 und 100mm Brennweite. Nun stellst du eine Batterie 10cm vor eine weiße Wand und je 5cm davor und dahinter eine weitere. Diese sollen nun nicht in einer Reihe stehen, sondern schön weit auseinander, bspw. die hintere 15cm nach links und die vordere 15cm nach rechts versetzt.
Die Kamera wird nun ca. 2,50m vor dem Aufbau auf den Boden gestellt (gleiche Höhe, wie die Batterien eben). Dabei darauf achten, dass sich die Kamerablickrichtung mit dem Lot aus der Wand durch die mittlere Batterie deckt. Zu dunkel sollte es auch nicht sein. Tageslicht wäre nicht schlecht. Kerzenlicht wäre nicht so gut.
Jetzt wird's akrobatisch: Hinter die Kamera legen, durch den Sucher schauen und mit S-AF und nur mit aktivem mittlerem Fokusfeld, f/2.8, 100mm und hoffentlich schön kurzer Verschlusszeit, die mittlere Batterie anfokussieren und auslösen. Zur Sicherheit anschließend auf unendlich fokussieren und nochmal fokussieren und auslösen. Das kann man noch ein paar mal wiederholen.
Die Fotos anschließend am PC betrachten. Wenn die mittlere Batterie schön scharf ist und die beiden anderen Batterien so in etwa gleich scharf sind, dann würde ich mir persönlich keine Gedanken mehr über "Fehlfoküsse" mache.

PS: Der Preis war doch super. Gratuliere zum Kauf.
 
Sehr schön, viel Spaß damit!

"Wie kann ich mit einem verlässlichen Test herausfinden, ob der Autofocus auf den Punkt sitzt?"

Rausgehen, Bilder machen, auf dem PC auswerten. "Tests" birgen das Risiko, systematische Fehler zu haben.

Grüße, Uwe
 
Super, vielen Dank für die beiden Antworten.
Ich werde einerseits die Kamera jetzt draussen testen und dann noch kurz den Batterietest machen.

Liebe Grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten