• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lohnt sich das pana µFT 14-140 wirklich?

seltsam, wo bleiben denn die doch wohl zahlreicheren Besitzer dieses Objektivs??
Seid Ihr doch nicht soooo begeistert?
Klar, ich kann es "erst mal damit versuchen" - aber das Teil ist ja nun nicht so billig - und eben auch relativ schwer, im Vergleich zu den anderen µFT -Objektiven..... daher müßten mich schon ein paar eindeutige Vorteile überzeugen.....
den Beispielthread habe ich natürlich auch angeschaut - aber es fehlen doch die persönlichen Erfahrungen und Vergleiche....

reichen Dir Winsofts und meine Erfahrungen bzw Empfehlungen nicht?
 
Das 14-140 ist sein Geld wert,allerdings ist es nicht besser als das Leica 14-150 für FT.Bei derartigen Zoomobjektiven muss man halt die Beqemlichkeit mit Zugeständnissen erkaufen.
Ich kann aber recht gut damit leben,und möchte diese Flexibilität nicht mehr missen.
 
den Beispielthread habe ich natürlich auch angeschaut - aber es fehlen doch die persönlichen Erfahrungen und Vergleiche....

es hängt vom brennweitenbereich ab. bei 14mm und 140mm ist das 14-140 nicht gerade am schärfsten verglichen mit anderen objektiven. dafür ist es zb bei ~40mm besser als das 14-45 und auch viel besser als das m.zuiko 14-42. es bleibt relativ gut ohne wirkliche schwächen zwischen 25-100mm. die absolute schärfe wird man bei 14 und 140mm vor allem an den rändern nicht haben. dies fällt jedoch nur auf, wenn man wirklich auf extreme schärfe aus ist, dh man wird das bloss bei raw-bearbeitung merken, oder mit der EPL1, die von haus aus recht scharf zeichnet. in der mitte ist das 14-140 durchgängig recht scharf, es sind die ränder wo es dann halt schneller abflaut.
als all-around objektiv ist es meiner meinung nach sehr gut, aber die absolute schärfe bei landschaftsaufnahmen wird man damit nicht erreichen.
 
Wann hat man schon ein Motiv, wo das in den Ecken besonders auffällt ?
Ich habe hier mal 4 Ecken einfach in den Baum gehalten. Ein Teil liegt natürlich nicht im Schärfebereich, aber ein Teil ist immer drin.
Gesamtbild und alle 4 Ecken. Sollte man am Dateinamen erkennen. Die Ecken sind unbearbeitet direkt aus der Kamera mit i.R. auf Standard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das 14-140er mal jemand mit dem 14-150er von Olympus verglichen ? Ich meine, so von den Zahlen her (Gewicht !) ist das Oly ja echt schnuckelig für eine wirklich kompakte Ausrüstung !
 
reichen Dir Winsofts und meine Erfahrungen bzw Empfehlungen nicht?
nicht übel nehmen bitte...... ich habe mich natürlich über Eure Rückmeldung gefreut - aber die posts von oluv und lobra sind jetzt noch eine prima Ergänzung - so hatte ich mir das erhofft....:)
Danke auch für die Beispiel- bilder .... ich bin da auch nicht soooo anspruchsvoll, weiß schon, daß ein zoom nicht der absolute Hit sein kann - wie gesagt, es kommt/kam mir auf das Preis-Leistungsverhältnis an.. ..
Auf den Stabi würde ich allerdings nicht gerne verzichten - weshalb bei der Pana das Oly-Objektiv eben, leider, nicht in Frage käme - obwohl es so schön leicht ist....
Wenn Oly eine µFT Kamera hätte, die etwas mehr Griff hätte..... aber so liegen die mir zu schlecht in der Hand; vor allem aber möchte ich nicht auf das schwenkbare Display verzichten..... Das war schon bei meiner Lumix L10 der Grund, zu genau dieser Kamera zu greifen - damals gab es noch keine Oly mit Klappdisplay....
 
Das Oly 14-150 hatte ich letzte Woche wieder zurück geschickt. Keine Ahnung, wieviel besser das Pana ist, aber der Bildeindruck mit dem Oly war in den Ecken sehr weich, die CA's waren deutlich sichtbar und die Bodystabilisierung ab 100mm sehr bescheiden. Das potential der Kamera wird nicht genutzt. Letztendlich waren die Bilder aus meiner kompakten Superzoom besser und der Ausschuss geringer, auch wenn mich jetzt bestimmt einige Leute steinigen wollen ;)
Habe viele Vergleichsbilder geschossen und werde daher wohl eher ein Tele kaufen und den Objektivwechsel akzeptieren müssen um qualitativ gute Bilder zu erhalten.
 
seltsam, wo bleiben denn die doch wohl zahlreicheren Besitzer dieses Objektivs??
Seid Ihr doch nicht soooo begeistert?
Klar, ich kann es "erst mal damit versuchen" - aber das Teil ist ja nun nicht so billig - und eben auch relativ schwer, im Vergleich zu den anderen µFT -Objektiven..... daher müßten mich schon ein paar eindeutige Vorteile überzeugen.....
den Beispielthread habe ich natürlich auch angeschaut - aber es fehlen doch die persönlichen Erfahrungen und Vergleiche....
Das ist doch alles bereits geschehen!

Nur muss man ganz klar wiederholen, dass ein solches Zoom keinen Vergleich mit einer guten Festbrennweite aushält. Das erlaubt schon der Preis nicht! Wenn ich eine (schwere und teure) Leica-Festbrennweite (APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100) an die GH1 hänge, kann ich natürlich das Panasonic 14-140 vergessen. Klar! Habe ich mal verglichen...

Aber das ist ja nicht der Punkt! Der Punkt ist für mich vielmehr der, dass ich im Urlaub und auf Fernreisen eine möglichst einfache, leichte, universelle und EINTEILIGE Kamera mit ausreichender Abbildungsqualität bis mindestens A4 habe. Und nicht eine Riesentasche voller Wechselobjektive...

Ab Einbeinstativ liefert das Panasonic 14-140 einem Leica-R9(+DMR)-Verwöhnten ohne Packesel und ohne Schlepp-Assistent durchaus zufriedenstellende RAWs in Hülle und Fülle...
 
Aber das ist ja nicht der Punkt! Der Punkt ist für mich vielmehr der, dass ich im Urlaub und auf Fernreisen eine möglichst einfache, leichte, universelle und EINTEILIGE Kamera mit ausreichender Abbildungsqualität bis mindestens A4 habe. ,,,,
ja, so ähnlich möchte ich sie auch nutzen - zu hause kann sie dann bestimmt noch mehr, mit entsprechenden Objektiven;)

mein Einbein bleibt allerdings auch meistens zu hause----- (wenn ich in Urlaub fahre)
dafür kann man dann mal auflegen u.ä. - im Improvisieren bin ich ganz gut:rolleyes:
 
Aber das ist ja nicht der Punkt! Der Punkt ist für mich vielmehr der, dass ich im Urlaub und auf Fernreisen eine möglichst einfache, leichte, universelle und EINTEILIGE Kamera mit ausreichender Abbildungsqualität bis mindestens A4 habe. Und nicht eine Riesentasche voller Wechselobjektiv

Wobei man sagen muss, dass genau für diese Anforderungen eine gute Kompakte wie z.B. die Lumix FZ38 völlig ausreichend ist. Nebenbei kostet sie nur ein Bruchteil, ist leichter, unempfindlicher, bietet mehr Brennweite.
Eigentlich hatte ich genau den selben Plan wie du: einfach für meine E-P1 zusätzlich das Zuiko 14-150 kaufen und damit in den Urlaub fahren. Als ich dann den Vergleich mit meiner alten FZ18 gesehen habe, war recht schnell klar, dass das Objektiv wieder zurück geht. Insbesondere die Bodystabilisierung bei der Olympus hat dafür gesorgt, dass ab 100mm die Bilder mit ISO400 verwackelt sind, während ich mit der FZ18 bei 500mm und ISO100 noch schöne Fotos schiessen konnte.
Klar, Freistellen im Weitwinkel ging etwas besser, aber ansonsten gab es bei einigen Brennweiten leichte Vorteile, bei anderen Nachteile.
So komisch es auch klingt, für den Urlaub wird meine FZ18 weiterhin das Arbeitstier sein.
Für andere Situationen nehme ich dann natürlich die E-P1 mit entsprechenden Objektiven. Dann ist sie auch besser...
 
@ lucertola: ich hab dir noch ein paar meiner beispielbilder mit dem 14-140 rausgesucht. hab leider dank festplatten-crash viele meiner vergleichs-raws nicht mehr, sonst hätte ich dir noch einen vergleich mit 14-45 und 14-140 raussuchen können.

hier ein paar 100% crops aus der bildmitte. man sieht dass es auch bei 140mm sehr scharf sein kann.

hier ein paar weitere beispielbilder in voller größe, die die schärfe demonstrieren sollen. man sieht am ersten bild glaube ich ganz gut, dass es auch bei offenblende in der mitte extrem scharf ist und dafür zu den rändern hin abflaut. das ganze beruhigt sich ab f/6.3 etwas, da wird die mitte weicher und die ränder schärfer, wodurch der unterschied zwischen weich und scharf nicht mehr ganz so betont wird.

hier noch ein paar tests.
 
oluv;7285135[URL="https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6468701&postcount=347" schrieb:
hier[/URL] noch ein paar tests.
Darf ich nochmals darauf hinweisen, dass Freihandaufnahmen nie und nimmer das Potenzial einer Optik ausreizen, geschweige denn belegen können?

Das Mindeste ist ein stabiles, schwingungsarmes Dreibeinstativ bei Windstille (Luftschlieren), kühler Witterung (Konvektionsschlieren) und mit elektrischem Fernauslöser...:) Und nicht zu ferne Motive! Niedrigste ISO, RAW. Sorgfältige Fokussierung!
 
Danke @oluv!

und @WinSoft: theoretisch hast Du natürlich recht - aber ich fotografiere wirklich am liebsten freihand - also entspricht das einfach der Praxis (bei mir)- auch wenn es individuell unterschiedlich ist, wie man das hin bekommt mit der "freien Hand"...:)
auch sind meine Motive zum überwiegenden Teil irgendwelche Viecher, die in der Mitte des Motivs angesiedelt sind - und bei den Makro-Aufnahmen mit dem 14-150 + Achromaten finde ich inzwischen den Effekt, daß die Ränder unscharf sind, durchaus reizvoll (will ich das nicht, habe ich genug Alternativen mit Makro-Objektiv) Auch bei Tele von Vögeln Z.B. ist der Randbereich unwichtig....
aber die Architektur-Aufnahmen zeigen doch ganz schön, daß schon eine Menge geht mit dem Objektiv...
 
Hallo,
dieses Objektiv mit Adapter an einer G funktioniert nicht mit AF? Würde recht viel Geld sparen.

das ist nun wirklich ein noch schwerer Klotz - das möchte ich nicht immer mit mir rumschleppen (bzw. dann brauche ich erst überhaupt keine neue Kamera:cool:)

@Zitterhuck: ich fand den Einwand schon berechtigt - da ich dieses Objektiv ja habe - und es darum geht, ob sich die µFT-Variante für mich lohnt... (falls ich überhaupt die dazu passende Kamera mal haben werde;))
 
frolex will auch sein leica 14-150 durch ein 14-140 ersetzen. vielleicht hat er sich das 14-140 schon gekauft und ein paar vergleiche mit beiden durchgeführt. gegen das leica hat das panasonic natürlich keine chance, das 14-150 wird auch oft als das beste superzoom überhaupt bezeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. gegen das leica had das panasonic natürlich keine chance, das 14-150 wird auch oft als das beste superzoom überhaupt bezeichnet.

und das besitze ich??:eek:

aber das würde ich auch nur als PanaLeica bezeichnen - kommt doch aus der gleichen Schmiede wie die µFT -Panas auch....
und nicht aus Mittelhessen..... wo Leica sitzt
oder etwa nicht???
 
bin nicht sicher wie dort die arbeitsverteilung wirklich ist, ich vermute dass bei jenem panaleica noch mehr leica ist als panasonic war. wie es mittlerweile aussieht, kann ich nicht sagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten