• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt sich 14-54 im Ggs zu 14-45?

Zeitfixierer

Themenersteller
Liebes DSLR-Forum!

Ich hab mir vor Weihnachten das E-500 Kit mit dem 14-45-Objektiv gekauft und bin eigentlich auch recht zufrieden. Ich hatte vorher schon mit zahlreichen anderen digitalen Kameras (FinePix S9500 + E550, DiMage A1, 5 und S414) fotografiert.

Die E-500 hatte ich mir eigentlich zugelegt, um meine OM-Objektive mittels Adapter weiter verwenden zu können.

Mit dem Kit-Objektiv stoße ich jetzt aber immer öfter an meine Grenzen, da ich hauptsächlich auf Veranstaltungen und Parties Fotos schieße. Bei schlechtem Licht gerät das Fokussieren, wenn es denn überhaupt klappt, zum Geduldsspiel. MF ist meiner Meinung nach bei dem kleinen Sucher, einer Offenblende von 3,5 und ohne Schnittbildindikator im Dunkeln eine Zumutung :(

Und auch das Rauschen ab 800 ISO ist manchmal recht kriminell, mit Noise Ninja aber in den Griff zu bekommen.

Was meint ihr: Würde sich der Kauf des 14-54er für knapp 500 ? lohnen? Macht die um 0,7 größere Anfangsblende einen so großen Unterschied? Oder sollte ich das Geld lieber in einen richtigen TTL-Blitz (Metz mecablitz 44 oder FL-50) investieren (hauptsächliches wegen des Fokuslichts)? Zurzeit fotografiere ich immer mit einem Osram VS 250 Studioblitz.

Vielen Dank für eure Anregungen!

PS: Ein paar Beispiele

http://www.nachtlebenmd.de/galerie/galerie/Oldie_Night
und für die, die sich nicht anmelden wollen:
http://www.flickr.com/photos/_timl/sets/72157594456579446/
 
du machst da einen denkfehler ... das 14-54 hat blendenwerte von 2,8 - 3,5 ... klar, bei WW ist es gegenüber dem 14-45 nur rel. geringfügig lichtstärker. allerdings liegt es dann bei mittleren und längeren brennweiten schon deutlich besser im rennen (3,5 gegenüber 4,5 und 5,6).

gerade für AL-fotografie ist es m.e. die deutlich bessere wahl.
 
Ich kenn nur das 14-45 sowie das Leica OIS 14-50; wenn das Oly 14-54 aber mit dem Leica zu vergleichen ist (was ja eigentlich alle bisher so bestätigt haben), liegen wirklich Welten dazwischen.

Mir würde das 14-45 auf Dauer definitiv keinen Spaß machen, es ist und bleibt eine Kit-Optik, Schärfeleistung, Lichtstärke, AF und Handhabung sind entsprechend doch recht deutlich eingeschränkt. Das 14-50 OIS hingegen ist im Vergleich einfach ein Traum, mit dem das Fotografieren in jeder Hinsicht Spaß macht. - wie gesagt, das 14-54 dann sicherlich auch!

Gruß
Thomas
 
Mir würde das 14-45 auf Dauer definitiv keinen Spaß machen, es ist und bleibt eine Kit-Optik, Schärfeleistung, Lichtstärke, AF und Handhabung sind entsprechend doch recht deutlich eingeschränkt.

es ist aber dennoch nach meinen erfahrungen im vergleich zu vielen anderen kits an der "obergrenze" angesiedelt - gerade was die abbildungsqualität angeht. allerdings kenne ich auch ein paar wirklich fast ebenbürtige canon-kits (18-55) - nur von der "machart" sind da auch schon wieder unterschiede.

unstrittig sind die oly-kit-objektive mit das beste, was man für diesen preis (je nachdem, wie man die aufpreise gewichtet) bekommen kann.
 
Ich hab mich wohl von diesem ePay-Angebot irritieren lassen.

@argus-c3: Kann mir vorstellen, dass die Leica-Ausführung mit Bildstabilisator genial ist, aber wohl nix für mein Budget :lol:

Wenn auch der AF schneller ist, wäre es wohl ne Überlegung wert das Ding zumindest mal auszuleihen. Im Vergleich mit dem Kit-14-45er kann ich ja manuell an meiner OM-10 schneller fokussieren :evil:
 
Mir würde das 14-45 auf Dauer definitiv keinen Spaß machen

Macht es auch nicht. :grumble:

Die af empfindlichkeit macht ab der e-300 mit dem 14-54er einen riesen sprung .
Im direkten vergleich sogar leicht vor die eos 20d mit F2,8er linse und mittleren af sensor. :top:

Das ist für mich der hauptgrund für das 14-54er.

LG Franz
 
es ist aber dennoch nach meinen erfahrungen im vergleich zu vielen anderen kits an der "obergrenze" angesiedelt - gerade was die abbildungsqualität angeht. allerdings kenne ich auch ein paar wirklich fast ebenbürtige canon-kits (18-55) - nur von der "machart" sind da auch schon wieder unterschiede.

unstrittig sind die oly-kit-objektive mit das beste, was man für diesen preis (je nachdem, wie man die aufpreise gewichtet) bekommen kann.

naja ich kenn halt die Canon Kits, das von Sigma, das von Pentax.... bei Nikon kenn ich vorwiegend das "bessere Kit" 18-70, was in Preis-Leistung eigentlich auch ziemlich gut ist wie ich finde... und hatte meinem Bruder für seine E-300 ja auch das 14-45 empfohlen als erstes Objektiv, aber sowohl er als auch ich (habe die Kamera schon einige Male benutzt) sind damit auf Dauer nicht so recht zufrieden... er ist nicht so ein Technik-Freak wie ich, aber seine Aussagen bezüglich des 14-45 sprechen doch eine recht deutliche Sprache.

Mag sein daß Oly an der Obergrenze der Kit-Qualität liegt, aber Kit bleibt Kit und den Unterschied zu dem 14-50 fand ich so deutlich... nicht nur in der Bildqualität, sondern die ganze Handhabung... die erweiterten Möglichkeiten... mehr Lichtstärke, mehr Telewirkung, ganz anderer AF, andere Gehäusequalität, Entfernungsskala obendrauf und und und.... es war halt einfach der Unterschied zwischen "Naja gut es ist halt n Kit, man kann damit leben" und "Wow, einfach ein richtig tolles Objektiv, wenn morgen ne Weltreise ansteht, will ich das sofort dabei haben, da braucht man außer für die Lichtstärke nicht mal mehr Festbrennweiten einpacken".

Wie gesagt wer sich eh nur ein Kit leisten kann / möchte / will der macht da bestimmt nichts falsch, aber wenn jemand fragt ob sich der Mehrpreis vom 14-54 oder 14-50 lohnt kann ich eigentlich echt nur ein ganz fettes JA sagen.

Gruß
Thomas
 
Hallo,
der Unterschied der beiden Objektive ist schon deutlich spürbar, vor allem wenn man wenn viel im Telebereich damit photographiert macht sich die höhere Lichtstärke des 14-54 bemerkbar. Dazu kommt die bessere Verarbeitung u.die bessere Funktion des AF.
Wenn man viel bei guten Licht im WW-Bereich arbeitet sind die Unterschiede vielleicht nicht so auffällig das die Investition lohnt.

Gruß
Gerhard
 
Mit einem anständigen TTL-Blitz, der auch HSS beherrscht, kannst du auch ohne großen Geldeinsatz zumindest mittelfristig die Anschaffung eines derartigen Objektives umgehen, zumal auf vielen Parties das LIcht für eine anständige AV-Belichtung dann doch wieder zu Dunkel ist.

Eine andere Alternative wäre das Sigma 30 1,4 oder aber ZD 50 2,0 welches allerdings beide Festbrennweiten sind und gerade das 50er doch schon ein wenig lang sein kann für innerhäusiges Fotografieren.

Das Sigma liegt rund bei 350 Euro und das ZD bei ca. 500.

Fokussiergeschwindigkeit ist bei dem 30er übrigens sehr schnell, dank des HSS.
 
Das 14-45 neigt zudem zu viel stärker ausgeprägten CAs als das 14-54 - ich würde mich mit dem 14-45 nicht zufrieden geben.

Viele Grüße
Franklin
 
Na ja, zu dem Unterschied 14-45/14-54er wurde hier ja schon einiges gesagt.
Wenn du zwischen besserem Objektiv oder besserem Blitz schwankst, solltest du dir mal die Fotos hier ansehen.

Da sieht man, was mit einem guten Blitz, der richtigen Technik und dem Kitobjektiv zu schaffen ist. (auf den späteren Seiten, nicht auf der ersten)

Und der Fl-50 ist, abgesehen vom Preis, über jeden Zweifel erhaben. Vor allem beleuchtet er so gleichmäßig, daß er die vorherrschende Lichtstimmung auch nicht wegblitzt.
 
[...] Was meint ihr: Würde sich der Kauf des 14-54er für knapp 500 ? lohnen? Macht die um 0,7 größere Anfangsblende einen so großen Unterschied? Oder sollte ich das Geld lieber in einen richtigen TTL-Blitz (Metz mecablitz 44 oder FL-50) investieren (hauptsächliches wegen des Fokuslichts)? Zurzeit fotografiere ich immer mit einem Osram VS 250 Studioblitz. [...]

Ich habe beide Optiken und möchte folgendes einbringen:

  • AF: Das 14-54 ist in Wirklichkeit lichtstärker als angegeben (f/2.5 am unteren Ende) und blendet beim Auslösen noch mal minimal ab, wenn man Offenblende eingestellt hat. Das wirkt sich natürlich positiv auf die AF-Sensoren aus, wenn beim Fokussieren mehr Licht einfällt. Das Objektiv selbst fokussiert auch schneller als die kleine Kit-Linse. Mein 14-45 hat manchmal seinen eingenen Kopf, was Scharfstellung angeht, insbesondere im oberen Brennweitenbereich. Man muß darauf achten, auf was für Motivkontraste man fokussiert, weil es ansonsten den Fokus hinter den anvisierten Punkt legt. Bei "unendlich" fokussiert es in solchen Fällen "über unendlich hinaus", so daß das ganze Bild relativ unscharf wirkt. Das alles habe ich mit dem 14-54 noch kein einziges mal erlebt.

  • Optische Leistung: Es ist im Vergleich zu meinem 14-45 am unteren Ende lediglich lichtstärker. Von der Auflösung her ist es in dem Brennweitenbereich auf typische Weitwinkelblenden (f/5.6 bis f/11) abgeblendet nicht merkbar besser, es verzeichnet dabei allerdings deutlich weniger und ist weniger anfällig für Farbsäume. Erst am oberen Brennweitenende ist es dem 14-45 in so ziemlich jedem Bereich - teils deutlich - überlegen.

Es sind eben nicht nur die halbe Blende unten und die 1,5 Blenden oben, die den Unterschied ausmachen sondern diverse nette Sachen, die das 14-54 besser kann als das 14-45, selbst wenn man den Staub- und Spritzwasserschutz wegläßt.

Zum Blitz: Wenn Du hauptsächlich wegen des AF-Hilfslichts einen brauchst, tut es der FL-36 auch. Er ist schön klein und hat gar nicht mal eine schlechte Blitzleistung. Er nimmt allerdings nur 2 Batterien/Akkus auf, woraufhin ihm die Puste - je nach verwendeten Akkus - relativ schnell ausgeht. Wenn Du viel blitzen möchtest, ist der Metz oder der FL-50 die deutlich bessere Wahl, ansonsten tut's wie gesagt der FL-36 m.M.n. auch, und das gesparte Geld kann dem 14-54 oder anderen Optiken zugute kommen; Denn auch mit dem 14-54 kann man ein AF-Hilfslicht oft genug gebrauchen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn auch mit dem 14-54 kann man ein AF-Hilfslicht oft genug

Entweder meine e-300 ist so gut beim af oder eure e-kameras so schlecht. :D

Also ich wüsste echt nichts was ich noch ohne blitz fotografieren kann wo ich mit dem 14-54er ein vorlicht brauche.

Da ich mich ja jetzt von meinem canon zeugs getrennt und eine e-330 bestellt habe werde ich demnächst mal vergleichen.
Eigentlich sollte die e-330 ja besser sein. :rolleyes:

LG Franz
 
Meine E-300 ist beim AF nicht schlecht. Sie ist mit Hilfslicht nur noch viel besser.

Schlecht ist die e-300 mit den f 2,8-3,5er linsen wirklich nicht.

Im direkten vergleich mit der 20d und f2,8er linse sogar ganz leicht besser.
Hätte ich mir nach al den positiven canon berichten und negativen oly berichten wirklich nicht gedacht.
Bin eigentlich immer davon ausgegangen das sie da kein land gegen eine 20d gewinnt.

LG Franz
 
Dass man auch mit einem Kitobjektiv sehr sehr schöne Bilder liefern kann sieht man hier... Alles eine Frage der Technik und die 2 Akkus im FL-36 reichen locker für 6-7 h Partyfotografie mit insgesamt ca. 250 Bildern.
 
und 14-45 / 14-42 ?

off topic:
Ist das 14-45 mit dem 14-42 zu vergleichen? Ich bin Neuling und hatte kurz das Erste für ein paar Tage. Mir ist klar, dass die draufgeschriebenen Werte etwas unterschiedlich sind. Aber wie bewerten das die Erfahrenen unter Euch?
Ich habe subjektiv einen Unterschied festgestellt, allerdings hing jedesmal eine andere kamera dranund dass ist hat dann nicht wirklich aussagekräftig.

Danke
Ronald
 
AW: und 14-45 / 14-42 ?

off topic:
Ist das 14-45 mit dem 14-42 zu vergleichen? Ich bin Neuling und hatte kurz das Erste für ein paar Tage. Mir ist klar, dass die draufgeschriebenen Werte etwas unterschiedlich sind. Aber wie bewerten das die Erfahrenen unter Euch?
Ich habe subjektiv einen Unterschied festgestellt, allerdings hing jedesmal eine andere kamera dranund dass ist hat dann nicht wirklich aussagekräftig.

Danke
Ronald

Chasseur d'Images hat beide kürzlich erst an der E-400 getestet (Details kann ich nachliefern). Alles in allem sind beide etwa gleich gut -die Leistungskurve verteilt sich jeweils nur etwas anders auf den Brennweitenbereich.

Ich werde jedenfalls mein Zuiko 14-45er nicht gegen die neue -42er Kit-Linse tauschen, sondern entweder gegen das Zuiko 14-54er, das Leica 14-50er oder - wenn ich im Lotto gewinnen sollte - gegen das neue Zuiko 14-35er Top-Pro-Objektiv (vielleicht kommt's ja zur PMA). Auf letzteres bin ich sehr gespannt (Abbildungen davon gab's auch schon 2005)!
 
Zum Vergleich
ZD 14-42/3.5-5.6 ED gegen
ZD 14-45/3.5-5.6
laut Chasseur d'Images no 298 - Décembre 2006:

Pro 14-42:
  • Allgemein weniger und schneller abnehmende Verzeichnung über den gesamten Brennweitenbereich, so dass sich der Unterschied bei 14mm weniger, bei 18mm aber schon deutlich, und besonders bei 26mm bemerkbar macht.
  • Weniger chromatische Aberrationen bei 14mm, 18mm und 26mm.
  • Allgemein geringere Vignettierung ab 26mm.
Contra 14-42:
  • Generell stärkere Vignettierung bei 14mm, die erst bei f/8 ihr Minimum erreicht, aber über dem Niveau des 14-45ers bleibt.
  • Etwas schwächere Schärfe-Kontrast-Leistung bei 14mm im Bereich um die Bildmitte herum bis f/8.
Pro 14-45:
  • Weniger chromatische Aberrationen bei 45mm als beim 14-42 beim 42mm.
  • Bis 26mm deutlich geringere Vignettierung; bei 14mm durchgehend geringer.
Contra 14-45:
  • Stärkere Verzeichnung über den gesamten Brennweitenbereich.
  • Schwächere Schärfe-Kontrast-Leistung bei 26mm und 45mm bis f/8.
Fazit:
Bei f/8 erreicht man über den gesamten Brennweitenbereich bei beiden Objektiven jeweils die höchste Schärfe-Kontrast-Leistung. Die oben genannten sind insgesamt als geringfügig zu bereichnen und erscheinen im Lichte eines ZD 14-54ers als bedeutungslos.
14-45er oder 14-42er: Jacke wie Hose!

Wenn man sich dagegen die Verzeichnungen und Vignettierungen von sehr vielen Canon- oder Nikon-Objektiven ansieht: oh Graus! Die Testkurven für Vignettierung und Verzeichnung schlagen da ja oft riesige Haken (selbst bei manchem "L")! Die "billigen Zuiko-Kitscherben" sind im Qualitätsvergleich wirklich spitzenmäßig aufgestellt!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten