AW: Lohnt ein LED Monitor?
Da gehören immer beide Seiten dazu.
Ein Colorimeter misst (im Gegensatz zum Spektrometer) mit Filtern. Will man exakt messen, so sollten die Filterkennlinien einigermaßen mit dem Spektrum der LEDs übereinstimmen bzw. diese bei der Bewertung der Messergebnisse berücksichtigen.
Das ist extrem problematisch, denn das Colorimeter steht vor der Frage: klassisches Backlight, "weiße" LEDs oder diskrete LEDs für die Grundfarben.
Ich wage zu behaupten, dass Colorimeter die verschiedenen Grund- Varianten und deren herstellerspezifische Hardwareumsetzung rein messtechnisch nicht packen werden.
Der Ausweg ist das Spektrometer, das ohne bewertende Filter auskommt.
Das Problem der Spektrometer bei der Monitorkalibrierung liegt in der Auflösung bei geringer Helligkeit.
Für mich geht aber der Zug bei der Farbmesstechnik in Richtung Spektrometer. Der Colormunki ist da ein Vorstoß in Regionen < 500 € !
Gruß
ewm
...
Die Hersteller von Colorimetern sind gefordert, dass ihre Messgeräte in Zukunft mit den neuen Monitorentwicklungen mithalten. Im Moment bringt ein RGB LED nur zusätzliche Kosten.
Da gehören immer beide Seiten dazu.
Ein Colorimeter misst (im Gegensatz zum Spektrometer) mit Filtern. Will man exakt messen, so sollten die Filterkennlinien einigermaßen mit dem Spektrum der LEDs übereinstimmen bzw. diese bei der Bewertung der Messergebnisse berücksichtigen.
Das ist extrem problematisch, denn das Colorimeter steht vor der Frage: klassisches Backlight, "weiße" LEDs oder diskrete LEDs für die Grundfarben.
Ich wage zu behaupten, dass Colorimeter die verschiedenen Grund- Varianten und deren herstellerspezifische Hardwareumsetzung rein messtechnisch nicht packen werden.
Der Ausweg ist das Spektrometer, das ohne bewertende Filter auskommt.
Das Problem der Spektrometer bei der Monitorkalibrierung liegt in der Auflösung bei geringer Helligkeit.
Für mich geht aber der Zug bei der Farbmesstechnik in Richtung Spektrometer. Der Colormunki ist da ein Vorstoß in Regionen < 500 € !
Gruß
ewm