• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt ein anderes Superzoom?

jensrot

Themenersteller
Hi Leute,

Nun lese ich schon eine ganze Weile mit hier im Forum. Jetzt habe ich auch mal eine Frage an Euch. Ich habe zur Zeit ein Tamron 18-200 als Objektiv, wenn ich mal nicht die ganze Ausrüstung mitnehmen will. So als Allround, mit allen Nachteilen. Nun habe ich hier und in anderen Foren versucht herauszubekommen, ob es sich vielleicht lohnt, auf ein vielleicht besseres Superzoom umzusteigen. Nachdem ich den oberen Telebereich wenig brauche, dachte ich an das Pentax 18-135. meine Frage ist nun, ob sich das lohnt. Das Objektiv ist ja schon um einiges teurer als das Tamron. Lohnt der Mehrpreis? In dem Foren habe ich bisher keine klare Antwort finden können.

Fotografiert wird mit dem Objektiv übrigens alles mögliche. Für spezielle Zwecke habe ich noch andere Objektive.

Danke an Euch alle
Viele Grüße
Jens
 
Ich hatte mal zum Testen ein Tamron 18-200. Macht genau das, was man von so einem Teil erwartet: Mehr Tele als ein 18-55, dafür weniger scharf, häufiger störende CAs, kräftige Verzeichnung, langsamerer AF.

Das kann das DA 18-135 besser, vor allem ist der AF richtig fix, leider ist das Objektiv immer noch ein bischen zu teuer...
 
Schon mal danke für die Antworten. Die Links kannte ich so weit schon, beantworten mir mein Frage nicht.
Aber ich sollte auch ein wenig genauer sein. Das Tamron hab ich schon. Für mich stellt sich die Frage, ob ich als Neuanschaffung das Pentax 18-135 nehmen soll. Deshalb interessiert mich halt, ob das einen wirklich großen Unterschied gibt.
Da ich bei Stuttgart wohne ist hier halt gar nix mit zum Händler gehen und mal antesten. Der Händler in Reutlingen hat nichts da und der eine in Esslingen bietet noch nicht mal in seinem Onlineshop das Objektiv an.

@Macke2 warum hast Du neben Deinem 18-270 auch noch das 18-135?? Mit dem ersten ist doch alles abgedeckt.

Grüße
Jens
 
Ich persönlich mag das Tamron wegen des Farbeindrucks nicht. Auch bin ich der Meinung das das 18-200 von Sigma besser ist.
Ich hatte beide zur selben Zeit (das Tamron war für kleines Geld bei der K5 dabei, das Sigma hatte ich schon) und habe das Tamron schnellst möglich abgestoßen (viel stärkere CA's und stärkere Verzerrungen) und das Sigma behalten. Bei meiner K3 war dann das 18-135 dabei und es macht richtig Spaß, speziell mit der Abdichtung kann man völlig sorglos bei beliebigen Wetter rumlaufen, obwohl das mache ich auch mit dem nicht abgedichteten sigma 70-200 2.8. Eigentlich habe ich es nur mitgenommen um es dann günstig zu verkaufen, aber es hat mich dann überzeugt.

Den Brennweitensprung von 135 nach 200 macht sich allerdings schon bemerkbar. Inzwischen bin ich bei gutem Wetter eher mit dem 18-250 von pentax unterwegs, wenn ich den Rucksack mit den Da's nicht mitnehmen will.

Die Frage ist was versprichst du dir von dem Wechsel. Bist du mit den Bildern nicht zufrieden - dann macht es Sinn - sonst nicht. Wenn du zufrieden bist würde ich mir eher überlegen das Geld zu investieren um den Bereich zu erweitern entweder durch anschließende Zooms z.B. 8-16 von Sigma oder durch Festbrennweiten. Blos weil andere behaupten mit Suppenzooms kann man keine Bilder machen muss das ja nicht stimmen.
Bei Bedarf - was eigentlich nur bei Architektur nötig werden kann - kann man die Verzerrungen mit EBV größtenteils entfernen.
 
Hi Leute,

Nun lese ich schon eine ganze Weile mit hier im Forum. Jetzt habe ich auch mal eine Frage an Euch. Ich habe zur Zeit ein Tamron 18-200 als Objektiv, wenn ich mal nicht die ganze Ausrüstung mitnehmen will. So als Allround, mit allen Nachteilen. Nun habe ich hier und in anderen Foren versucht herauszubekommen, ob es sich vielleicht lohnt, auf ein vielleicht besseres Superzoom umzusteigen. Nachdem ich den oberen Telebereich wenig brauche, dachte ich an das Pentax 18-135. meine Frage ist nun, ob sich das lohnt. Das Objektiv ist ja schon um einiges teurer als das Tamron. Lohnt der Mehrpreis? In dem Foren habe ich bisher keine klare Antwort finden können.

Fotografiert wird mit dem Objektiv übrigens alles mögliche. Für spezielle Zwecke habe ich noch andere Objektive.

Danke an Euch alle
Viele Grüße
Jens

Verrate uns doch mal welchen Body und welche anderen Objektive Dein Eigen sind.
Wenn Du Dir wegen dem 18-135 nicht sicher bist und in Deiner Gegend keine Möglichkeit besteht es mal zu testen kannst Du immer noch eins bestellen und im Notfall bei Nichtgefallen zurückschicken.
Fotos sind wie Essen. Dem einen schmeckt es dem anderen nicht.

Gruß

Macke2
 
Ich habe ganz neu eine K3 und als Objektive (alle Pentax) das 12-24 4.0, das 35 2.8 macro und das 50 1.8. Das passt für mich auch alles so weit.

Das Tamron gefällt mir nicht, weil es zumindest im WW stark verzeichnet, verglichen mit dem Pentax und weil ich überlege, was wasserdichtes zu kaufen. Telebereich ist mir nicht ganz so wichtig.

Wie gesagt, habe ich schon viel gelesen, deshalb bin ich mir wegen dem wasserdichten nicht sicher, ob es nötig ist. Viele sagen, auch die Standardobjektive sind dicht genug, um im Regen zu funktionieren. Fehlende Lichtstärke wird in diesem Zusammenhang auch immer wieder genannt.

Und bzgl. Verzeichnung lese ich auch mal so und mal so beim 18-135. Alles für mich nicht so ganz erhellend.

Viele Grüße
Jens
 
Wie gesagt, habe ich schon viel gelesen, deshalb bin ich mir wegen dem wasserdichten nicht sicher, ob es nötig ist. Viele sagen, auch die Standardobjektive sind dicht genug, um im Regen zu funktionieren. Fehlende Lichtstärke wird in diesem Zusammenhang auch immer wieder genannt.

Und bzgl. Verzeichnung lese ich auch mal so und mal so beim 18-135. Alles für mich nicht so ganz erhellend.

Viele Grüße
Jens

Bisher hat keine meiner Optiken, egal bei welchem Wetter versagt.
Machst du viele Innenaufnahmen ohne Stativ, kann die Lichtstärke ein Problem sein - was nützt dir aber eine lichtstarke Optik, wenn die Schärfentiefe nicht ausreicht. Verzeichnen tun alle Zoom-Optiken, das korrigiert dir aber jede EBV. Wenn du nur jpg photographierst, kann es sogar bei Pentax-Optiken die Kamera selber.

Ja das 18-135 verzeichnet, interessanterweise fällt das bei der Testgilde stärker auf als bei denen die Photos machen. Ich kenne inzwischen mindestens 4 Leute, die auf diese leise und hinreichend schnelle Optik nicht mehr verzichten wollen - die photographieren und sind an schönen Motiven interessiert.

Die lichtstarken Optiken, haben bei maximaler Öffnung eine geringe Tiefenschärfe ( nichts anderes als Physik).
Am besten gefallen mir im die Knipser - Photographen sind das nicht -, die auf 1.4, 1.2 er Lichtstärke bestehen (ein 2.8 ist schon viel zu dunkel) wegen der Freistellung und anschließend durch die Foren ziehen weil sie keine scharfen Bilder hinkriegen oder der Focus falsch sitzt- Sie begreifen einfach nicht das entweder sie oder das Objekt ihrer Begierde stärker gewackelt hat als der SR ausgleichen konnte. Besonders schön wird es dann wenn sie mit Hilfe von windigen Focustests beweisen wollen, das die Technik und nicht der Knipser versagt. Was habe ich von der hohen Lichstärke wenn entweder das Auge, Ohr oder die Nase scharf ist, aber niemals alles 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die lichtstarken Optiken, haben bei maximaler Öffnung eine geringe Tiefenschärfe ( nichts anderes als Physik).
Am besten gefallen mir im die Knipser - Photographen sind das nicht -, die auf 1.4, 1.2 er Lichtstärke bestehen (ein 2.8 ist schon viel zu dunkel) wegen der Freistellung und anschließend durch die Foren ziehen weil sie keine scharfen Bilder hinkriegen oder der Focus falsch sitzt- Sie begreifen einfach nicht das entweder sie oder das Objekt ihrer Begierde stärker gewackelt hat als der SR ausgleichen konnte.
Kürzere Verschlusszeiten bekommt man aber nicht durch weniger Lichtstärke.

mfg tc
 
Hallo.

Wenn Du eh eine neue K-3 gekauft hast und das 18-135 im Sinn hast, warum dann nicht gleich als Kit?
Wäre günstiger gekommen.
Aber bestell es einfach und teste es, bei Nichtgefallen zurück. Ganz einfach.
Du wirst kein besseres Objektiv mit den Vorzügen des 18-135 finden.
Entweder nicht WR, viel teurer, lauter, langsamer, schwerer, größer oder eben nicht Superzoom, wobei es ja nur ein halbes Suppenhuhn ist:lol:

Gruß

Macke2
 
Klingt im Moment alles so, als lohne es. Im Kit wär's übrigens teurer gewesen. Einzeln sind es rund 100 € weniger.
 
Klingt im Moment alles so, als lohne es. Im Kit wär's übrigens teurer gewesen. Einzeln sind es rund 100 € weniger.

Was hast du denn für den Body bezahlt? Günstiger als 940€ hab ich ihn noch nicht gesehen. Mit 18-135 kostet der Kit 1199€. Bekommst du das 18-135 solo für 160€?
Dann kauf ich auch 10 Stück:lol:

Gruß

Macke2
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage kannst Du nur selber für Dich beantworten, da nur Du Deine Ansprüche beurteilen kannst.

Das Tamron 18-200 wird von der K3 einfach nur überfordert, dieses Objektiv passt ganz gut an eine 6MP Kamera wie die K100.

Das 18-135 ist viel besser wie sein Ruf in den Foren, aber nichts für Pixelpeeper.
Ich habe meins im Kit zusammen mit der K3 gekauft und war angenehm überrascht - klein & schnell zur Not als Makro zu gebrauchen.
 
Ich hab für die K3 890 € bezahlt. Aber ein Set für 1199 hab ich nicht gefunden. Als ich geschaut habe (vor 3 Wochen) war das günstigste Set für 1350 € zu haben. Allerdings hatte ich mir da auch noch keine Gedanken um das Tamron gemacht, das hatte ich ja bereits.

Nun habe ich kürzlich mal ein wenig verglichen und den Riesenunterschied zwischen dem Tamron und meinem Pentax jeweils bei ca. 20 mm gesehen (das hatte ich auch schon). Vielleicht habe ich auch einfach ein bissele zu viel herumgespielt :lol:

Aber egal, habe gerade ein 18-135 gekauft und werde dann nächste Woche mal sehen, ob es mich weiterbringt.

Allen vielen Dank und einen schönen Sonntag
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten