• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lofoten - mit Polarlicht

Elrek

Themenersteller
Bin letzte Nacht von einer viertägigen Reise zu den Lofoten zurückgekommen und präsentiere Euch hier mal meine Beute. Ich war mit Familie und Freunden unterwegs, allerdings keiner davon so fotoenthusiastisch wie ich. Aber sie waren zum Glück sehr geduldig mit mir.

Ich fange mal mit ein paar Landschaftsimpressionen an, die Polarlichter folgen. Hoffe, ich komme morgen zum Sichten und Durchsortieren.

#1
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2118676[/ATTACH_ERROR]

#2
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2118681[/ATTACH_ERROR]

#3
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2118682[/ATTACH_ERROR]

#4
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2118683[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
#5
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2118733[/ATTACH_ERROR]

#6
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2118734[/ATTACH_ERROR]

Und hier die ersten Polarlicht-Shots:

#7
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2118735[/ATTACH_ERROR]

#8
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2118736[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Eindrücke. Sind die Polarlichter gerade in dieser Zeit sichtbar, oder hat man da oben meist die Chance, welche zu sehen?
 
Auf die Idee mit einer Polarlicht-Fotoreise kam ich, weil in diesem Jahr die Sonnenaktivität tendenziell sehr hoch ist, was die Chance auf gute Auroren bietet. Die Lofoten hatte ich aus zwei Gründen gewählt: Da der Golfstrom dort entlang geht, ist es nicht so kalt wie auf dem Festland (durchschnittlich im Winter um die 0°C). Außderdem sind die Lofoten landschaftlich sehr attraktiv und damit auch ohne Polarlicht eine Reise wert. Ich hoffe mal, meine Bilder oben bringen das rüber.

Die Lofoten sind für eine Polarlicht-Reise allerdings nicht erste Wahl, weil sie schon recht weit südlich liegen. Tromsø wäre eher ein klassisches Ziel. Man braucht etwas stärkere Polarlicht-Aktivität, um auf den Lofoten etwas zu sehen zu bekommen. Schlecht stehen die Chancen andererseits auch nicht. In Laukvik gibt es ein Polarlichtcenter, wobei das Wort Center eine zu hohe Erwartung weckt. Es ist eine Beobachtungs- und Vorhersagestation mit mehreren Messinstrumenten, betrieben von einem Ehepaar in deren Privathaus. Wenn man dort eine Art Seminar bucht, kann man sich SMS mit Polarlicht-Alarm zuschicken lassen. Man muss sich dafür aber telefonisch anmelden, daher hat das bei mir nicht geklappt. Der Betreiber lag mit Grippe im Bett. Seine Frau war zwar sehr freundlich und zuvorkommend, eine Erklärung der Technik wollte sie aber nicht geben. Ihre Vorhersage am Montag war wenig ermutigend. Sie sagte aber auch, dass bei klarem Himmel meistens etwas zu sehen sei und man nur wenig über das Polarlicht wisse. Daher ist es schwer zu prognostizieren und kann z.B. bei einer Schwankung des Magnetfelds stärker sein, auch wenn nur geringe Sonnenaktivität ist.

Im Nachhinein muss ich sagen, dass wir riesiges Glück hatten. Am Montag (6.2.12) war den ganzen Tag Sonne und die Nacht war klar (und kalt, trotz Golfstrom -15°C) mit fast Vollmond. Man sieht durch das helle Mondlicht zwar nicht so viele Sterne und vielleicht wäre das Nordlicht ohne Mond etwas kräfter zu erkennen. Dafür war die Landschaft gut ausgeleuchtet. Mein Ziel war es, nicht nur das Licht zu fotografieren, sondern es auch in der Landschaft darzustellen, was bei Vollmond besser funktioniert. Wir hatten bei diesem optimalen Wetter schwaches bis moderates Polarlicht (also immerhin etwas). An den anderen Tagen bis Mittwoch haben wir kein Polarlicht mehr gesehen, da es immer bewölkt war. Alle Polarlichtfotos sind also aus einer Nacht.

Ich war am dem Montag an fünf Spots, die ersten beiden sehr weit südlich auf den Lofoten, da wir das Sonnenwetter genutzt hatten, um bis A, dem südlichsten Ort, zu fahren. Auf dem Rückweg nach Svolvaer war dann dieser grünliche Schimmer am Himmel. Also angehalten, Kamera raus, und voller Begeisterung losfotografiert. Das Auto stand verkehrsbehindernd am Rand einer Einmündung. Die ersten Fotos sind damit direkt am Straßenrand entstanden, nicht gerade optimal. Aber es waren die stärksten Lichter, die wir gesehen haben. Ich war dann noch bis 3 Uhr nachts unterwegs und habe auch ein paar weitere gute Shots bekommen, an Stellen, die ich vorher am Tag bereits erkundet hatte. Das Licht war dann aber nur noch über ein paar Minuten gut zu sehen und verschwand immer wieder. Bei den ersten beiden Spots hatten wir bestimmt eine gute Stunde starkes Licht.

Noch ein paar Worte zur Technik, weil das ja auch immer einige interessiert. Fotografiert wurde mit einer Canon 60D, die EXIFs könnt ihr ja sehen. An Objektiven waren für die Polarlichtfotos ein Sigma 10-20mm 4-5.6 und ein Canon 24mm 1.4 am Start. Mit dem Sigma bekommt man natürlich mehr Raum eingefangen, gerade bei Crop-Kameras, aber mit der Lichtstärke des Canon 24mm bekommt man eine um welten bessere Bildqualität.

Bild #8 oben ist vom ersten Spot und hier sind noch ein paar.

#9
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2120005[/ATTACH_ERROR]

#10
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2120006[/ATTACH_ERROR]

#11
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2120007[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja ein überwältigendes Echo hier. :D

Noch ein paar Fotos vom zweiten Spot. Nr. 7 aus dem 2. Post gehört auch dazu.
Ich packe mal drei Stück mit der selben Perspektive rein. Erstens war dort das Polarlicht am imposantesten, zweitens sieht man, wie schnell es sich ändert. Die Fotos sind im Abstand von jeweils ca. 1 Minute entstanden.

#12
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2120453[/ATTACH_ERROR]

#13
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2120454[/ATTACH_ERROR]

#14
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2120455[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind nur sprachlos vor Neid ... :)

Ah, das beruhigt mich. So unterirdisch finde ich die Pics selbst auch gar nicht, dass sie so unbeachtet bleiben.;) Aber wenn es Euch einfach die Sprache verschlägt, kann ich das akzeptieren. :evil: Neidisch sollt Ihr nicht sein. Vielleicht animiert es ja jemanden, auch mal so eine Tour zu machen.

Fotos von Spot 3. Da war das Polarlicht nicht ganz so stark. Ich finde sie trotzdem sehenswert. Der Qualitätsunterschied zwischen dem Sigma (Pic 15) und dem Canon-Objektiv (Pics 16 und 17) ist enorm, finde ich. Die Teile spielen natürlich auch in völlig unterschiedlichen Ligen und dem Sigma fehlt einfach die Lichtstärke. #16 und 17 mit ISO 100!

#15
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2121806[/ATTACH_ERROR]

#16
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2121807[/ATTACH_ERROR]

#17
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2121808[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Bilder. Möchte ich auch einmal gerne erleben.
Lohnt sich das für vier Tage?

Außerdem hast du wohl gerade die extremen Sonnenaktivitäten verpasst (waren, glaube ich, so vor etwa 14 Tagen). Das hätte es wahrscheinlich noch einmal getoppt. Sind aber auch so absolute Klasse die Bilder :top:

Ciao Thomas
 
Klasse Bilder. Möchte ich auch einmal gerne erleben.
Lohnt sich das für vier Tage?

Außerdem hast du wohl gerade die extremen Sonnenaktivitäten verpasst (waren, glaube ich, so vor etwa 14 Tagen). Das hätte es wahrscheinlich noch einmal getoppt. Sind aber auch so absolute Klasse die Bilder :top:

Ciao Thomas

Mir haben die vier Tage gereicht. Die Polarlichtfotos sind ja alle aus einer einzigen Nacht. 3 Uhr war Schluss, dann sind Wolken reingezogen (und ich war seit 7 Uhr auf den Beinen). Es hängt vor allem vom Wetter ab, ob man was sieht oder nicht. Wenn es dumm läuft, hat man 4 Tage Wolken. Aber durch die Lage am Meer wechselt das Wetter auch schnell. Das muss man halt nehmen wie es kommt.
Man darf auch nicht vergessen, dass um diese Jahreszeit dort überhaupt nichts los ist. Museen, Cafés etc. haben geschlossen. Das öffentliche Leben spielt sich sozusagen in den Tankstellen und Einkaufsläden ab.

Mit der Sonnenaktivität hast Du vollkommen recht. 2 Wochen vorher war ein heftiger Sonnensturm, da waren die Lichter bestimmt beeindruckender. Aber leider kann man das nicht planen. Wir hatten 2K, schätze ich mal (auf einer Skala von 0 bis 9K).
 
Oh, jetzt kommt ja doch etwas Leben in den Thread. Vielen Dank und freut mich sehr, dass es Euch gefällt.

Hier noch die Bilder vom 4. Spot. Dort hatte ich eine Weile gestanden, Fotos gemacht (die ich hier gar nicht zeige). Das Polarlicht war schwach und man konnte richtig zusehen, wie es verschwand. Also zusammengepackt, weitergefahren, woanders auch nichts gesehen und zurückgekommen. Dann glimmte es auf. Stativ aufgestellt, Kamera rauf. Nach wenigen Minuten war der Spass wieder vobei. Mit den beiden ersten Spots kann das natürlich nicht mithalten.

#18
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2122091[/ATTACH_ERROR]

#19
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2122092[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Elrek,
danke für die Rückmeldung. Darf man fragen, ob die Reise privat oder beruflich war?
Wenn privat: Wie lief das ab - Flug hin - Flug zurück? Von wo / nach wo?

Könnte gerade ins Grübeln kommen, auch so eine Aktion zu starten :D

Ciao Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten