• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lochkamera - erste Ausbeute

domenik.

Themenersteller
Hallo DSLRler!
Einen wunderschönen Frühlingsanfang wünsche ich euch.

Am Wochenende hat mir mein Vater in den Gehäusedeckel meiner Canon 550D ein Loch gebohrt, damit ich selbige als digitale Lochkamera benutzen kann (bzw. den Deckel auch auf meine analoge schrauben kann).

Mit der Ausbeute bin ich allerdings noch nicht wirklich zufrieden, da mir einfach zu viel Bildanteil verloren geht.
Das Loch muss größer werden, oder? Bzw. der Abstand zum Sensor muss sich vergrößern?

Es hat einen Durchmesser von 0,02mm.
Hier die Bilder:
 
Ich glaube es ist kein handwerksüblicher Bohrer. Er wird im Betrieb meines Vaters auch dafür genutzt, feine Elektronik mit kleinen Löchlein zu versehen.
 
Mir scheint so, als wenn noch etwas Grat dran wäre. (oben rechts)

Mit ner "Lochkammera"habe ich selbst keine Erfahrung, aber 0,02 Millimeter würde ich als zu gering bewerten.

@flotwi
Sensorreinigung? Wie kommst du denn darauf?
 
Soweit ich weiß, muss das Loch größer werden.
0,2mm ca.
Rechner

Ich glaube, dass dein Loch zu viele Grate hat und deswegen diese Schleier im Randbereich der Abbildung produziert.

Infos und Interessantes rund um Lochkameras findest du auf http://www.pinholeday.org


lg Bernd
 
Vielleicht habe ich mich da auch verschrieben. 0.02mm erscheint mir jetzt als wirklich sehr klein. Ich glaube, es ist 0,2 mm. Ansonsten könnte man wahrscheinlich nicht mit bloßem Auge ein wenig Licht hindurch treten sehen.
Danke für den Tipp mit dem Dreck auf dem Sensor und danke für den Link zum pinholeday!

Wie kann ich diese Grate denn loswerden? Hilft es vll. wenn ich mit einer Nadel nachsteche?
 
Ja, versuch es mit einer Nadel. Bohrer erzeugen konstruktionsbedingt gerne Grate, da sie ja ins Material schneiden und drehen. Eine Nadel STICHT hinein, das gibt eine glattere und gleichmäßigere Kante.
 
Eigentlich dürften aber Lochgröße und -form keine so große Rolle spielen, wenn das Loch fast keine Tiefe hat, oder? Es darf eben kein langer Tunnel sein, sondern wirklich nur ein Loch, also könnte ich mir vorstellen, dass das Material an der Stelle des Loches in erster Linie noch zu dick ist.

Wie groß ist denn die Wandstärke des Deckels an der Stelle?
 
Ich hab es mal mit Alufolie versucht. Funktioniert sehr gut. Wenn die Dicke des durchbohrten Materials groesser als der Lochdurchmesser ist, kann das nicht sonderlich gut funktionieren...
 
Die Vignettierung läßt vermuten, daß das Loch eine im Verhältnis zum Durchmesser erhebliche Länge hat. Einfach nur eine dicke Platte anbohren funktioniert nicht, da gehen schräge Lichtstrahlen nicht durch.

Mit einer Metallfolie klappt das jedoch ganz gut. Bei meinem Eigenbau habe ich einen Kameradeckel großzügig mit ~ 5 mm ausgebohrt und eine Folie eingeklebt, in der das eigentliche Loch angebracht wurde. Klebt man die Folie auf die Vorderseite, kann es noch sinnvoll sein, die Bohrung auf der Innenseite etwas anzusenken.
Größenordnungsmäßig sollte das Loch für eine Crop-DSLR etwa 0,3 mm messen.
 
Vielen lieben Dank für die vielen konstruktiven Antworten. Ist unglaublich hilfreich :)

Dann haben wir das Problem wahrscheinlich geklärt .. es ist ein kleiner Tunnel geworden. Schade. Gut. Heißt also: ich werde das Loch größer machen und dafür eine Metallfolie drüberkleben.
Eine Frage hätte ich noch: Spielt der Abstand zum Sensor eine rolle? Ich versuche mir es gerade vorzustellen. Es würde ja heißen, dass das Licht punktuell schwächer wird, die "Dichte" quasi abnimmt. Heißt das, es wird dann unschärfer?


Vielen Dank nochmal!
 
Abstand spielt schon ne Rolle... darum sind Tele's auch so lang :evil:

Ich kann neben der Alufolie auch ein Stück einer Getränkedose empfehlen, da diese ein wenig robuster ist.
Und evtl. die Folie/Dose noch mit Filzstift schwärzen...

Hat bei mir mit 5DII gut funktioniert...

Viel Spass
 
Brennweite ist etwa gleich Abstand zur Sensorebene, wenn ich das jetzt richtig im Kopf hab. Heisst: Willst Du mehr Weitwinkel, dann musst Du das Loch naeher an die Sensorebene ranbringen. Willst Du mehr Tele, musst Du weiter weg.

Praktisch gesehen ergibt mehr Tele wenig Sinn, da Du eh durch die Beugung am Loch in der Winkelaufloesung begrenzt bist, mit mehr Tele (mehr Abstand zur Sensorebene) vergroesserst Du also einfach nur die Unschaerfe. Auch wird die Lichtstaerke schlechter (bei gleichbleibend grossem Loch).
 
... ich werde das Loch größer machen und dafür eine Metallfolie drüberkleben.

Yep ... so musst Du es machen. Ich habe mir ein Pinhole mit 0.25mm Durchmesser in meinen Deckel gebastelt.

Hier mal ein paar informative Links. Auf den Seiten findest Du auch einen Pinhole-Rechner. Für jede Brennweite gibt es einen optimalen Durchmesser.

Guckst Du hier oder hier oder hier

Bald ist übrigens der Pinhole Day

Gruß ... Polarbean
 
Ich hab es mal mit Alufolie versucht.

Ich fand auch die Hülle eines Teelichtes gut geeignet. Die ist etwas stabiler als Alufolie, genau so go günstig, und mit einer normalen Nadel kommt man gut durch (auf ein Holzbrett auflegen, dann durchstechen).

Mein erster Versuch, direkt in den Bajonettdeckel zu stechen, hat zu ähnlichen “Tunnelbildern” geführt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten