• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lochblende-Objektiv Pentax

Marcoss

Themenersteller
Ich hätte gerne so ein Lochblende-Objektiv, würde gerne mit diesem Look etwas herumexperimentieren.
Ich habe eine Pentax K-30, kann es sein, dass es für Pentax ausschließlich einen Hersteller für diese Art von Objektiven gibt?
Beispielsweise auf Amazon "Skink Pinhole Pancake Objektiv Retro Starter Kit für Pentax K"
Sieht ja grundsätzlich ordentlich aus, das Ding, was mir eher Sorgen macht ist f/149, was ja für so ein "Objektiv" nicht gerade viel ist.

Man kann ja nicht fokussieren oder so, daher ist die Schärfe gleichbleibend, die meisten haben aber eine f200 oder f250, diese nur f145, kann es da sein dass es schon wieder zu unscharf wird oder spielt das überhaupt keine Rolle mehr? Oder ist es sogar schärfer, hab mal so von einem Effekt gehört dass die Schärfe abnimmt.

Hat jemand von euch Erfahrung damit? Selbst basteln möchte ich nicht unbedingt, würde diese oben genannte Scheibe was taugen?

LG Marcoss
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Kaufen, kaufen, kaufen.

Schwarzer Bajonett-Deckel, feiner Bohrer oder heiße Nadel, ewas nacharbeiten, fertig und 9,- Euro gespart.

Den Teil mit den Blendenangaben und Schärfebereich einfach ganz schnell wieder vergessen.
 
Man kann ja nicht fokussieren oder so, daher ist die Schärfe gleichbleibend, die meisten haben aber eine f200 oder f250, diese nur f145, kann es da sein dass es schon wieder zu unscharf wird oder spielt das überhaupt keine Rolle mehr? Oder ist es sogar schärfer, hab mal so von einem Effekt gehört dass die Schärfe abnimmt.

Die Tiefenschärfe nimmt zu, wenn das Loch kleiner wird. Leider nimmt auch die Beugungsunschärfe zu. Da muss man dann einen Kompromiss finden.

Wie der aussieht hängt leider noch von der Entfernung des Objekts ab. Bei großen Entfernungen ist ein größeres Loch günstiger, bei kleinen Entfernungen ein kleineres. Du kannst ja dann ausprobieren, für welche Entfernung f/145 die besten Bilder liefert.
 
Die Tiefenschärfe nimmt zu, wenn das Loch leiner wird. .
:lol:

Einfachstes Nachdenken ergibt was anderes.
 
Zum Vergleich: Lensbaby Pin Hole Optic, f:177
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie groß ist denn da die Bildweite = Abstand von Loch zu Sensor?

Da fragst du sicher den Falschen, bin ja kein Ingenieur :D -- mit dem Zollstab in der Hand würde ich sagen, das Loch ist etwa 30 mm vor dem Bajonett, dazu noch das Auflagemaß (46,5 mm) addiert: ca. 77 mm …
 
mit dem Zollstab in der Hand würde ich sagen, das Loch ist etwa 30 mm vor dem Bajonett, dazu noch das Auflagemaß (46,5 mm) addiert: ca. 77 mm …

Danke! Bei effektiver Blende f/177 bedeutet das, dass das Loch etwa 0,4mm groß ist. Nach der Formel von orle ist dann auch der Zerstreuungskreis auf dem Sensor etwa so groß. Der Einfluss der Beugung ist schwieriger abzuschätzen. Die Beugung alleine sollte bei Blende f/177 eine Unschärfe von 0,15 mm produzieren. D.h. da ist noch etwas Platz, ein kleineres Loch (ungefähr 0,3mm) würde einen besseren Ausgleich zwischen Tiefenschärfe und Beugungsunschärfe produzieren.

Damit sind wir bei der Eingangsfrage angekommen. Es sieht so aus, als sei Blende f/145 nicht optimal. Blende f/250 sollte besser sein.
 
Bob Atkins meint, das Loch der Pin Hole Optic läge bei 0,3 mm und wenn ich 50/177 rechne, kommt 0,28… mm heraus. Wie das in die Rechnerei passt, weiß ich nicht -- wollte es nur angemerkt haben :)
 
Bob Atkins meint, das Loch der Pin Hole Optic läge bei 0,3 mm ...

Das kommt mir plausibel vor.

Normalerweise wird bei Lochkameras die effektive Blendenzahl = Bildweite : Lochdurchmesser angegeben. Deshalb hatte ich 77mm : 177 = 0,4mm gerechnet. Wenn es tatsächlich 0,3mm Lochdurchmesser sind, dann ist ja alles perfekt und das angeheftete Bild ist praktisch optimal scharf.
 
Normalerweise wird bei Lochkameras die effektive Blendenzahl = Bildweite : Lochdurchmesser angegeben. Deshalb hatte ich 77mm : 177 = 0,4mm gerechnet.

Gut, dass wir drüber gesprochen haben :) Ich habe in deine Formel eingesetzt und dann wäre ja die Bildweite eher bei 177 x 0,2824 = 50 mm zu vermuten. Das ist aber etwas deutlich anderes als meine ersten 77 …*Also alles zusammengebaut und siehe da, die Pin Hole Optic steht tiefer als die anderen Optiken, die 50 mm stimmen schon ziemlich genau (wenn man auf unendlich "fokussiert").

Wieder was gelernt, danke :top:
 
und was hat das mit der TIEFENschärfe zu tun?

Na wie berechnest Du den den Bereich der Tiefenschärfe bitte?

Diese Formel gibt die Größe des Zerstreuungskreises an. Dabei wird das Bild in dem Bereich als scharf empfunden, in dem der Zerstreuungskreis eine gewisse Größe (Z) nicht überschreitet. In die Formel fließt nun auch die Entfernung des jeweiligen Punktes (g) ein.
Die Formel gibt somit an, für welchen Bereich von g der Zerstreuungskreis nicht größer als Z wird, dieses ist der Bereich der allgemein als Tiefenschärfe bezeichnet wird. (oder auch Schärfentiefe, da dieser Begriff synonym verwendet wird.)

Wird der Durchmesser des Loches (D) nun kleiner, so wird der gesamte Term auch kleiner und somit bleibt der Zerstreuungskreis für einen größeren Bereich von g kleiner als Z und dieser größere Bereich wird als scharf empfunden.

Ergo: kleineres Loch, größere Tiefenschärfe. Ganz einfach nachzurechnen.

Tschau Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten