• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Livevorschau

buoi

Themenersteller
was ich nicht so recht verstehe, ist wieso es anscheinend bei DSLR's so kompliziert sein soll Liveview zu bieten. Ok, der Sensor liegt hinter dem Spiegel, da könnte man doch einfach den Spiegel für die Liveview hochklappen und schon ist der Weg auf den Sensor frei. Dann habe ich natürlich kein Sucherbild mehr, ich kann aber sowieso nicht gleichzeitg auf den Monitor und durch den Sucher schauen, somit stört dies gar nicht.
Oder habe ich da was übersehen?

buoi
 
buoi schrieb:
Ok, der Sensor liegt hinter dem Spiegel, da könnte man doch einfach den Spiegel für die Liveview hochklappen und schon ist der Weg auf den Sensor frei.
ne, da liegt noch der verschluss vor ;)
zum anderen ist die spiegelmimik für den autofokus zuständig (hinter dem großen (teildurchlässigen) hauptspiegel ist noch ein kleiner, der licht zu den af-sensoren im kameraboden lenkt).
und die belichtungsmessung dürfte auch schwierigkeiten machen.
so einfach mit spiegel hochklappen ist das also nicht gegessen ;)
 
buoi schrieb:
was ich nicht so recht verstehe, ist wieso es anscheinend bei DSLR's so kompliziert sein soll Liveview zu bieten. Ok, der Sensor liegt hinter dem Spiegel, da könnte man doch einfach den Spiegel für die Liveview hochklappen und schon ist der Weg auf den Sensor frei. Dann habe ich natürlich kein Sucherbild mehr, ich kann aber sowieso nicht gleichzeitg auf den Monitor und durch den Sucher schauen, somit stört dies gar nicht.
Oder habe ich da was übersehen?

buoi

Die E-330 hat LiveView mit diversen Kompromissen realisieren können:

- Modus A: teildurchlässiger Spiegel liefert Monitorbild und zugleich Sucherbild, AF-Sensoren werden auch versorgt: so ist AF & LiveView möglich; der teildurchlässige Spiegel sorgt jedoch für ein leicht dunkleres Sucherbild (für mich noch mehr als ausreichend hell, aber das wird nicht jeder so sehen); um zu verhindern, dass über den Sucher Streulicht eindringt, soll man auch den Sucher verschliessen (manuelle Klappe), besonders bei Sonne

- Modus B: Spiegel wird hochgeklappt, das Sensorbild wird auf den LCD projiziert (muss dafür natürlich auflösungsmässig 'heruntergerechnet' werden); Problem dabei, wie von scorpio erwähnt: AF nicht mehr möglich; im Modus B muss manuell fokussiert werden (was übrigens, wie ich finde, sehr gut funktioniert, aber sicher nicht für zB Sportfotographie brauchbar wäre; da braucht man aber auch kein LiveView - oder?!); Vorteil: man hat 100% am Schirm (bei Modus A dagegen nur die Grösse des Sucherbilds, also knapp darunter, hab's jetzt nicht im Kopf, so bei 96%??)

Olympus hat bisher also noch keine Möglichkeit gefunden, auf das Sensorbild zu fokussieren: das dürfte technisch ziemlich schwierig sein (sonst gäbe es bestimmt schon eine, die das kann)
 
sokol schrieb:
Olympus hat bisher also noch keine Möglichkeit gefunden, auf das Sensorbild zu fokussieren: das dürfte technisch ziemlich schwierig sein (sonst gäbe es bestimmt schon eine, die das kann)

Immerhin fokussieren alle Kompaktkameras mit dieser Methode!

Ist zwar nicht so schnell und zuverlässig wie mit speziellen AF-Sensoren (welch Wunder...), aber es geht.

LG, Joe
 
Joe4711 schrieb:
Immerhin fokussieren alle Kompaktkameras mit dieser Methode!

Ist zwar nicht so schnell und zuverlässig wie mit speziellen AF-Sensoren (welch Wunder...), aber es geht.

LG, Joe

Genau das, lieber Joe, ist ja der Punkt: ich hab selbst kompakt fotographiert, und mit dem AF, den DIE bieten, sind die DSLR-User eben sicher nicht zufriedenzustellen (ich übrigens jetzt auch nicht mehr!).

Eine solche DSLR zu produzieren könnt der grösste Flop werden, weil sie von allen Kritikern wegen des schlechten AF in der Luft zerrissen werden würde.
Bringt also nix für den DSLR-Markt, in dieser Form - würde ich sagen.

Experte bin ich natürlich keiner auf dem Gebiet, und ich lasse mich auch gern von jemandem belehren, der's besser weiss, aber: ich könnt mir vorstellen, dass der AF bei Kompakten überhaupt nur deshalb so einigermassen funktioniert, weil es da nur EINE Optik gibt (die sozusagen "vorprogrammiert" ist): warum sonst muss man zB bei der Fuji FinePix S7000 extra im Menü angeben, wenn ein Weitwinkel- & Televorsatz gebraucht wird? (nämtlich, weil die Kamera nicht fokussieren kann, wenn das nicht geschieht! selbst Filter vor den Linsen werden schon zum Problem!)

Bei DSLRs muss der AF eben bei allen Linsen funktionieren, und auch durch Filter durch.
 
@sokol
Olympus hat bisher also noch keine Möglichkeit gefunden, auf das Sensorbild zu fokussieren: das dürfte technisch ziemlich schwierig sein (sonst gäbe es bestimmt schon eine, die das kann)

Laut einem oly manager bei der e-330 vorstellung ist das schon möglich und wird bei der teureren e-xx auch kommen.

Es ist scheibar eine reine geldfrage.

Die panasonic L1 wird auch keinen 2ten sensor haben wie es aussieht.

LG Franz
 
Ich glaube, es wäre einfacher, für solche Zwecke eine kleine Kompaktkamera dabei zu haben. Wie oft braucht man das wirklich?
Und bei eingermaßen Licht kann man das sowieso vergessen, weil man auf dem Display kaum noch was erkennen kann.

Ich möchte mit meiner 10D nicht unbedingt mit ausgestreckten Armen fotografieren. Da kann ich die Bilder auch direkt lassen, weil die höchstwahrscheinlich Müll werden.
Mir entgeht da der Sinn des Ganzen, außer daß es technisch zur Zeit bedingt machbar ist.

Jürgen
 
es ist nur eine Geldfrage zwei AF Systeme und zwei Belichtungsmessysteme einzubauen...


Ein Problem könnte man damit aber endgültig lösen, Fokusfehler kennt ein AF, der auf dem Sensor bei Arbeitsblende arbeitet nicht.

Ich denke lange dauert es nicht mehr bis wir so weit sind.
 
JürgenR schrieb:
Ich glaube, es wäre einfacher, für solche Zwecke eine kleine Kompaktkamera dabei zu haben. Wie oft braucht man das wirklich?
Und bei eingermaßen Licht kann man das sowieso vergessen, weil man auf dem Display kaum noch was erkennen kann.

Ich möchte mit meiner 10D nicht unbedingt mit ausgestreckten Armen fotografieren. Da kann ich die Bilder auch direkt lassen, weil die höchstwahrscheinlich Müll werden.
Mir entgeht da der Sinn des Ganzen, außer daß es technisch zur Zeit bedingt machbar ist.

Jürgen


wenn der Monitor aber oben ist, wo ein Lichtschacht früher war, dann hast Du eine weit bessere und stabilere Haltung als mit der DSLR vor dem Gesicht....und es ist viel weniger bedrohlich und auffällig für den Fotografierten. Die Leute werden viel entspannter, wenn man sie nicht in Schusspose anvisiert.
 
JürgenR schrieb:
Ich möchte mit meiner 10D nicht unbedingt mit ausgestreckten Armen fotografieren....

Mir entgeht da der Sinn des Ganzen,...

In der Tat.

Der Gag ist ja nicht, die Kamera 1 m vor dem Auge halten zu können, sondern 1m über oder 1m unter dem Auge.
 
Nightstalker schrieb:
wenn der Monitor aber oben ist, wo ein Lichtschacht früher war, dann hast Du eine weit bessere und stabilere Haltung als mit der DSLR vor dem Gesicht
Das mag ja für kleine und leichte Objekitve gelten. Eine DSLR+70-200/2.8 bekommt durch das "anlehnen" an den Kopf aber nochmal zusätzlich stabilität.

Dazu kommt dann zumindest für die "ewig gestrigen" wie mich auch noch, daß die Haltung vor dem Kopf einfach der gewohnten Blickrichtung entspricht. Ich brauche mich also auch bei schnellen Schwenks nicht erst lange daran zu gewöhnen, wo ich mit der Kamera hinzielen muß.

franz.m schrieb:
Laut einem oly manager bei der e-330 vorstellung ist das schon möglich und wird bei der teureren e-xx auch kommen.

Es ist scheibar eine reine geldfrage.
Vermutlich ja. Wobei sie das Geld vor allem in Rechenleistung niederschlagen wird. Will man einen AF so konstruieren, daß er auch bei Offenblende (im Telebereich) noch genau genug ist, reicht es halt nicht mehr aus, die Schärfe nur anhand eines kleinen Vorschaubildchens zu berechnen. Da muss man sicherlich ein 2-4 MPix Bild auswerten. Das dann mind. 5 mal pro Sekunde und innerhalb von max. 1/10 Sekunde. Sonst wird es nichts mit AI-Servo bei 5 fps, denn der AF muß ja auch noch Zeit bekommen, nachzuregeln.

Mal abgesehen davon, daß CCDs (wie jede Elektronik) die unangenehme Eigenschaft haben, bei längerem Betrieb warm zu werden. Dies wird sich wohl nicht gerade positiv auf das Rauschverhalten auswirken.

JürgenR schrieb:
Mir entgeht da der Sinn des Ganzen
Mir zwar auch, aber das ist ja kein Grund, warum es andere Leute nicht doch brauchen sollten. Bleibt nur zu hoffen, daß man als Konsument noch lange die Auswahl haben wird und nicht, wie bei Kompakten schon üblich, dazu gezwungen wird, per Display zu fotografieren, da der Sucher wegoptimiert wurde.
 
mir ging zu dem Thema letztens durch den Kopf - und jetzt werde ich es los - wieso hat eine DSLR überhaupt einen Verschluss?

Beim analog ist's klar, der ist ja für die Belichtung entscheidend, der Spiegel ist nicht exakt genug und wirft einen Schatten beim hochklappen.

Aber von meinem recht Laienhaften Verständnis her ist es doch egal, wieviel Licht "vor" dem Foto auf den Sensor fällt? Man sagt dem Ding einfach "miss ab jetzt für XXX Steps" und dann misst er halt.

Ich kann mir vorstellen das es darum geht, das Ding dauerhaft dunkel zu halten, um das Rauschen zu optimieren, aber da ja noch der Spiegel davor ist, kann es das alleine ja eigentlich nicht sein.

Wozu also der Vorhang? Immerhin ein empfindliches Verschleissteil, das oft genug "hopps" geht...
 
JürgenR schrieb:
Ich möchte mit meiner 10D nicht unbedingt mit ausgestreckten Armen fotografieren.
Sieht etwas blöd aus ... hab ich aber auch schon einige Male mit meiner 300d machen müssen. Meist, um über Leute hinweg zu fotografieren.

Kürzlich auf dem großen Zapfenstreich in Wilkhelmshaven ... Stativ dabei gehabt, maximal ausgefahren (ca. 2 m) ... und dann mit Fernbedienung so auf ausgelöst & ausgerichtet, bis der Ausschnitt passte. Da wär ein Livebild nicht schlecht ;)

Aber stimmt schon: Oft vermisse ich das wirklich nicht!
 
LGW schrieb:
Wozu also der Vorhang? Immerhin ein empfindliches Verschleissteil, das oft genug "hopps" geht...
Die Nikon D70 verwendet bei kürzeren Belichtungzeiten als 1/125 einen elektronischen Verschluss, um kürzere Blitzsynchronzeiten zu erreichen. Der Sensor wird dann einfach für eine ganz kurze Zeit sensitiv gemacht und den Rest der Zeit (bis der normale Verschluss wieder zu geht) wird er unempfindlich geschalten. Das funktoniert ganz gut, wenn keine extrem hellen Bildpunkte im Bild sind (z.B. Sonne). Die brennt gnadenlos auf den Chip, auch wenn er eigentlich nicht mehr sensitiv sein sollte.
Würde man diesen elektronischen Verschluss für alle Belichtungszeiten verwenden, wäre es wahrscheinlich noch schlimmer.

Hast du dir auch mal überlegt, wie schnell der Chip verstauben würde, wenn da kein Verschluss davor wäre?
 
@GymfanDE
Mal abgesehen davon, daß CCDs (wie jede Elektronik) die unangenehme Eigenschaft haben, bei längerem Betrieb warm zu werden. Dies wird sich wohl nicht gerade positiv auf das Rauschverhalten auswirken.

Ist ja auch kein CCD wie in der e-1,e-300,e-500 sondern ein NMOS wie in der e-330.

Der ist ja auf das hin speziel entwickelt worden.

Die erste generation nmos ist in der e-330 und der panasonic L1 (ab herbst) ja jetzt im einsatz.

Das rauschen wird bei der panasonic im gegensatz zur e-330 zb. schon getrennt rausgerechnet.

Ich bin gespannt wie gross da die unterschiede sein werden.

Interessant wird die weiterentwicklung des NMOS sein

LG Franz
 
Nightshot schrieb:
Die Nikon D70 verwendet bei kürzeren Belichtungzeiten als 1/125 einen elektronischen Verschluss, um kürzere Blitzsynchronzeiten zu erreichen.

Aber nur für Blitz-Synchron, oder? Meine F-301 (analog, gleicher Aufbau) schafft nämlich nicht-Synchron bis zu 1/2000tel, und da ist ja die gleiche Verschlusstechnik drin (in etwa). Aber die hat eben nur eine Blitzsynchronzeit von 1/125tel...
 
JürgenR schrieb:
Und bei eingermaßen Licht kann man das sowieso vergessen, weil man auf dem Display kaum noch was erkennen kann.
Mal eine leicht offtopic Frage dazu:

Sind eigentlich die Displays der besseren Kompakten auch so grausam schlecht bei (indirekter) Sonnenstrahlung im Freien? Eigentlich hatte ich mit vom Display der 1D MKIIN im Vergleich zur 20D schon etwas mehr erhofft. Aber mehr als das Blinken bei überbelichteten Bereichen war da heute (im Freibad) nichts zu erkennen. Sowas einem als eintige Alternative (also als Ersatz für einen optischen Sucher) anzubieten, wird wohl niemals etwas geben.

Jedenfalls war mit schnell klar, warum der einzige dort anwesende Fotograf mit einer Prosumer-Cam ständig im Schatten gestanden hat.

Ist ja auch kein CCD wie in der e-1,e-300,e-500 sondern ein NMOS wie in der e-330.
Die e-330 hat ja für das normale LiveView (also nicht die Version ohne AF) einen extra Chip eingebaut. Das kann aber sicherlich nicht Sinn der Sache sein, da ich einen Hauptvorteil des LV darin sehe, auf dem Display den 100%-Ausschnitt mit den endgültigen Farben/Kontrast zu sehen.

Gruß Bernhard
 
Na, dann bezahl das Display mal... ich halte es für nahezu ausgeschlossen, auf dem Preview-Display einer Kamera Farben und Kontraste >im Freibad bei brüllender Sonne< so anzuzeigen, das sie wirklich zu beurteilen sind. In sofern ist der Sensor fast zweitrangig; schon ein handelsübliches 17"-TFT ist doch mit Farbwiedergabe schon fast überfordert...
 
Wie gesagt alles eine geldfrage da die technik ohne den zusätzlichen sensor scheinbar deutlich aufwendiger ist.

Der preis der panasonic L1 (gehäuse) ist ja nicht nur wegen des metalgehäuses deutlich teurer als das der e-330 sondern auch wegen der zwei bildverarbeitungschips(rechenleistung) die drin sein sollen.
Das af system ist warscheinlich auch aufwendiger.

Die e-xx die preislich höher liegen wird kann das dann auch mit einem sensor wie es aussieht.

Das live view der e-330 ist in der dunkelheit aber immer noch besser als ein sucher da es das bild aufhellt wo mann durch einen sucher nichts mehr sieht..

In natura ist das live view deutlich besser als es sich auf dem papier anhört das haben auch schon viele e-330 besitzer bestätigt

@LGW
Dafür gibt es ja einen ganz normalen sucher auch bei der e-330 und der L1.

LG Franz
 
Das problem das die anderen haben liegt einfach darin das ausser panasonic und sony mit dem r1 sensor keiner einen sensor im programm hat welcher ein livebild darstellen kann.

Situationnen gibt es genug wo ein LV vorteile hat und ansonsten nimmt mann einfach denn sucher.

LG Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten