R.B. schrieb:
[...] bestätigt meine Meinung, dass man trotz LiveView den optischen Sucher nicht vernachlässigen soll. Und genau diese Tatsache war auch mein größter Kritikpunkt an der E-330 (Rober Sch. wird sich erinnern ...). [...] halte ich einen guten optischen Sucher wie bei der E-1 für unerlässlich.
Ja, erinnere mich

-- ich fasse dann an dieser Stelle auch nochmal zusammen, wie ich das Thema nach den Erfahrungen, die ich seitdem gemacht habe, aktuell beurteile.
Vorweg: man kann es nicht oft genug sagen, auch der optische Sucher der E-1
ist nicht "gut", obwohl er die Spitze dessen markieren dürfte, was bei 17,3 x 13 mm² machbar ist. Er mag etwas besser sein als der von E-300/E-500/E-330, aber das rechtfertigt nach meinem Dafürhalten, wenn man eine strunzgewöhnliche analoge Kleinbild-SLR danebenhält, nicht mal mehr den Status "Einäugiger unter Blinden".
Ein "guter optischer Sucher" muss mindestens drei Bedingungen erfüllen: 1. groß, 2. hell, 3. zur manuellen Fokussierung ausreichend mattierte Einstellscheibe, und dann nach Möglichkeit noch mit einem fehlerfreien Okular (die E-500 ist hier wohl kritisch, was besonders unter Verwendung von zusätzlichem Sucherzubehör auffällt). Ein solcher Sucher auf der Basis eines FourThirds-, DX- oder APS-C-Sensors wird jedoch immer ein Perpetuum Mobile bleiben, eine physikalisch-technische Unmöglichkeit, und allein das bescheidene Niveau der E-1 zu erreichen, kostet bereits einen erheblichen technischen Aufwand, der sich zwangsläufig erheblich im Preis niederschlägt.
Nun, der E-330-Sucher ist in der Tat nochmal etwas kleiner und erheblich dunkler als der E-500-Sucher, das ist ja keine Neuigkeit, und die 1 1/2 Blendenstufen, die hier jetzt nochmal aufgetaucht sind, entsprechen auch meiner Beobachtung (man muss vielleicht noch erwähnen, dass der E-500-Sucher speziell auf Helligkeit optimiert wurde und bereits heller war als der E-300-Sucher, während Abstriche bei anderen Parametern gemacht wurden). Nur, in welchen Situationen hat der optische Sucher noch Vorteile, wenn man Live View hat? Auch ich brauche ihn durchaus noch, nämlich in drei Fällen:
- erstens für freihändige Telefotografie (es ist via Livedisplay enorm schwierig, mit längeren Brennweiten ein entferntes Objekt, z.B. einen Vogel in einem Baum, überhaupt nur mal anzuvisieren und ins Bildfeld zu kriegen),
- zweitens für Situationen, in denen sehr helles Umgebungslicht das Betrachten des Displays erschwert, und
- drittens für Schnappschüsse und Serienbilder sich schnell bewegender/verändernder Motive, weil der Live View die Kamera ja doch auch etwas ausbremst.
Für diese Punkte sind die Einschränkungen des optischen E-330-Suchers gegenüber anderen E-Modellen jedoch vernachlässigbar, zumindest hell genug ist er allemal.
Und in allen anderen Situationen ist mir das Livedisplay auch nach einigen Wochen der praktischen Nutzung tatsächlich
erheblich lieber als jeder optische DSLR-Sucher (FT/DX/APS-C). Wenn es auf eine 100%-Ausschnittsbestimmung und/oder superexaktes Fokussieren ankommt, nutze ich den B Mode (entweder ganz per Manualfokus, oder nachdem ich vorher im A Mode per AF fokussiert habe), und wenn nicht, bzw. wenn es eher auf schnelle Reaktion ankommt, nutze ich den A Mode.
Das einzige, was mich nervt, und es nervt wirklich, ist die sehr dürftige Batterielaufzeit, ohne die Möglichkeit, das mit Hilfe eines Batteriegriffs zu verbessern...
Problematisch sehe ich das Livebild-Konzept eigentlich nur im Zusammenhang mit bestimmten individuellen Sehfehlern, z.B. einer kombinierten Kurzsichtigkeit und Altersweitsichtigkeit, die entweder eine Bi-/Multifokalbrille erfordert oder eben das ständige Wechseln von Nah- und Fernbrille. Nach meinem Kenntnisstand soll es aber sogar schon Kontaktlinsen speziell für solche Fälle geben (eine derartige Korrektur wird für mich vermutlich auch wenigen Jahren notwendig werden)...
Gruß,
Robert