• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LiveView - Ernüchterung?

R.B.

Themenersteller
Hallo,
ich weiß, dass man aus Einzelfällen keine Verallgemeinerungen machen soll. Interessant finde ich aber doch, das in der Fundgrube bei Oly-e ein Tausch E-330 gegen E-500 (mit Wertausgleich) angeboten wird. Und der Hauptgrund ist der optische Sucher der E-330. Das bestätigt meine Meinung, dass man trotz LiveView den optischen Sucher nicht vernachlässigen soll. Und genau diese Tatsache war auch mein größter Kritikpunkt an der E-330 (Rober Sch. wird sich erinnern ...). Es geht mir überhaupt nicht darum, LiveView als unnötig oder überflüssig abzukanzeln, ich verstehe durchaus die Vorteile gerade im Mod. B. Allerdings halte ich einen guten optischen Sucher wie bei der E-1 für unerlässlich. Ich kann mir gut vorstellen, dass nach der ersten "Spielphase" mit LiveView ein guter optischer Sucher nicht nur in wenigen Einzelfällen vermisst wird.
Rolf Bü
 
R.B. schrieb:
Ich kann mir gut vorstellen, dass nach der ersten "Spielphase" mit LiveView ein guter optischer Sucher nicht nur in wenigen Einzelfällen vermisst wird.
Rolf Bü

Das vermute ich auch. LiveView ist nix Halbes und nix Ganzes. Der SLR-Sucher, sofern man das als einen solchen überhaupt noch bezeichnen kann, ist dunkel und klein. Das LCD bietet leider keine Belichtungs- und Weißabgleichsvorschau wie bei einer digitalen Kompaktkamera.

Meine Meinung:

Ein interessantes Konzept dass allerdings nicht zu Ende entwickelt wurde. Die ersten E-330 User sind Probanden die sich mit einem beschnittenen SLR-Sucher und LCD abmühen müssen. Ich habe meine E-330 nach einer mehrwöchigen Testphase wieder verkauft und schaue mich gerade nach einer DSLR mit besserem SLR-Sucher um. Ich werde auf alle Fälle die weitere Entwicklung des Live-View´s im Auge behalten.
 
1. fragt struncki doch selbst nach seinen Gründen
2. der Sucher der 500er soll an einen Tunnelblick erinnern, so what?
3. Liveview + heller Sucher wird IMHO in ca. 5Jahren Standard sein, denn 1. schreitet die technische Entwicklung voran und 2. schaut die Konkurrenz das sich sicher nicht ohne weiteres an. Ich denke, als damals der AF das Lciht der Welt erblickte, war auch keiner 100% von dem System begeistert
 
muesli schrieb:
Ich denke, als damals der AF das Lciht der Welt erblickte, war auch keiner 100% von dem System begeistert
Und, hat sich das geändert? ;)
 
muesli schrieb:
1. fragt struncki doch selbst nach seinen Gründen
2. der Sucher der 500er soll an einen Tunnelblick erinnern, so what?
3. Liveview + heller Sucher wird IMHO in ca. 5Jahren Standard sein, denn 1. schreitet die technische Entwicklung voran und 2. schaut die Konkurrenz das sich sicher nicht ohne weiteres an. Ich denke, als damals der AF das Lciht der Welt erblickte, war auch keiner 100% von dem System begeistert

Zu 1.
Hat er doch angegeben.
zu 2.
Es geht mir (!) nicht darum, ob die E-500 einen ähnlich schlechten optischen Sucher hat oder andere DSLR. Es geht um die Qualität des optischen Suchers schlechthin, der evtl. bei der Beurteilung der E-330 infolge der sicherlich interessanten LifeBildgeschichte vernachlässigt wird.
Zu 3.
Das nützt Dir heute aber nix, dass in 5 Jahren alles besser ist. Ich beurteile das, was jetzt da ist.
Rolf Bü
 
R.B. schrieb:
...Ich kann mir gut vorstellen, dass nach der ersten "Spielphase" mit LiveView ein guter optischer Sucher nicht nur in wenigen Einzelfällen vermisst wird.

Die einzigen Einsteiger DSLRs, die meiner Ansicht nach einen brauchbaren Sucher haben kommen von Pentax. Erstaunlicherweise ist der Marktanteil von pentax DSLRs sehr gering.

Was sagt uns das also über die Wichtigkeit eines guten Suchers für Käufer in diesem Kamerasegment ?

In der Mittelklasse kann man das auch weiterführen. Hier war die Minolta D7D die DSLR mit dem besten Sucher (imho). Trotzdem wurden Nikon (D100) und die zweitselligen Canons -wesentlich- häufiger verkauft.

mfg

PS: Ja, ich will auch einen guten optischen Sucher und der Sucher der E-330 gefällt mir nicht (das trifft bei mir aber auf fast aller anderen DSLRs < 1000? ebenfalls zu). Was mancher aus der Kombination aus einem Verkaufsangebot in einem Forum und seinen eigenen Wünschen aber so alles herleiten kann finde ich schon erstaunlich.
 
Cephalotus schrieb:
Was sagt uns das also über die Wichtigkeit eines guten Suchers für Käufer in diesem Kamerasegment ?
Dass die meistens Leute den Vorteil eines guten Suchers nicht schätzen können;
Dass der dieser Kameratyp dem Optischen Sucher ihren Namen verdankt, wird auch oft vergessen. Früher waren helle grosse Sucher Standard, in Zeiten von AF findet aber hier ein massiver Rückschritt; die Hersteller arbeiten hier gegen die Kunden, finde ich.
 
Witzig finde ich auch, dass jetzt alle die Form der E-330 so toll finden.:wall: :stupid:
Kann mich noch gut an viele Threads der E-300 erinnern, in dem Sie als häßlicher Backstein beschrieben wurde.

Gruß
Jens
 
Ich bin einer der begeisterten E-330 Anwender und geb auch zu dass ich infolge meiner schweren Rückenkrankheit nach Canon MKII mit ein paar "L's" nach einem System gesucht habe dass qualitativ befriedigt aber sehr leicht ist. Genau da bin ich bei Olympus fündig geworden und die E-330 ist mir inzwischen so lieb geworden dass mich die 500er ganz traurig anblickt wenn ich sie als Ersatz in die Fototasche stecke.
Zurück zu Kernthema ich bin deswegen nicht ein blider Fan der 330er nein sie hat ihre Schwächen wie z.B. das fehlende Live Hystogramm. Es ist aber die erste Kamera die diese Inovation bringt und das Display ist bei Tageslicht wesentlich besser abzulesen als bei manch x-mal so teuren Profikamera. Zum Sucher, ich oute mich ja ich arbeite zu 99% mit dem optischen Sucher und ich kann das Geschrei nicht nur bei der 330er nicht verstehen. Sicher hat eine MKII einen schön hellen und grossen Sucher aber soooo schlecht ist der bei der 330 nun auch wieder nicht. Der "Tunnel" hat sogar den Effekt für mich das ich als sehr stark kurzsichtiger Brillenträger den Sucher zu 100% überblicken kann. So dunkel wie hier immer wieder buchstäblich geschrien wird ist er übrigens auch nicht.
Ich stehe zu meiner Aussage denn wenn die 330er schlecht wäre hätte ich sie nicht mehr ich habe bis anhin jede Kamera weggegeben wenn sie meine Anforderungen nicht erfüllt hat so wurde die R1 storniert als die ersten verlässlichen Userberichte erschienen sind.
Die 330er finde ich einen Schritt in die richtige Richtung sie macht einen riesen Spass, liegt gut in der Hand und hebt sich angenehm von der Masse ab. Ich bin übrigens einer der die E-300 damals ganz speziell fand da ich aber damals noch bei Canon war und immer nur ein System wollte kam sie für mich nicht in Frage. Ich bin gespannt was da noch für Inovationen von Olympus kommen und da ich gelegentlich oder nur als Resérve zwei Body's brauche wird mittelfristig ev. die E-1 Nachfolgerin oder eine 2. E-330 meine E-500 ablösen.

Nur so am Rande jedes System hat seine Schwächen und Stärken und bei Olympus darf man den sehr zuverlässigen AF wenn er auch nicht der allerschnellste ist sowie das sehr gute Blitzsystem wenn andere auch noch mehr Futures bieten hervorheben.
 
muesli schrieb:
1. fragt struncki doch selbst nach seinen Gründen
2. der Sucher der 500er soll an einen Tunnelblick erinnern, so what?
3. Liveview + heller Sucher wird IMHO in ca. 5Jahren Standard sein, denn 1. schreitet die technische Entwicklung voran und 2. schaut die Konkurrenz das sich sicher nicht ohne weiteres an.

Jau, wenn ich den Liveview der E-330 abstelle , habe ich halt keine E-500, sondern einen deutlich dunkleren Sucher als gewöhnlich (1 1/2 Blenden halte ich durchaus für realistisch).

Den Sucher der E-500 habe ich Ende letzten Jahres im Geschäft mal ausprobiert. Tunnelblick mit Augenakrobatik zu den Anzeigen ja, aber ich könnte auch als Brillenträger damit leben. Ebenso eng wie bei der E-330, aber eben heller...

Da ich auf jeden Fall beim E-System bleiben und meine sehr guten Objektive behalten möchte, sehe ich in der E-500 keinen schlechten Kompromiss. :top:

Die von mir gebraucht erworbene Sony DSC-R1 (um die 500,-- EUR, weniger als ein ZD 11-22mm oder 14-54mm!) bietet mir für das von mir bevorzugte ruhige Arbeiten (Landschaft etc.) mit ihren 10,3 MP (in APS-C-Größe) und dem sehr hoch auflösenden Zeiss-Zoom 24-120mm eine gute Alternative.
Wenn Liveview, dann mit einem so hellen und allseits drehbaren LCD.
Ein bisschen erinnert sie mich auch von der Größe an meine 6x6 Yashica-Mat 124 G mit Lichtschachtsucher aus den 80er Jahren...

Noch schönen Ostermontag (ich will Sonne!)
Jörg-Thomas
 
R.B. schrieb:
[...] bestätigt meine Meinung, dass man trotz LiveView den optischen Sucher nicht vernachlässigen soll. Und genau diese Tatsache war auch mein größter Kritikpunkt an der E-330 (Rober Sch. wird sich erinnern ...). [...] halte ich einen guten optischen Sucher wie bei der E-1 für unerlässlich.
Ja, erinnere mich ;) -- ich fasse dann an dieser Stelle auch nochmal zusammen, wie ich das Thema nach den Erfahrungen, die ich seitdem gemacht habe, aktuell beurteile.

Vorweg: man kann es nicht oft genug sagen, auch der optische Sucher der E-1 ist nicht "gut", obwohl er die Spitze dessen markieren dürfte, was bei 17,3 x 13 mm² machbar ist. Er mag etwas besser sein als der von E-300/E-500/E-330, aber das rechtfertigt nach meinem Dafürhalten, wenn man eine strunzgewöhnliche analoge Kleinbild-SLR danebenhält, nicht mal mehr den Status "Einäugiger unter Blinden".

Ein "guter optischer Sucher" muss mindestens drei Bedingungen erfüllen: 1. groß, 2. hell, 3. zur manuellen Fokussierung ausreichend mattierte Einstellscheibe, und dann nach Möglichkeit noch mit einem fehlerfreien Okular (die E-500 ist hier wohl kritisch, was besonders unter Verwendung von zusätzlichem Sucherzubehör auffällt). Ein solcher Sucher auf der Basis eines FourThirds-, DX- oder APS-C-Sensors wird jedoch immer ein Perpetuum Mobile bleiben, eine physikalisch-technische Unmöglichkeit, und allein das bescheidene Niveau der E-1 zu erreichen, kostet bereits einen erheblichen technischen Aufwand, der sich zwangsläufig erheblich im Preis niederschlägt.

Nun, der E-330-Sucher ist in der Tat nochmal etwas kleiner und erheblich dunkler als der E-500-Sucher, das ist ja keine Neuigkeit, und die 1 1/2 Blendenstufen, die hier jetzt nochmal aufgetaucht sind, entsprechen auch meiner Beobachtung (man muss vielleicht noch erwähnen, dass der E-500-Sucher speziell auf Helligkeit optimiert wurde und bereits heller war als der E-300-Sucher, während Abstriche bei anderen Parametern gemacht wurden). Nur, in welchen Situationen hat der optische Sucher noch Vorteile, wenn man Live View hat? Auch ich brauche ihn durchaus noch, nämlich in drei Fällen:
  • erstens für freihändige Telefotografie (es ist via Livedisplay enorm schwierig, mit längeren Brennweiten ein entferntes Objekt, z.B. einen Vogel in einem Baum, überhaupt nur mal anzuvisieren und ins Bildfeld zu kriegen),
  • zweitens für Situationen, in denen sehr helles Umgebungslicht das Betrachten des Displays erschwert, und
  • drittens für Schnappschüsse und Serienbilder sich schnell bewegender/verändernder Motive, weil der Live View die Kamera ja doch auch etwas ausbremst.
Für diese Punkte sind die Einschränkungen des optischen E-330-Suchers gegenüber anderen E-Modellen jedoch vernachlässigbar, zumindest hell genug ist er allemal.

Und in allen anderen Situationen ist mir das Livedisplay auch nach einigen Wochen der praktischen Nutzung tatsächlich erheblich lieber als jeder optische DSLR-Sucher (FT/DX/APS-C). Wenn es auf eine 100%-Ausschnittsbestimmung und/oder superexaktes Fokussieren ankommt, nutze ich den B Mode (entweder ganz per Manualfokus, oder nachdem ich vorher im A Mode per AF fokussiert habe), und wenn nicht, bzw. wenn es eher auf schnelle Reaktion ankommt, nutze ich den A Mode.

Das einzige, was mich nervt, und es nervt wirklich, ist die sehr dürftige Batterielaufzeit, ohne die Möglichkeit, das mit Hilfe eines Batteriegriffs zu verbessern...

Problematisch sehe ich das Livebild-Konzept eigentlich nur im Zusammenhang mit bestimmten individuellen Sehfehlern, z.B. einer kombinierten Kurzsichtigkeit und Altersweitsichtigkeit, die entweder eine Bi-/Multifokalbrille erfordert oder eben das ständige Wechseln von Nah- und Fernbrille. Nach meinem Kenntnisstand soll es aber sogar schon Kontaktlinsen speziell für solche Fälle geben (eine derartige Korrektur wird für mich vermutlich auch wenigen Jahren notwendig werden)...

Gruß,
Robert
 
Hallo,

bei allem hin und her. Ich habe die E-330 1 zu 1 mit der E-500 verglichen. Der Sucher der E-330 ist NICHT kleiner als der der E-500. Er ist definitiv größer, aber eben auch eine gute Blende dunkler. Ich konnte mich jedenfalls auf anhieb mit dem Sucher der E-330 mehr anfreunden als mit dem der E-500. Gegen die E-1 war es aber definitiv ein Rückschritt. Aber auch eben auch ein verschmerzbarer.
Allein von der Haptik her hätte ich meine E-1 niemals gegen eine E-500 getauscht. Bei der E-330 stimmt auch das Anfassgefühl.

Also von Ernüchterung kann zumindest bei mir keine Rede sein. Ganz im Gegenteil, auf den Live-View (beide Modi) möchte ich nicht mehr verzichten.

Die Batterielaufzeit bedarf allerdings tatsächlich noch einer Verbesserung. Was mir aufgefallen ist, dass die E-330 extrem früh beginnt bezüglich der fast leeren Batterie zu warnen (rot blinkendes Batteriesymbol), ich mit diesem rot blinkenden Symbol aber noch etwa 50-90 Bilder machen kann. Bei gemischtem Betrieb mit relativ viel Bildkontrolle komme ich so auf etwa 200-250 Aufnahmen pro Akkuladung.


Gruß
Daniel
 
Ernüchterung? keineswegs !

Robert Und Daniel haben es gerade erläutert: die Live-View-Funktion wird auch von mir nach nun mehreren Wochen des intensiven Gebrauches als eine extreme Hilfe in vielen Fällen gesehen, ist ein Feature, das ich inzwischen bei meinen anderen Kameras vermisse.
Bilder aus ungewöhnlichen Perspektiven werden erst durch Live-Bild möglich, die per Live-Modus-B mögliche Exaktheit der Manualfokussierung ist unübertroffen und bietet eine wesentlich sicherere Form der Fokussierung, als dies bislang über alle bekannten DSLRs hinweg möglich war.

Noch ein Wort zum Sucher der E-330: ja, dunkler als der der E-500 ist er, aber im Alltagsgebrauch der Kamera hat sich zweifelsohne gezeigt, dass dies keineswegs mit Nutzungseinschränkungen einhergeht. Mit dieser Kamera lässt sich sowohl per Sucher wie aber insbesondere per Monitor einwandfrei und vor allem uneingeschränkt arbeiten.

Statt Ernüchterung hält bei mir die Begeisterung über dieses Feature uneingeschränkt an -macht die Kamera weiterhin viel Spass und zeigt bei der Nutzung eine hohe Universalität.

Gruss
Guenter
 
Daniel C. schrieb:
Der Sucher der E-330 ist NICHT kleiner als der der E-500. Er ist definitiv größer, aber eben auch eine gute Blende dunkler. [...]
Du hast Recht; ich hab's nochmal geprüft, da hatte ich was falsches in Erinnerung. Auch die technischen Daten weisen das in Deinem Sinne aus (E-500 Vergrößerung 0,9x bei 95% Bildabdeckung, E-330 0,93x bei 95%). Der Größennachteil besteht lediglich gegenüber E-300 (1,0x bei 94%) und E-1 (0,96x bei 100%)...

Gruß,
Robert
 
Hallo,

ja, ich geniese die Kamera, immer mehr ;)

Wegen unmöglicher Perspektive:
Das folgende Bild wäre ohne Live-View nicht möglich gewesen. 45 Grad Böschung, Dikicht, Kamera ca. 1 cm über der Wasseroberfläche. Das Bild war schon mit Live-View fast nicht möglich ;-)

Gemacht übrigens in einem Naturschutzgebiet :(

Gruß
Daniel
 
rschroed schrieb:
Du hast Recht; ich hab's nochmal geprüft, da hatte ich was falsches in Erinnerung. Auch die technischen Daten weisen das in Deinem Sinne aus (E-500 Vergrößerung 0,9x bei 95% Bildabdeckung, E-330 0,93x bei 95%). Der Größennachteil besteht lediglich gegenüber E-300 (1,0x bei 94%) und E-1 (0,96x bei 100%)...

Hallo Robert,
wie sind solche Angaben eigentlich gemeint?

C**** gibt z.B. an 95% horizonal/vertikal.
heisst bei der 5D dann z.b. (24*95%)*(36*95%) => Fläche nur 90,25%

Oder bei der E-330 analog gerechnet: (17,3*95%)*(13*95%) => Fläche nur 90,25% von 100%?

Oder eher (17,3*13)*95% => Fläche 95% von 100%?

BTW: Klammern dienen der Verdeutlichung, dass die Multiplikation kommutativ ist, ist bekannt ;)
 
Daniel C. schrieb:
Das folgende Bild wäre ohne Live-View nicht möglich gewesen. 45 Grad Böschung, Dikicht, Kamera ca. 1 cm über der Wasseroberfläche. Das Bild war schon mit Live-View fast nicht möglich ;-)

Hallo Daniel...
da bahnt sich eine Katastrophe an.

Das Wasser fliesst nach rechts ab, vorsicht! :D :D :D
 
Hallo,

soweit ich weiß ist die prozentuale Angabe der dargestellten Suchergröße auf die Fläche bezogen. Also 95% der Sensorfläche.

Das folgende Bild dient auch nur zur Veranschauchlichung von tiefen Perspektiven mit dem Live-View. SW-Modus mit Rot-Filter in der E-330. Kontrastanpassung im LAB-Modus.

Gruß
Daniel
 
rschroed schrieb:
...Vorweg: man kann es nicht oft genug sagen, auch der optische Sucher der E-1 ist nicht "gut", obwohl er die Spitze dessen markieren dürfte, was bei 17,3 x 13 mm² machbar ist. Er mag etwas besser sein als der von E-300/E-500/E-330, aber das rechtfertigt nach meinem Dafürhalten, wenn man eine strunzgewöhnliche analoge Kleinbild-SLR danebenhält, nicht mal mehr den Status "Einäugiger unter Blinden"...

Geschmackssache, wie mir scheint.

Den Sucher der E-1 empfinde ich als wesentlich(!) besser als den der E-300/E-500/E-330 und auch als besser als den meiner 10D. Für bestimmte (spezielle) Sachen (Mikroskop) gefällt er mir auch besser als der meiner EOS 50E (EOS 300 und EOS 3000 waren am Mikroskop garnicht fokussierbar, Kleinbild hin oder her)

Die Meinungen gehen also auch in dieser Hinsicht ganz erheblich auseinander.

mfg
 
Ist halt alles Geschmackssache... Von der Haptik her geht m.E. ohnehin nichts über die E-1 und mit einer Canon 350D kommt die E-500 in dieser Hinsicht auf jeden Fall mit und übertrifft diese noch.

Meine inzwischen erworbene E-500 (dem Forum sei Dank!) erwarte ich jedenfalls auch mit Interesse. Ich denke, sie ist alles in allem auch eine gute Olympus-E, mit der man Spaß am Fotografieren haben kann und die eine sehr gute Bildqualität bietet. In diesem Sinne eben auch eine klassische Olympus-SLR.

Die E-500 hat (wie auch kürzlich die E-330) sehr geholfen, die Marke Olympus in den letzten Monaten wieder in das Bewusstsein der DSLR-Käufer zu rücken.
Das freut mich ehrlich für Olympus im knüppelharten Wettbewerb gegen C.. und N...

Grüße
Jörg-Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten