• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Liveview bei der D700

svenpanko

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe schon seit längerer Zeit die D700 und bisher alles Mögliche daran genutzt, nur nicht die Liveview-Funktionalität. Das wollte ich heute ändern und dabei ist mir etwas aufgefallen, was ich recht seltsam finde: nach jeder Aufnahme schaltet sich der Liveview-Modus wieder aus und ich muss erst den Auslöser wieder andrücken, um dorthin zurück zu gelangen. Das passiert sowohl im Stativ- als auch im Freihand-Modus. Mit Hilfe von Google habe ich dazu die einschlägigen deutschen und angelsächsischen Foren abgeklappert aber nur ein einziges Mal einen direkten Hinweis auf dieses Verhalten gefunden (und zwar hier: http://photo.net/nikon-camera-forum/00RZbZ).

Ich erkenne den Wert, den Liveview für die sehr genaue Fokussierung hat, durchaus an, aber warum kann die Kamera nicht nach der Aufnahme direkt wieder in den Liveview-Modus schalten? Das Ganze hat nämlich noch eine andere Implikation: dadurch, dass sich Liveview wieder abschaltet, wird der Spiegel nach der Auslösung wieder heruntergeklappt und muss zur erneuten Aktivierung wieder hochgeklappt werden - was nicht gerade leise ist (das normale Auslösegeräusch sozusagen). Wenn die Kamera permanent im Liveview-Modus bliebe, könnte man etwas leiser Aufnahmen machen. Meine Frage ist jetzt: bin ich der Einzige, der findet, dass der Liveview-Modus etwas krude implementiert ist? Oder gibt es irgendeine Custom Function, die ich bisher übersehen habe, mit der man das o.g. Verhalten ändern kann?

Danke und Gruß

Sven
 
Hallo Sven,

bin ich der Einzige, der findet, dass der Liveview-Modus etwas krude implementiert ist?
Nein, bist Du nicht, wir sind mind. schon zwei. Das von Dir bemängelte Spiegelgeklapper hat für mich den LV völlig nutzlos gemacht (ausser für Makros) und ich verstehe den Sinn dahinter überhaupt nicht.

Nun gut, der angebliche Kontrast-AF mit der Geschwindigkeit einer Schnecke ist ein weiterer Punkt. Auf ihn könnte man aber in gewissen Situationen noch verzichten, wenn es der Lautstärke der Kamera zuträglich wäre.

Gruss Bernhard
 
Zumindest weiß ich jetzt, dass dieses Verhalten normal ist - das ist ja dann auch schonmal was :-) LV werde ich dann in Zukunft entweder für Makroaufnahmen verwenden oder für statische Motive, bei denen ich manuell fokussieren muss/will - dafür ist die Vergrößerungsmöglichkeit ja sehr praktisch.

Schade nur, dass Nikon der D700 neben den ansonsten reichlich vorhandenen Custom Functions nicht auch eine spendiert hat, die das Zurückklappen des Spiegels im LV beeinflussbar macht :(
 
Also ich hab mal gelesen das der spiegel den verschluss spannt.
Und das klingt für mich auch logisch.
 
Naja, der Spiegel spannt nicht den Verschluss, aber der Verschluss und der Spiegelmechanismus hängen mechanisch zusammen. Deswegen folgt nach jeder Auslösung auch der Spiegelschlag.

Ob der Spiegelschlag nun unsinnig ist oder LV überflüssig, darüber mögen sich viele User streiten. Ich hab da so meine Meinung, die hier aber nichst zur Sache tut.
 
Naja, der Spiegel spannt nicht den Verschluss, aber der Verschluss und der Spiegelmechanismus hängen mechanisch zusammen.
Das mag ja bei der D700 so sein, dann ist es halt in meinen Augen ein Designfehler.

Aber egal, dran ändern kann man, wie auch an anderen Unschönheiten der D700, sowiso nichts.

Gruss Bernhard
 
Also bei der D90 ist es ja auch wunderbar gelöst. Habe früher oft und gerne den LV Modus genutzt aber als ich das erste mal die D700 inner Hand hatte bin ich fast aus den Latschen gekippt. Unfassbar was die da fabriziert haben. Viel mehr, als dass das LV nach jedem Klicke wieder ausgeht stört mich, dass wenn man anfokusiert der Spiegel hochklappt und man GAR NICHTS mehr sieht :grumble: Da ist doch der ganze Sinn ziemlich ad absurdum geführt oO wie soll ich sehen was ich anfokusiere, wenn der Spiegel hochklappt??? Absolut unverständlich ! Dickes Manko, Nikon! :mad:
 
Das mag ja bei der D700 so sein, dann ist es halt in meinen Augen ein Designfehler.

Das ist Stand der Technik. Es handelt sich schliesslich um eine DSLR und nicht um ein Mäusekino. Unter die Rubrik Designfehler würde ich eher Dinge wie Videofunktion, Liveview an sich und anderen unnützen Blödsin sehen.

Aber gut, die einen wollen eine Kamera zum fotografieren und die anderen brauchen eben nur ein Spielzeug.
 
Als D90-Besitzer kennst Du halt nur den sogenannten Stativ-Mode, der für andere als statische Motive völlig unbrauchbar ist.

D300/700 unterstützen - umschaltbar - diesen und auch den Freihand-Modus, den Du beschreibst. Dessen Vorteil ist, daß er den normalen Phasen-AF verwendet und daher genauso gut fokussiert wie im richtigen Sucherbetrieb.

Unfaßbar, daß man das beim Testen nicht selbst feststellt. Dickes Manko, NighteeeeeY....
 
Das ist Stand der Technik.
Nicht wirklich, bei den besseren Canons sind Verschluß und Spiegel nicht mechanisch gekoppelt, und demzufolge klappt dort der Spiegel hoch und bleibt oben, dann halt nur mit Kontrast-AF. Für statische Motive vom Stativ brauchbar.
 
Das ist Stand der Technik. Es handelt sich schliesslich um eine DSLR und nicht um ein Mäusekino. Unter die Rubrik Designfehler würde ich eher Dinge wie Videofunktion, Liveview an sich und anderen unnützen Blödsin sehen.

Aber gut, die einen wollen eine Kamera zum fotografieren und die anderen brauchen eben nur ein Spielzeug.

Mehr braucht man dazu nicht sagen xD
Ich bin deiner Meinung
 
ja, finde ich auch. Wer lieber mit LV arbeitet sollte sich besser eine Kompaktknipse kaufen - ohne Spiegel ;).

Wenn ihr es nicht braucht, müsst ihr es auch nicht nutzen.

Ich möchte bei Tilt - Aufnahmen LV nicht mehr missen - wie sonst sollte man den exakten Schärfeverlauf beurteilen. Oder sollte ich jetzt besser eine Linhof Technica kaufen? :lol:

Gruss, Tom
 
Hallo Tom,

wie sonst sollte man den exakten Schärfeverlauf beurteilen.

ernstgemeinte Frage: Sieht man den bei einem Tilt/Shift nicht auch ähnlich gut im Sucher der D3 (das Thema Sucher ist eines meines leidigen Lieblingsthemen...)?
Oder zoomst Du irgendwie im Live View während die Kamera auf dem Stativ steht?

Gruß,
Christian
 
Das eigentliche Problem ist bei der D700 der Sensor. Canon bietet die Moeglichkeit den Sensor elektronisch zu loeschen was den Beginn der eigentlichen Belichtung definiert. Deshalb kann die Kamera im LV den Verschluss offen halten bis zum Ende der Belichtung. Ich bin von meiner D700 diesbezueglich enttaeuscht, da man immer den Spiegel bewegt und fuer Makro verliere ich dadurch immer etwas Schaerfe. Ansonsten finde ich den LV wegen der Lupe zum manuellen Scharfstellen wirklich eine Hilfe (besser als der Winkelsucher einfach wg. der Vergroesserung).
 
Also bei der D90 ist es ja auch wunderbar gelöst. Habe früher oft und gerne den LV Modus genutzt aber als ich das erste mal die D700 inner Hand hatte bin ich fast aus den Latschen gekippt. Unfassbar was die da fabriziert haben. Viel mehr, als dass das LV nach jedem Klicke wieder ausgeht stört mich, dass wenn man anfokusiert der Spiegel hochklappt und man GAR NICHTS mehr sieht :grumble: Da ist doch der ganze Sinn ziemlich ad absurdum geführt oO wie soll ich sehen was ich anfokusiere, wenn der Spiegel hochklappt??? Absolut unverständlich ! Dickes Manko, Nikon! :mad:

... den Unterschied zwischen Stativ- und Freihand-LV-AF-Modus kennst Du aber, ja? Aber erstmal laut schreien....


Das eigentliche Problem ist bei der D700 der Sensor. Canon bietet die Moeglichkeit den Sensor elektronisch zu loeschen was den Beginn der eigentlichen Belichtung definiert. Deshalb kann die Kamera im LV den Verschluss offen halten bis zum Ende der Belichtung. Ich bin von meiner D700 diesbezueglich enttaeuscht, da man immer den Spiegel bewegt und fuer Makro verliere ich dadurch immer etwas Schaerfe. Ansonsten finde ich den LV wegen der Lupe zum manuellen Scharfstellen wirklich eine Hilfe (besser als der Winkelsucher einfach wg. der Vergroesserung).

Was genau hat die Moeglichkeit, den Sensor elektronisch zu loeschen, mit dem Spiegel zu tun? Soweit ich weiss, ist fuer das Abschatten des Lichtes immer noch der Verschluss zustaendig, nicht der Spiegel. Und wenn der Spiegelschlag stoert, das Zauberwort heisst Spiegelvorausloesung.
 
Zitat:

Was genau hat die Moeglichkeit, den Sensor elektronisch zu loeschen, mit dem Spiegel zu tun? Soweit ich weiss, ist fuer das Abschatten des Lichtes immer noch der Verschluss zustaendig, nicht der Spiegel. Und wenn der Spiegelschlag stoert, das Zauberwort heisst Spiegelvorausloesung.


elektronisch Loeschen heisst hier das die Ladung fuer jedes Pixel entfernt wird. Ab diesem Zeitpunkt beginnt also die Belichtung. Der LV geht dann wie folgt:
Start -> Spiegel nach oben, 1. Verschlussvorhang, Sensor wird niedrig aufloesend repetitiv ausgelesen zur Darstellung, bei der eigentlichen Ausloesung unterscheiden sich dann die Systeme:
1. Nikon: 2. Verschlussvorhang, Spiegel nach unten (spannt den Verschluss),
Spiegel wieder nach oben (0s, 0.6s oder 1s warten je nach Kamera/Verschlussvorausloesung ein/aus), 1. Vorhang, Belichtung, 2. Vorhang, Auslesen und Spiegel nach unten; LV von vorn
2. Canon: Ladung auf dem Sensor loeschen, nach eingestellter Zeit 2. Vorhang, Spiegel nach unten und Auslesen.

Im Falle von Canon hat man nicht mal die Erschuetterung vom 1. Verschlussvorhang. Waehrend die D700 bei Blitz oder sehr langer Zeit locker mit der 5d auf dem gleichen Stativ (mit 100/105mm 1:1) mithalten kann,
ist bei <1/30s die D700 auch mit Spiegelvorausloesung klar im Nachteil.
Ich denke mal 1s ist bei dem Abbildungsmassstab einfach zu kurz
als Vorausloesung (natuerlich mit Kabelausloeser, Gitzo 3531 ganz
zusammengefahren).

Irgendwo hat wohl jeder Hersteller so seine Vor und Nachteile....
 
Du kannst den Spiegel ja schon ne halbe Stunde vorher ausloesen, wenn Du magst. Du bist ja nicht auf die eine Sekunde beschraenkt.

Nikon hatte bei der D70 auch einen elektronischen Verschluss. Ich moechte ihn persoenlich nicht haben, denn er hat dafuer andere Probleme (Blooming).
 
Wenn ich den Spiegel beliebig lange vorausloesen koennte wuerde ich sofort aufhoeren zu jammern. Das geht aber m.E. im LV nicht nur im normalen Sucherbetrieb. Ich stelle mit 10x im LV scharf, wenn ich dann aber aus dem LV rausgehen muss (Wahlrad drehen), ist die ganze Fokussiereinstellung wieder futsch. Ausser Individualfunktion d9 habe ich keine Moeglichkeit gefunden und das ist nun mal fix 1s. Vielleicht bin ich auch nur zu bloed ueber eine Loesung hier wuerde ich mich wirklich sehr freuen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten