• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Live View Modus Spiegelbewegung EOS 650D

HubertX

Themenersteller
Hi Leute,

Beim Fotografieren am Mikroskop ist mir aufgefallen, dass die EOS 650D beim Auslösen im Live View den Spiegel auch immer mitbewegt. Besser wäre es allerdings, wenn der Spiegel hochgeklappt bliebe (dann hätte ich weniger Vibrationen) und nur der Verschluss arbeiten würde. Bei den besseren Canon Modellen EOS 60D/6D... funktioniert das einwandfrei.

Nun meine Frage an euch und ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt. Gibt es im Menü eine entsprechende Einstellmöglichkeit? Spiegelverriegelung und Silent Mode bringen nichts, das habe ich schon ausprobiert.

Vielen Dank für eure Tipps!

HubertX
--------------------------------------------------------
Canon EOS 6D, Canon EOS 60D, Canon EOS 650D
Stereomikroskop Leica M205C, Zeiss Axiolab A1, Olympus BX51
LM Mikroskop Adapter, LM Makroskop 16x
 
Bei den Drei- und Vierstelligen teilen sich Verschluss und Spiegel eine Motor. Wenn der Verschluss nach dem Auslösen wieder gespannt werden soll, muss der Spiegel konstruktionsbedingt "mitklappern".
 
...wobei das aber nicht weiter schlimm ist, da es ja wie gesagt nach der Belichtung passiert und man damit bei den drei/vierstelligen genauso wenig Erschütterungen hat wir bei den ein/zweistelligen.

Vorausgesetzt natürlich, man lässt zwischen den Aufnahmen ein paar Sekunden Zeit verstreichen.
 
Danke für eure Antworten. Das hatte ich schon vermutet, ich wollte nur sicher gehen, dass ich im Menü nichts übersehen habe. Besonders groß ist der Unterschied bei Serienbildern ohne Pause zwischen den Aufnahmen. Durch das ständige Mitbewegen des Spiegels bei der 650D beginnt das System zu schwingen und es kommt zu leichten Verwacklungsunschärfen.

Die Haltbarkeit der Kamera (3-stellige Serie) müsste dadurch eigentlich auch kürzer sein. Bin schon gespannt bei wie vielen Aufnahmen Schluss ist. Die Pro Kameras garantieren ja 400.000 Aufnahmen, bei den "Einsteiger"-Kameras hingegen gibt es keine Angaben. Mit einem motorisierten Stativ mache ich mit meinem LM Makroskop 16x mit Fotostacking ungefähr 50 Aufnahmen pro Präparat (hohe Tiefenschärfe). An einem normalen Tag komme ich so ganz schnell auf 1000 Aufnahmen.

HubertX
--------------------------------------------------------
Canon EOS 6D, Canon EOS 60D, Canon EOS 650D
Stereomikroskop Leica M205C, Zeiss Axiolab A1, Olympus BX51
LM Mikroskop Adapter, LM Makroskop 16x
 
Nur um den Schuh auf die richtige Größe zu stutzen: Garantierten tut dir bei Canon keiner eine bestimmte Auslösezahl.

Klar ist es so, dass bei den höherwertigen Modellen die Verschluss- und Spiegelmechanik etwas besser ausgelegt ist, so dass du im Durchschnitt(!) höhere Auslösezahlen bekommst. Wie bei jeder Statistik hast du aber links und rechts Ausreißer, d.h. auch bei ner 1DX kann es dir theoretisch schon beim ersten Auslösen passieren, dass der Verschluss die Hufe hochreisst, obwohl so ne Kamera im Schnitt ca. 300.000 Auslösungen hinbekommen sollte. Die Wahrscheinlichkeit für ein so zeitiges Versagen ist zwar verschwindend gering, aber eben nicht(!) Null.

Just my 2 Cents,

Stephan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten