• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Linux RAW Converter mit Unterstützung für die E-M1

pcdoc2000

Themenersteller
Hallo,

Gibts schon einen RAW converter für Linux der die E-M1 unterstütz?

Mit Raw Therapee soll es angeblich gehen, aber nicht besonders gut, da es nicht auf die M1 abgestimmt ist, sonder nur mit einem "allgemeinen" Profil laufen.

Kann das wer bestätigen?

Über jeglichen alternativen Vorschlag wäre ich natürlich auch dankbar! Raw Therapee ist finde ich sehr langsam und nicht besonders gut (zu mindest in der Windowsversion die ich mal getestet habe vor ca. 2 Jahren). Wobei ich sagen muss für ein gratis Tool ist es durchaus sehr gut, da kann man nicht meckern! Nur gegen DXO finde ich es einfach nur langsam bei weitem nicht so gut. Auch wenn ich damit bis jetzt sehr zu frieden war, ist DXO bis auf weiteres wegen ihrer Preispolitik gestorben für mich! Die E-M1 ist nur in der Elite Version verfügbar und die kostet 100€ mehr als die Standradversion, bietet aber NICHTS anderes! Das passt für mich nicht ganz, deshalb überleg ich mir nicht gleich bei der Gelegenheit ganz auf Windows zu verzichten und DXO war eines der letzten Programme wofür ich noch Windows verwende.

Aftershot Pro wäre meine erste Wahl, da es auch Platform unabhängig ist, was ich sehr zu schätzen wüßte! Lt. deren Support sollte die M1 wahrscheinlich ab nächster Woche supportet werden!

Aber wie gesagt ich hab auch nichts gegen eine Gratisalternative! ;)

mfg
Doc
 
Ich würde zuerst die stabile Version mit den Extras installieren, um z.B. Lensfun nutzen zu können. Danach zusätzlich die Quellen -> ppa:pmjdebruijn/darktable-unstable mit aufnehmen.
 
RawTherapee wirst du gegenüber der Version vor zwei Jahren nicht wiedererkennen. Es ist zwar immer noch nicht schnell, ist aber in seiner Vielfalt von Schärfungs- und Demosaicing-Algorithmen ungeschlagen. Wenn du den Umgang mt den unzähligen Möglichkeiten gelernt hast, werden dir andere Konverter primitiv vorkommen. Du brauchst allerdings zwingend ein passendes Kamera-Eingangsprofil. Da RT auch das dcp-Format akzeptiert, liegt Adobes DNG-Konverter als Lieferant nahe. Dessen Profile sind schlecht, taugen aber als Einstieg. Du kannst mit RT deutlich höhere Auflörungen erzielen als mit LR, in der Farbdarstellung kommt es allerdings mit C1 m.E. nicht mit. Das gibts in der Expresss-Version übrigens regelmässig für sehr wenig Geld.

Darktable hat seine Stärken in den Entrauschungsalgorithmen und kann sehr schnell sein, weil es die Rechenleistung der Grafikkarte nutzen kann. Du kannst damit auch selektiv arbeiten. Die Ergebnisse sind Geschmackssache. Wer mit RT zurechtkommt, wird DT selten mögen. Ich bin Mitglied dieser Fraktion.

edit: Profile gibts auch hier - über die Qualität kann ich nichts sagen :

http://filebin.net/t1z115dh6y
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Danke für die Antworten!

Ich hab mir die einzelnen Programme gestern mal genauer angeschaut, aber so wie es aussieht unterstützt noch kein einziges die M1. Ich konnte bei den kostenfreien Alternativen leider keine Informationen finden ob und wann die M1 unterstütz wird.

RT hab ich wie gesagt vor einier Zeit schon mal verwendet und bin eigentlich gut damit zurecht gekommen, auch wenn ich sicher nicht das ganze Potential ausgenutzt habe.

Bzgl. LR.... Naja, auch wenn mir da sicher viele widersprechen, aber ich finde es mit Abstand eines der schlechtesten Adobe Produkte und wäre. Ich mag den Workflow nicht und die Einstellungsmöglichkeiten um das Programm anzupassen (nicht die Einstellungen bzgl. des Bildes!) sind mehr als dürftig. Ich kann leider in keinster Weise verstehen warum irgendwer LR freiwillg verwendet und dafür Geld bezahlt... (rein bezogen auf den Handhabung, die Bildergebnisse sind nicht wesentlich anders als mit den meisten guten RAW Convertern) Aber das ist wie gesagt Geschmacksache.

Lightzone muss ich mir aber noch anschauen, das ist das einzige was wirklich neu ist für mich. Jedoch hab ich auch da keine Unterstützung für die M1 gefunden.

mfg
Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Danke für die Antworten!

Ich hab mir die einzelnen Programme gestern mal genauer angeschaut, aber so wie es aussieht unterstützt noch kein einziges die M1. Ich konnte bei den kostenfreien Alternativen leider keine Informationen finden ob und wann die M1 unterstütz wird.

RT hab ich wie gesagt vor einier Zeit schon mal verwendet und bin eigentlich gut damit zurecht gekommen, auch wenn ich sicher nicht das ganze Potential ausgenutzt habe.

Bzgl. LR.... Naja, auch wenn mir da sicher viele widersprechen, aber ich finde es mit Abstand eines der schlechtesten Adobe Produkte und wäre. Ich mag den Workflow nicht und die Einstellungsmöglichkeiten um das Programm anzupassen (nicht die Einstellungen bzgl. des Bildes!) sind mehr als dürftig. Ich kann leider in keinster Weise verstehen warum irgendwer LR freiwillg verwendet und dafür Geld bezahlt... (rein bezogen auf den Handhabung, die Bildergebnisse sind nicht wesentlich anders als mit den meisten guten RAW Convertern) Aber das ist wie gesagt Geschmacksache.

Lightzone muss ich mir aber noch anschauen, das ist das einzige was wirklich neu ist für mich. Jedoch hab ich auch da keine Unterstützung für die M1 gefunden.

mfg
Doc

RT macht mit dem oben geposteten Profil eine sehr gute Figur - die Farben passen genau. Du musst nur das dcp-Profil herunterladen und dieses heruntergeladene Profil im Farbtab auswählen. Den Kontrast solltest du auf 40 stellen, und für alles ISOs > 100 musst du die Tonwertkurve etwas anpassen.

Ich habe dir mal meine Entwicklungs-Profile beigelegt (allerdings funktionieren sie nur, wenn du das heruntergeladene dcp-Profil manuell auswählst!). Die Rauschunterdrückung ist übrigens ausgezeichnet - bei manchen Bildern spürbar besser als PhotoNinja und Lightroom. Nur die Farbentrauschung bei ISOs > 6400 kann nicht mithalten. Probier einfach mal die beiligenden Profile aus!

Profile
 
RT macht mit dem oben geposteten Profil eine sehr gute Figur - die Farben passen genau. Du musst nur das dcp-Profil herunterladen und dieses heruntergeladene Profil im Farbtab auswählen. Den Kontrast solltest du auf 40 stellen, und für alles ISOs > 100 musst du die Tonwertkurve etwas anpassen.

Ich habe dir mal meine Entwicklungs-Profile beigelegt (allerdings funktionieren sie nur, wenn du das heruntergeladene dcp-Profil manuell auswählst!). Die Rauschunterdrückung ist übrigens ausgezeichnet - bei manchen Bildern spürbar besser als PhotoNinja und Lightroom. Nur die Farbentrauschung bei ISOs > 6400 kann nicht mithalten. Probier einfach mal die beiligenden Profile aus!

Profile

Wahnsinn, danke!!!! Werde ich gleich testen.

@rodinal: Dir auch danke! Deinen Link hab ich irgendwie übersehen. Werde ich natürlich auch testen.

Hab mich heute schon etwas mit RT herumgespielt und die Ergebnisse waren... Naja, sagen wir mal ok, aber ich hab die Entrauschung mit passender Schärfe bei einem ISO2000 Foto nicht hinbekommen. Das JPEG OOC mit Entrauschung auf Low, konnte ich auch nach langer Zeit nicht schlagen. Grundsätzlich habe ich das Problem, dass bei den RAWs das Rauschen sehr "digital" und grob ist. Bei LR (Testversion) sieht das Rauschen feiner aus als bei RT. Auch beim JPEG mit Entrauschung aus ist das Rauschen wesentlich feiner und angenehmer.

Normal ziehe ich detailreiche Fotos ganz entrauschten vor. Von daher entrausche ich meist nur recht vorsichtig, aber das war recht unansehnlich bei RT. Aber ich werde es mal mit deinen Profilen testen!

mfg
Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
hey ihr habt echt ein interessantes Thema angestoßen, ich bin immer noch von darktable überzeugt... hoffe M1 wird bald unterstützt!

viele Grüße

Andreas
 
So, hab mich jetzt noch mit den Profilen von euch in RT gespielt. Zwar derzeit noch mit der Windwos Version, aber da sollte ja funktionell nicht viel Unterschied sein!

Das Farbprofil ist super! Das sieht schon sehr gut aus, auf jeden Fall besser als die Standardsettings! Gibt es da ne Möglichkeit das als Standard zu definieren?

Bei den Entrauschungsprofilen bin ich dagegen noch nicht so ganz glücklich um eherlich zu sein. Ich komme da nicht auf Ergebnis wie OOC.

Anbei mal ein Bsp, was ich mit "digitalem" Rauschen meine. Speziel im Hintergrund ist da eine Struktur klar sichtbar, die Ähnlichkeiten mit einem QR Code hat. Das andere ist OOC und etwas nachgeschärft. Selbst mit (übertriebenen) schärfen bekommt man diesen Struktur im Hintergrund nicht. Außerdem wirkt der HG bei dem mit RT entwickelten RAW "einfärbig" grün. Im JPEG sind jedoch zu mindest ansasatzweise mehrere Grüntöne zu erkennen, was auch der Realität eher entspricht, da das Grad mit Blättern war. Auch wenns bei dem Bild vielleicht bei normaler Ansichtsgröße keinen Unterschied macht, geht da aber offensichtlich etwas an Farbtiefe verloren.

Irgendeine Idee woran das liegt?

mfg
Doc
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Welches demosaicing verwendest du? Für höhere ISO ist igv besser als amaze, zumal amaze wohl einen "speckling"-bug hatte, der erst in den neuesten Versionen beseitigt ist.

Ich habe mich vom Profil "Default Iso High" - das in der Grundeinstellung brutal bügelt - ans Optimum herangetastet: Schärfen (usm) aktiviert, Impulsrauschminderung stark zurück und die Regler der Rauschminderung stufenweise zurückgenommen, bis mir das Ergebnis gefiel. Bei der M5 war dann das Bild besser als ooc, die M1 habe ich nicht.

Um ein Kameraprofil standardmässig anzuwenden, musst du es zunächst in einem geeigneten Bearbeitungsprofil aktivieren und dies Profil abspeichern. Das Bearbeitungsprofil kann dann über den "Einstellungen"-Button als Standard definiert werden.
 
Ich verwende RT unter Linux und bin von der Qualität absolut begeistert, seit den letzten Releases wurde das Programm auch ordentlich optimiert und läuft nun echt flott, auch die Rauchunterdrückung. Habe immer die aktuellste Version ausm Code Repository und manchmal merkt man nach 10-20 commits wie die Geschwindigkeit steigt ;)
Wegen Frabprofil: habe immer "no profile" ausgewählt, weil damit die Farben am neutralsten sind, sonst neigen bei mir die Rottöne immer zum "Schweinchenpink". Zum Glück ist jetzt auch der amaze demosaicing Bug mit den Flecken gefixt...

Danke für den Tip mit Lightzone, werde ich mir auch mal ansehen ;)
 
Hallo,

Nach wieder 2 Stunden herumprobieren geb ich es, zu mindest für heute, wieder auf mit RT. Einige der Punkte die mich damals gestört hatten sind deutlich besser geworden, aber ganz böse gesagt an ein DXO kommt RT von der Bedienung her nichtmal annähernd ran.

Was die Ergebnisse angeht zu mindest bei mir ebenfalls nicht. Ich hab IGV statt amaze versucht, der Unterschied war aber minimal. Das Rauschen ist immer noch digital und eher unschön. Wenn ich die Entrauschung höher drehe, dann gehen auch leider zu viele Details verloren...

Hab noch ein anderes Bild was ich heute gemacht hab versucht in RT besser hin zu bekommen als das JPEG OOC. Keine Chance, nichtmal in die Nähe bin ich gekommen. Als ich sämtliche Objektivkorrekturen endlich hatte, ist es dann kläglich an den Farben gescheitert. Farbkorrekturen, WB, Sättigung, Dynamik usw. in 100 Variationen (kommt mir fast vor als wären es noch mehr gewesen) versucht, aber bin nichtmal irgendwie in die Nähe gekommen zu dem JPEG OOC. Selbst mit stark erhöhtem Kontrast (RGB und LAB) hat das JPEG mehr Kontrast und wirkt auch noch deutlich schärfer.

Sorgar in LR, obwohl ich das wie gesagt überhaupt nicht mag und mich noch nicht annähernd so lange wie mit RT beschäftigt hab, hab ich in SEHR viel weniger Zeit, ein deutlich besseres Ergebniss als in RT erhalten. Damit war ich mehr oder weniger auf dem Level des JPEGs, aber besser als das JPEG konnte ich es auch nicht machen.

Ich sag nicht, dass es mit RT nicht besser ginge, das liegt wohl an mir, aber irgendwann wird ein Programm uninteressant, wenn es langsam in der Bedienung ist und auch nach viel Zeit nicht das gewünschte Ergebnis bringt. Die JPEGs OOC bei der M1 sind schon sehr gut wenn man die nötigen Einstellungen an der Cam vornimmt. Damit ist die Messlatte schon recht hoch, aber es macht keinen Sinn RAW zu verwenden, wenn es nicht irgendeinen Vorteil hatte. Bei meiner E-30 hab ich allein schon bei allem über ISO400 mit RAW fotografiert, weil das Rauschen deutlich besser hin zu bekommen war als beim JPEG. Bei der M1 hab ich das weder mit LR noch mit RT geschafft, das JPEG OOC mit nachträglicher Bearbeitung zu übertreffen. Nichtmal annähernd...

Ich hoffe, dass es bald ein paar RAW Konverter gibt, die die M1 voll unterstützten. Selbst LR tut das ja noch nicht voll.

Trotzdem danke für eure Hilfe! Aber für heute reichts mir wirklich. So viel Zeit in 1 Foto zu investieren hab ich schon lange nicht mehr gemacht! Selbst als ich mich damals in DXO oder Silkypix eingearbeitet hab, ging das VIEL schneller mit deutlich besseren Ergebnissen.... Sorry, aber ich bin momentan irgendwie frustriert und das bekommt ihr grad ab...:rolleyes:

mfg
Doc
 
Irgendwie lässt mir sowas keine Ruhe,... Nach nun nochmal ca. 2 Stunden und dem nochmaligen durchgehen der Anleitung nähere ich mich, bin aber immer noch recht weit weg von dort wo ich hin will...

Vorweg, mit einem ähnlichen Bild von der E-30 hab ich deutlich bessere Ergebnisse geschafft, aber bei der M1, keine Chance...

Folgede Probleme habe ich, die ich nicht hin bekomme:

- Es sind deutlich wesentlich weniger Details im RAW zu erkennen. (Entrauschung aus, ordentlich nachgeschäft und die RGB und LAB Kontraste erhöht) Alles weitere hatte nur andere negative Bildeinflüsse. Auch mit Mikrokontrasten hat sich zwar noch was verbessern lassen, aber wenn die Einstellung (egal ob 3x3 oder 5x5) am Anschlag ist, dann wirkt das Bild schon unnatürlich "hart". Tu ich das nicht fehlt es wieder an details.
- Ich bekomme die Farben nicht so hin. WB und Farben, sowie einzelne Farbkanäle versucht zu regeln, aber es hat fast immer das gleiche negative Ergebniss, nämlich dass das ganze Bild ins rötliche geht und nicht der Vordergrund satter und kräftiger wird. Stimmt endlich der Vordergrund, dann passen die Farben beim Gebäude nicht. Passt das Gebäude stimmt der Vordergrund nicht.

Auch wenn ich jetzt wieder ein Stück weiter gekommen bin, frustriert es schon sehr um ehrlich zu sein, dass so eine tolle SW es nicht schafft an ein JPEG OOC ran zu kommen.

Ich hab euch mal ein Bild angehängt, wo man es recht gut sieht. Ist jeweils ein 100% Crop ziemlich von der Bildmitte.

Wenn da wäre noch eine Idee für mich hätte, wäre ich sehr dankbar, denn ich gebe nur ungern auf... Bei Bedarf kann ich auch gern das RAW und JPEG hochladen, falls sich jemand die Mühe machen will.

mfg
Doc
 

Anhänge

Soll ich's mal versuchen? Habe gerade ein wenig Zeit, und da RawTherapee mich für einige Zwecke auch interessiert (normalerweise nutze ich PhotoNinja), übe ich gerne ein wenig.
 
Soll ich's mal versuchen? Habe gerade ein wenig Zeit, und da RawTherapee mich für einige Zwecke auch interessiert (normalerweise nutze ich PhotoNinja), übe ich gerne ein wenig.

Ich bin für jede Hilfe SEHR dankbar! Ich lade die Files heute am Abend bei Dropbox hoch und poste hier den Link. Und grad wenns auch ein nicht RAWTherapee Experte versucht wäre das super, auch wenns möglichweise nur meine Unfähigkeit zeigt! ;)


Ich hab übrigens gestern noch was gefunden. Lt. Anleitung war in früheren Versionen von RT VNG-4 der bevorzugte Algorithmus um dieses labyrinthartingen Rauschen (was ich als digital bezeichnet habe) zu beseitigen. Ab Version 3 sollte aber Amaze genutzt werden. Trotzdem hab ich VNG-4 verwendet und siehe da, genau das digitale Rauschen ist weg! Bei sonst gleichen Einstellungen ist das Bild jedoch sehr weich gespült. Nimmt man dann wieder die Entrauschung zurück und schärft etwas mehr nach, passt aber fast wieder. Ich habe da vielleicht noch nicht die 100%ige Einstellung aber es fehlt noch ein klein wenig an Schärfe und Detail zu Amaze. Aber das wird sich noch irgenwie machen lassen.

mfg
Doc
 
Ich bin für jede Hilfe SEHR dankbar! Ich lade die Files heute am Abend bei Dropbox hoch und poste hier den Link. Und grad wenns auch ein nicht RAWTherapee Experte versucht wäre das super, auch wenns möglichweise nur meine Unfähigkeit zeigt! ;)


Ich hab übrigens gestern noch was gefunden. Lt. Anleitung war in früheren Versionen von RT VNG-4 der bevorzugte Algorithmus um dieses labyrinthartingen Rauschen (was ich als digital bezeichnet habe) zu beseitigen. Ab Version 3 sollte aber Amaze genutzt werden. Trotzdem hab ich VNG-4 verwendet und siehe da, genau das digitale Rauschen ist weg! Bei sonst gleichen Einstellungen ist das Bild jedoch sehr weich gespült. Nimmt man dann wieder die Entrauschung zurück und schärft etwas mehr nach, passt aber fast wieder. Ich habe da vielleicht noch nicht die 100%ige Einstellung aber es fehlt noch ein klein wenig an Schärfe und Detail zu Amaze. Aber das wird sich noch irgenwie machen lassen.

mfg
Doc
VNG-4 ist eigentlich ein veralteter Algorithmus. Olympus hat jedoch früher (ich weiß nicht, ob es noch so ist) beim Bayer-RGGB-Filter zwei leicht unterschiedliche Grüns verwandt, die bei manchen Algorithmen (z.B. ahd) zu besagten labyrinthartigen Artefakten geführt haben. Die E-510 war dafür extrem anfällig.

Der VNG-Algorithmus erzeugt so weiche Bilder, dass die Artefakte dort nicht auftreten (er löst einfach nicht fein genug auf). Inzwischen hat RT in der RAW-Vorverarbeitung einen Regler "Grün-Ausgleich", der derartige Artefakte beseitigt.

Deine Bildstörungen sind eigentlich keine typischen Labyrinth-Artefakte. Du kannst ja mal mit der Dekonvolutions-Schärfung spielen, die erzeugt ein gleichmäßigeres (analogeres) Rauschen. (P.S.: Habs gerade selbst gemacht; Dekonvolution ist leider eher schlechter.)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten