• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Linse von DSLR reinigen mit Reinigungsmittel?

 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, ich fall vom Glauben ab!

Ich weiß aus Erfahrung, dass sich Kunststoffe mit der Zeit in Richtung Schwerkraft verformen. Ich hatte mal eine dieser transparenten Jalousien-Dreh-Stangen über 1 Jahr schräg an die Kellerwand angeleht. Die hatte sich stark durchgebogen.

Das heißt, dass solche Nikon/Canon-Linsen mit der Zeit in Richtung Schwerkraft absacken müssten, und eine bauchige Form bekommen? Das ist eine ganz neue Dimension geplanter (optischer) Obsoleszenz...

Meine alte Kunsttoffbrille hatte auch Oberflächenveränderungen (Mikro-Welligkeiten, die zur Unschärfe führen), der Optiker meinte, aufgrund möglicher Wärmeeinwirkung. Sehr leichtsinnig für Objektive, zumal man für Urlaube ja auch gern sonnige/warm-heiße Urlaubsgebiete aufsucht.

Das machen Canon/Nikon doch hoffentlich nur bei deren Billig-Kits? Naja, solche Objektive wird wohl eh niemand jemals zwecks Restauration auseinandernehmen. Die landen im gelben Sack :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah ey :evil: ich fall vom Glauben ab!
Du must ja nicht von deinem Glauben abfallen, nur den großen Rand etwas
zurücknehmen.

Ich weiß aus Erfahrung, dass sich Kunststoffe mit der Zeit in Richtung Schwerkraft verformen.
Deswegen sind sie ja mit Glas verklebt und es gibt dann auch noch
unterschiedliche Kunstoffe.
Das machen Canon/Nikon doch hoffentlich nur bei deren Billig-Kits? Naja, solche Objektive wird wohl eh niemand jemals zwecks Restauration auseinandernehmen. Die landen im gelben Sack
z.B. 14mm f/2.8D ED AF Nikkor wird für 1500 Taler gehandelt:
http://imaging.nikon.com/lineup/lens/singlefocal/wide/af_14mmf_28d/
 
Zuletzt bearbeitet:
z.B. 14mm f/2.8D ED AF Nikkor wird für 1500 Taler gehandelt
:eek: Was für ein Nepp. Ich entsetze mich. Wahrscheinlich erklärt diese Plastikkappenlösung zwar nicht den Preis, aber die zu schwache Leistung dieses teuren Nikons vor allem in den Ecken, denn um die geht's ja bei Asphären? Laut Photozone.de hat mein Sigma 10-20, obwohl ein versatiles Zoom statt eine Festbrennweite, bei 14mm eine überlegene Ecken-Leistung! Obwohl nur 1/3 bis 1/4 des Preises. Fazit: auch das Nikon gehört nach Nutzungsende (also z.B. nach der ersten damit gemachten Wüsten/Savannen-Tour) in den gelben Sack, und nicht zum Restaurator :rolleyes:

Das mit der Verklebung von Hybridlinsen kommt mir auch grundsätzlich windig vor. Plastik wird ja andere Kälte/Wärme-Ausdehnungsamplituden haben, als Glas?

Fazit: nicht Finger weg von Aceton, sondern lieber Finger weg von solchen Nikon-Objektiven?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Dir jetzt noch sage, dass es sogar bei Pentax das nicht wirklich günstige FA* 24/2 mit Kunststofflinse gibt, springst du mir aber nicht aus dem Fenster, oder:eek:

Nee erstmal noch nicht, denn es wird auch viel Unsinn erfunden und verbreitet, ohne seriöse Links. Hier hatte ich auch schon Pentax-Unterforum-Threads gesehen, in denen Fremdmarkentrolle Lügen verbreiteten. Deshalb sollte man zunächst nichts glauben, was erst mal nur dahergesagt wird, ohne seriöse Quellenangabe als Link (so wie's 'Berlin' für's Nikon richtig vorgemacht hat).

Beim Topic hier kommt noch erschwerend hinzu, dass im englischen Sprachgebrauch "lens" oft für "Objektiv" benutzt wird, während "lens element" für "Linse" steht. Also, "plastic lens"-Funde in Google heißen nicht Plastiklinsen, sondern Plastikobjektive. Da das nicht jeder weiß, und da auch in D der US-Sprachgebrauch "plastic lens" oft 1:1 als "Plastiklinse" übernommen wird, kommen bestimmt schnell mal Missverständnisse in deutsche Foren oder Blogs? Ein Blogger sagt z.B. "im letzten Urlaub hatte ich die Plastiklinse FA* 24/2 dabei", und ein Leser missversteht daraus "aha, die hat also eine Plastiklinse, und deshalb so einen Spitznamen bekommen"? Oder aus "has a plastic lens mount" wird verstanden "hat eine Plastiklinse montiert", statt korrekt "hat ein Plastikbajonett". Einmal passiert, ist das nicht mehr auszurotten, sondern wird Stille-Post-mäßig eine Endlos-Schleife.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Frater!

Du darfst nicht alles glauben was du sagst und schreibst, ein Beispiel:

Die Pentax Spotmatic war keine Profi-DLSR!

Grüsse

dslr-urtyp
 
werter to

ich weiß ja nicht wie dolle deine linse verdreckt ist, aber meine linsen sehen nur ein hauch und zigarettedrehpapier.und damit habe ich bisher alles wieder sauber bekommen und dank des zigarettedrehpapiers auch streifenfrei.:top:


gruß fighter666:evil:
 
Ich habe Aceton genommen (aus dem Baumarkt, immer in der Nähe der Farbtöpfe). Also das hoch-lösende extrem flüchtige und rückstandsfreie Lösungsmittel, das übrigens auch in Klebstoff enthalten ist.
Aber Vorsicht im Umgang: Es dringt in Kunsttoffe ein, also wirklich nur für Glaslinsen bzw. deren Vergütung benutzen, nicht für Kunststofflinsen :ugly: (oder irgendwelche Displayfenster am Body) (generell nichts, was irgendwie entfernt mit Kunststoff, Gummi, oder Lackierung zu tun hat).

Aceton ist sehr fettlösend, deshalb gut für besonders hochwertig vergütete Linsen, die das Fett stärker anziehen als ein darüber wischendes Mikrofasertuch.

Da gibt es siherlich sinnvollere Möglichkeiten, als Aceton zu verwenden. Zumal es im Umgang auch nicht ganz ungefährlich ist: [..]Beim Umgang mit Aceton muss darauf geachtet werden, dass keine Zündquellen in der Arbeitsumgebung vorhanden sind, denn Aceton und die sich entwickelnden Dämpfe sind leicht entzündlich. Weiterhin kann das Einatmen zu Müdigkeit sowie Benommenheit führen. Deshalb ist besonders darauf zu achten, dass beim Umgang mit Aceton die Arbeitsräume gut belüftet werden. Außerdem sollten bei der Anwendung und dem Umgang mit Aceton immer Handschuhe getragen werden, da die fettlösende Wirkung die Haut rissig und spröde machen kann. Vor der Anwendung von Aceton sollte die Haut mit Schutzcreme, wie man sie aus Chemielaboren kennt, behandelt werden, damit auch während der Arbeitsvorbereitung der direkte Hautkontakt vermieden wird.[..]

Also lieber auf was anderes zurückgreifen, wenn du mich fragst...

Lg,
pippo_88
 
Objektive mit asphärischen Linsen enthalten in der Regel Hybridlinsen aus Glas mit einer asphärischen Kunstoffkappe.
Auch reine Glaslinsen sind miteinander und mit der Fassung verklebt. Da kann das Aceton
dann rein- oder runterkriechen. Solange keine andere Notwendigkeit besteht nehme ich
Dest. Wasser. Im nächsten Schritt 70% Alkohol (Isopropanol oder Äthanol).
Höhere Konzentrationen können auch Kleber lösen.

ja wäre schön wenn sich die Linsenverklebung lösen würde:p

aber dem ist nicht so

Aceton löst auch keine UV Verklebung und kommt schon garnicht zw. die Linsen :rolleyes:

Aceton löst nur Linsenverklebungen die mit kanada Balsam verklebt wurden

u . dies auch nur im Ultraschallbad bei einer bestimmten temperatur
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten