• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Linien und Bildrand

frozenD

Themenersteller
Hallo! Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Bildaufbau und konnte mich hierzu bereits in sehr gute Tutorials einlesen. Was mir bis jetzt allerdings bei allen gefehlt hat ist die Beantwortung der Frage nach der Positionierung von Linien am Bildrand oder besser gesagt Linien, die aus dem Bild laufen.

Als Beispiel möchte ich mal eine Straße nennen, die gerade verläuft und diagonal fotografiert werden soll. Die Straße verläuft also von meinem Standpunkt links-unten bis zum Horizont rechts-oben. Wo sollte der Straßenrand den Bildrand an den Ecken schneiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal er will nicht wirklich verarscht werden...

Halte dich nicht an irgendwelche Regeln, probier einfach aus und schau was dir am besten gefällt. Wichtig ist nur, dass das Auge geführt wird, wie du das erreichst obliegt deiner Fantasie.
 
Ich denke mal er will nicht wirklich verarscht werden...

Halte dich nicht an irgendwelche Regeln, probier einfach aus und schau was dir am besten gefällt. Wichtig ist nur, dass das Auge geführt wird, wie du das erreichst obliegt deiner Fantasie.

Das sehe ich etwas anders. Ich vergleiche Fotografieren gern mit Kochen. Es gibt einfach Zutaten, die gehören zusammen und andere eben nicht. Wenn ich das erste mal Nudeln koche, kann ich entweder ewig experimentieren oder ich kürze das Try-and-Error ab, halte mich an die "Regel" und koche die Nudeln mit Salz. Ab einem bestimmten Level gehört es natürlich auch dazu Regeln zu brechen, sonst gäbe es sicher keinen Sterne-Koch.

Was ich sagen will: ich lerne lieber erstmal die Regeln um dann entscheiden zu können, wann es Sinn macht diese zu brechen ;)
 
Was ich sagen will: ich lerne lieber erstmal die Regeln um dann entscheiden zu können, wann es Sinn macht diese zu brechen ;)

Ja, dazu kommt, dass man beim 'Probieren' ja immer auf den 'Klick' im Hirn wartet ('jetzt passt es!'), dieser sich aber viel qualifizierter einstellen wird, wenn man mit Hintergrundwissen arbeitet.

Also, schräge Linien bringen die Eigenschaft bzw. Gefahr, das Bild visuell in zwei Teile aufzuteilen.

Ausnahme: Streng diagonale Linien (von der Ecke links unten durch die Mitte zur Ecke rechts oben), welche nicht teilen, sondern zentrieren - aber einen etwas statischen, langweiligen oder strengen Bildeindruck hinterlassen.

Also Bildteilung in unterschiedlichem Verhältnis - aber darauf achten, dass nicht ein Teil zu klein wird und damit 'abgeschnitten' wirkt.

Wenn eine Linie z.B. gut links von der Mitte unten anfängt, knapp an der Bildmitte vorbei nach knapp links von der oberen rechten Bildecke geht, dürfte das OK aussehen. Man kann sie auch direkt in der oberen Ecke enden lassen, wenn die andere Aufteilung zu 'unordentlich' oder willkürlich wirkt.

Rest hängt natürlich von der Szene ab - Bäume auf beiden Seiten (bei Deinem Straßenbeispiel) halten das Bild zusammen, genauso wie zB ein Auto im oberen oder unteren Drittel.

'Der Mante' (Harald Mante, Das Foto. Bildaufbau und Farbdesign) widmet übrigens ganze 30 Seiten (wenn man 'Fläche' noch hinzunimmt, knapp 60 Seiten) dem Problem 'Linie'...

C.
 
Ja, dazu kommt, dass man beim 'Probieren' ja immer auf den 'Klick' im Hirn wartet ('jetzt passt es!'), dieser sich aber viel qualifizierter einstellen wird, wenn man mit Hintergrundwissen arbeitet.

C.

Absolut! Ich danke Euch schonmal für die Buchtipps. Ich habe exemplarisch ein Bild angehängt, was das Problem nochmal erläutern soll. Ich muss dazu sagen, dass ich Linien absolut mag und regelrecht durch die Gegend laufe und Linien suche. Beim Fotografieren überlege ich jedoch jedes Mal, wie ich diese durch das Bild laufen lasse (deswegen die Frage nach einer Regel). Bei dem Gelände hatte ich zwischen den folgenden Optionen geschwankt...

a) Ober- und Unterseite des Geländers schneiden den oberen Rand kurz vor der Mitte (wegen goldenem Schnitt)
b) die Seiten gehen genau durch die linken Ecken
c) die Seiten schneiden die linke Seite
d) a/b/c kombinieren: also Oberseite schneidet obereren Rand und Unterseite schneidet untere Ecke und so weiter

Ich habe mich intuitiv für die abgebildete Linienführung entschieden, auch weil ich so eine tiefere Perspektive bekommen konnte. Eventuell mach ich mir tatsächlich zu viele Gedanken, aber der Mensch ist halt neugierig :)


ps: das Bild ist weitesgehend ooc, dass die Linien stürzen hab ich also schon bemerkt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du die Suche zu Beildgestaltung hier anschmeisst, findets Du gerade zu den Themen der Bildnerischen Mittel & Gestalterischen Mitteln, viele praktische aber auch weiterführende Postings / Threads, auch viel Literatur dei sich mit dem Thema auf einem Niveau auseinader setzt, das den Rahmen vom Forum weit sprengt.

Für den Anfang guck mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=107008
 
Was ich sagen will: ich lerne lieber erstmal die Regeln um dann entscheiden zu können, wann es Sinn macht diese zu brechen
Kann mal wer diesen Satz auf immer und überall sichtbar hier anpinnen?

:top:

Das ist eine schöne Abwandlung von: Um Regeln brechen zu können, muss man sie ersteinmal kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich intuitiv für die abgebildete Linienführung entschieden, auch weil ich so eine tiefere Perspektive bekommen konnte.

Oh, das ist ja komplexer, als ich dachte (ich dachte an 'Straße durch Kornfelder' oder so).

Linienführung finde ich gut, mich erschlägt hier aber die linke Seite etwas.

Wenn links ein altes Fahrrad (o.ä.: Graffito, Model...) stünde, wär's ok.

C.
 
Oh, das ist ja komplexer, als ich dachte (ich dachte an 'Straße durch Kornfelder' oder so).

Linienführung finde ich gut, mich erschlägt hier aber die linke Seite etwas.

Wenn links ein altes Fahrrad (o.ä.: Graffito, Model...) stünde, wär's ok.

C.

Ganz ehrlich? Mich auch! Normalerweise hätte ich nicht soviel Gelände auf das Bild gelassen, sondern bei etwas über der Hälfte enden lassen. Leider stand rechts ein Haus mit Baugerüst davor, somit konnte ich nicht weiter nach rechts schwenken. Irgendwie schrie dieses alte Geländer mich aber an und wollte fotografiert werden :)

Die Idee mit dem Rad gefällt mir sehr!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten