• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Linhof Mittelformat 6x9 Technikas (Baby Technika)

Im zweiten Bild sieht man das was fehlt in der Mitte. Vergleich das mal mit deiner.
Suchermasken sind dabei. Kupplungsscheibe für den E-Messer? Zeig mir bitte ein Bild davon. Von der Materie hab ich keine Ahnung.
 
Was ist so besonderes an dem APO LANTHAR ? Ist ne blöde Frage.
Hab grad bei Ebay die Preise gesehen.:eek::eek:

selten und legendär.... SammlerpreiseM

natürlich sind die ganz modernen GF Linsen noch besser, die apo Symmare und co...

Aber die Apo-Lanthare waren in den 50ern ein grosser Wurf. Sind verbesserungen vom schon legendären (und heute auch noch beliebten) Heliar.
Die Preise sind von Sammlern bestimmt, entsprechen nicht dem optischen Gegenwert. Ein Symmar-S für unter 200 ist sicher genausogut oder besser als AL für 500+

Und für die recht häufigen 150er werden derzeit immer um 500 bezahlt, dass es das 105er überhaupt gibt, war mir gar nicht bewusst.... Noch nie in der Bucht gesehen. Wenn das in einer Auktion wäre, wäre der Ausgang kaum prognostizierbar. Ich weiss nicht ob sammler sehr an den 6x9 Objetiven interessiert sind...

Zum Vergleich, schon für ein banales unvergütetes Vorkriegs-Heliar muss man 100 bezahlen....

hast damit jedenfalls ein wertvolles Sammlerstück und ein wirklich auch sehr sehr gutes Objektiv... Heisst Lanthar, weil damals seltene Erden (Lanthan) im Glas verwendt wurden, also praktisch HD-Glas.
Und ein wenig radioaktiv, halt nicht essen...
 
Zuletzt bearbeitet:
musst dir bei butkus.org die Anleitung füer die Super Technika runterladen.

Die Kuppelscheibe ist das silberne Ding, was im Boden verbaut ist, mit den Seriennummern der Objektive drauf. Die Objektive musssten bei oder nach Kauf einzeln per handgemachter Steuerkurve an diesen speziellen Kamerabody angepasst werden. je nachdem, welches der drei Objektive man mit dem E-Messer gerade verwenden will,muss man die Scheibe lockern und drehen...

siehe Anleitung....


nachdem du dir ja bei dem Kauf schonmal 1000+ euros gespart hast, würde ich an deiner Stelle nochmal so 50-100 Euro investieren in ein Super Rollex Magazin (am praktischten finde ich die 56x72 mit 10 Bildern pro Film), wenn Du mit der Kamera fotografieren willst. Braucht halt ein wenig Übung in der Bedienung und ein paar Muckis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab vorhin nen Sofortkauf bei Ebay für das 105 gesehen. Für um die 2000 Euro. Deshalb war ich erstaunt. Meins hat aber zwei kleine Luftbläschen drin. Sollte aber für nen Sammler kein Problem sein. Aber im moment möchte ich aber selbst die Linhof ausprobieren. Irgendwie reizt mich die Kamera. Ich kann nicht sagen warum. Die Neugier vielleicht.:p
 
musst dir bei butkus.org die Anleitung füer die Super Technika runterladen.

Die Kuppelscheibe ist das silberne Ding, was im Boden verbaut ist, mit den Seriennummern der Objektive drauf. Die Objektive musssten bei oder nach Kauf einzeln per handgemachter Steuerkurve an diesen speziellen Kamerabody angepasst werden. je nachdem, welches der drei Objektive man mit dem E-Messer gerade verwenden will,muss man die Scheibe lockern und drehen...

siehe Anleitung....


nachdem du dir ja bei dem Kauf schonmal 1000+ euros gespart hast, würde ich an deiner Stelle nochmal so 50-100 Euro investieren in ein Super Rollex Magazin (am praktischten finde ich die 56x72 mit 10 Bildern pro Film), wenn Du mit der Kamera fotografieren willst. Braucht halt ein wenig Übung in der Bedienung und ein paar Muckis...

Mit den Muckis hab ich keine Probleme. Ich arbeite auf dem Bau:lol:
Mit der Übung wirds schwieriger. Obwohl ich mit meiner Sony A7 immer nur manuell fotografiere.
 
Hab vorhin nen Sofortkauf bei Ebay für das 105 gesehen. Für um die 2000 Euro. Deshalb war ich erstaunt. Meins hat aber zwei kleine Luftbläschen drin. Sollte aber für nen Sammler kein Problem sein. Aber im moment möchte ich aber selbst die Linhof ausprobieren. Irgendwie reizt mich die Kamera. Ich kann nicht sagen warum. Die Neugier vielleicht.:p

Echt, ist sogar eins drin... Aber die Sofortkaufpreise sind da etwas unrealistisch, die Händler warten wohl auf verrückte Sammler aus Fernost...

Ich hab kürzlich ja meine Technika mit dem 5.6/105 Schneider Symmar aufgebohrt (für bessere Verstellmöglichkeiten als das Xenar), da ist man mit nem Hunni dabei für vergleichbare optische Leistung, ohne Sammlerhype...

kleine Luftbläschen innen sind herstellungsbedingt und unproblematisch.

Na kalr, probier die Kamera unbedingt aus, nimm dir aber Zeit. Und nicht nur Freihand, nutze auch Stauv mit perspektifischen Verstellungen, da bietet dir eine normale MF Kamera ja nicht...

Verher muss du aber den E-Messer vermessen mit der Mattscheibe, ob sie sich im fOkus einig sind, und GGF den E-Messer justieren.

Und rechne beim Rollex mit Überlappungen, nimm das 6x9 und lasse links und rechts am Motiv etwas Platz. Wenn man verdickte (durch Tesa oder echte alte Holzspulen) Aufwickelspulen nimmt und die Bildnummer nicht per Automatikanschlag positoniert, sondern unter Festhalten des Pfeils per augenmaß auf die mittige Bildnummer im fenster, geht es aber auch ohne Überlappungen...

Ich würde auch erst nur mit dem 105er fotografieren, das WW ist ziemlich frickelig, siehe die anleitung, weil es so weit hinten sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist die alte Anleitung studieren und viel Trockenübungen...

welche Seriennummer hat die Kamera (im Sucherschuh?)

Nach dem Bild dürfe die E-Messer-Kupplung für das 105er drinnen sein.
Die Gravur 105 mm ist rot, dementsprechend muss die Objektivstandarte auf der Laufschiene in den roten (mittleren) Punkt eingerastet werden.mUnd mit E-Messer muss natürlich die obere Auszugschiene eingerastet sein auf der unteren (ausser beim 65er)

Diehst du ja, wenn die Standarte im Kameragehäuse ist, sehr gut. dIe gravur 105 müsst hinten bei der Nase stehen. Aber Prüfe, ob auf der Scheibe die Lanthar-Seriennummer steht, könnte nämlich auch gut sein, dass der Vorbesitzer das Lanthar nachgerüstet hat. Dann könnte man mit dem nur per Mattscheibenfokus fotografieren.

Ich empfhele sowieso eher, die als kleine GF-Kamera zu sehen und sich damit auf dem Stativ eingesetzt mit Mattscheibenfokus in die verstellmöglichkeiten einer Technical Field Kamera einzuarbeiten. Lohnt sich, v.a. bei architektur...
Und Scheimpflug-Schärfedehnung kann auch keine normale Digicam...
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt weiss ich auch, welche Hebel fehlen. Die hat der Vorbesitzer sicher absichtlich weggemacht, weil sie eigentlich nur stören.

Die arretieren die Verstellmöglichkeiten der rückwand. Wenn die vier grossen Schraubräder aber angezogen sind, ist die Rückwand eh in Nullstellung arretiert. Und wenn die die Rückwand wegen Scheimpflug verstellen willst, einfach die vier schrauben lockern und die Wand rausziehen.

Ist also gut, dass die beiden blöden Hebel fehlen, die grösseren Technikas kommen auch ohne sie sehr gut aus...

PS: wirst schon gemerkt haben, wenn du die Mattscheibe gegen das rOllex tauschen willst, die Rückwand um 45 grad auf der Kamera drehen, dann kommst du an die vier Metallhebel in den Ecken...
 
Wichtig ist die alte Anleitung studieren und viel Trockenübungen...

welche Seriennummer hat die Kamera (im Sucherschuh?)

Nach dem Bild dürfe die E-Messer-Kupplung für das 105er drinnen sein.
Die Gravur 105 mm ist rot, dementsprechend muss die Objektivstandarte auf der Laufschiene in den roten (mittleren) Punkt eingerastet werden.mUnd mit E-Messer muss natürlich die obere Auszugschiene eingerastet sein auf der unteren (ausser beim 65er)

Diehst du ja, wenn die Standarte im Kameragehäuse ist, sehr gut. dIe gravur 105 müsst hinten bei der Nase stehen. Aber Prüfe, ob auf der Scheibe die Lanthar-Seriennummer steht, könnte nämlich auch gut sein, dass der Vorbesitzer das Lanthar nachgerüstet hat. Dann könnte man mit dem nur per Mattscheibenfokus fotografieren.

Ich empfhele sowieso eher, die als kleine GF-Kamera zu sehen und sich damit auf dem Stativ eingesetzt mit Mattscheibenfokus in die verstellmöglichkeiten einer Technical Field Kamera einzuarbeiten. Lohnt sich, v.a. bei architektur...
Und Scheimpflug-Schärfedehnung kann auch keine normale Digicam...

Auf der Scheibe stehen alle drei Objektivenummern drauf. Das heisst dass das APO dazu gehört und nicht nachträglich aufgerüstet wurde.
 
Optimal, dieses Set dann möglichst nicht trennen. Wäre schade. Ein an eine Kamera gekuppeltes Apo-Lanthar kann man normal nicht für Geld und Gute Worte kaufen, sehr selten...

Würde mir für die Praxis noch eine passende Gummi-Schraubgegenlichtblende für das 105 suchen.
 
Sodele. Jetzt hab ich eine Rolle belichtet. 6x9
Nur eimal den Schieber vergessen. Eigentlich zweimal, aber beim zweiten mal nicht vorgespult. Glück gehabt. Morgen wird er zum entwickeln abgegeben. Fotografiert habe ich nur bei f16 und mit dem APO LANTHAR. Mal schauen was daraus geworden ist. Alles Freihand.
 
Sodele. Jetzt hab ich eine Rolle belichtet. 6x9
Nur eimal den Schieber vergessen. Eigentlich zweimal, aber beim zweiten mal nicht vorgespult. Glück gehabt. Morgen wird er zum entwickeln abgegeben. Fotografiert habe ich nur bei f16 und mit dem APO LANTHAR. Mal schauen was daraus geworden ist. Alles Freihand.

hoffentlich zerschneidet dir das Labor nicht die Bilder irgendwo, falls Überlappungen sind...

wie hast du das Rollex "bedient", von Hand oder mit den Autostops?

habe bei mir einen Trick am Magazin: das Schieber de habe ich mit einer signalfarbenen "Fahne" aus Isolierband versehen, das hilft, ihn nicht zu vergessen....

und vorne auf der Objektivplatte habe ich auch zwei Farbmarkierungen geklebt, die deutlicher zeigen, ob das Objektiv auch aufgezogen ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Film mit dem Autostop gespult. Mal schauen ob es was geworden ist. Erfahren tu ich es erst am Freitag.
 
hab das jetzt erst gesehen,
hier die meine.

Ready for:
Rodenstock - Heligon 1:2,8; F=90mm
Schneider - Kreuznach Tele-Xenar 1:5,5; F=180mm
Schneider - Kreuznach Angulon 1:6,8; F=65mm

Inkl. passender Steuerkurven, wobei ich den E-Messer erst mal einstellen musste, zum Glück hat die Schärfe auf der Mattscheibe gestimmt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten