• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Limited oder Sigma

digitale-lichtbilder

Themenersteller
Habe mich jetzt so ein wenig durch den Bilderfred als auch hier gelesen.
Die "richtige" Lösung aber noch nicht gefunden. Klar zu 100% wird mir die keiner sagen können. Ich würde gerne vor die K-5 zwei Festbrennweiten schnallen (nein nicht gleichzeitig) :D
Brennweite ca 50 und 70mm, eines davon soll 1:1 Makro können.
Ansonsten werden sie wohl ihre Hauptarbeit im Portraitbereich finden.

So aus dem Bauch raus mal eure Meinungen

FA 77 mm / 1,8 Limited und Sigma 50 mm 2,8 EX Makro
oder
FA 43 mm / 1,9 Limited und Sigma 70 mm 2,8 EX Makro
oder
???

Danke schon mal im Voraus
 
Vorab: Ich habe 77 und 100 WR, das Sigma 50 kenne ich nur von Canon.

Würde dir aber die 50/77 Kombi empfehlen. Das 50er ist seinen geringen Preis mehr als wert, und mir macht das 77er viiiiel mehr Spaß als das 43.

Was vieleicht sinnvoll wäre:

31 und 70er Sigma?:eek:
 
Das FA 43 ist ein durchaus alltagstaugliches Objektiv mit einem sehr ausgeprägten Abbildungscharakter, flottem AF und kompakter Bauform.

Die extrem hohe Zentrumsschärfe ab Blende 2.4 wird ab 2.8 auch von einer sehr guten Randschärfe begleitet, die Farbwiedergabe ist sehr gefällig. Das Bokeh ist meist auf der guten Seite. Ganz offen baut es deutlich ab, bleibt aber attraktiver als zB das FA 50/1.4 -- aber Vorsicht vor Gegenlicht bei Offenblende!

Der Blickwinkel an APS-C ist etwas "strenger", "konzentrierter" als die Normalbrennweite und ergibt spannende Fotos und hilft beim Vermeiden von "zuviel drauf".

Das DA 40 ist eigentlich ein recht gleichwertiger Konkurrent, wenn man auf die eine Blende verzichten kann.


Das FA 77 ist auch hervorragend, aber mit ein ausgeprägteren Eigenheiten: Purple Fringing ist relativ kräftig ausgeprägt, der AF ist eher gemächlicher, die Gegenlichtfestigkeit beschränkter.

Die Zentrumsschärfe ist auch beim FA 77 hoch, der Rand benötigt mehr Abblendung zum Nachziehen.

Das Objektiv ist doch recht schwer, die Größe eher mittel. Kontrast vielleicht etwas schwächer, das Bokeh berühmt.

Das DA 70 ist im Alltag vermutlich unproblematischer, aber auch "seelenloser".

Als Kurztele ist es nicht so universell wie das FA 43 einzusetzen, liefert aber sehr schöne, stimmungsvolle Bilder.


Beide sind Exoten und auf ihre Art einzigartig, das FA 43 ist in meinen Augen klar universeller als das FA 77. Müsste ich mich für eines davon entscheiden, würde ich zum FA 43 greifen.

Als Alternative vielleicht ein DA 40 + DA 70 andenken, da geht sich noch ein ein gebrauchtes Tamron 90er-Makro aus ...
 
Ans 90er Tamron dachte ich auch kurz,
ein Brennweitencheck ergab dann aber für mich das 90mm schon zu viel sind, da geht mir der Platz aus.

Schwer und groß dürfen die Objektive sein, das ist für mich kein Kriterium.
Was nicht heißen soll das sie es sein müssen ;-)

Als unproblematisches Alltags Objektiv habe ich das Tamron 28-75
Es darf ruhig was "kompliziertes" sein. Man wächst ja an den Aufgaben.
 
ich hab das Da35 Makro und nen Cosina 100mm Makro

ich weiß nicht wofür du 1:1 Makro benötigst, aber die 3cm Objektabstand bei 1zu1 am 35er lassen ein gefühl von "es kann 1zu1 weils sich gut anhört nicht weils zielführend ist" aufkommen

... somit würde ich zum längeren Makro greifen
 
35er will ich ja gar nicht ;-)
und 100er sind zu lang für meinen Haupteinsatz.
1:1 brauche ich, weil ich noch keines habe :D
Was hälst Du von der Kombi DA 70 und Tamron 90?

Das Tamron ist ein Macro und wird für seine Bildqualität hoch gelobt.

Das DA 70 ist ein hervorragendes Porträtobjektiv und wegen seiner Brennweite und kompakten Bauform sehr universell einsetzbar.
Ich geb's jedenfalls nicht mehr her!
 
hol Dir das FA43 und das FA77. Bereuen wirst Du es nicht. Und für Makro kaufst Du für 7 EUR einen Kupplungsring (49zu49) und schraubst einfach das 43 in retrostellung vorn auf das 77er und schon hast Du ein Makro mit 1.8-facher Vergrößerung, allerdings ist dann der Motivabstand auch bei ca. 5 cm.
Siehe: hier und hier
Und wenn Du Spaß am Makro hast, kannst Du Dir ja noch einen Balken oder ein 100 WR irgendwann holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... da ich sowohl das FA77, als auch das DA*55 habe, kann ich bestätigen, dass die Brennweiten sehr dicht beieinander liegen und der Einsatzzweck sehr ähnlich ist. Insofern geb ich sTi recht. ... allerdings haben beide Pentax Portraitbrennweiten ihre ganz speziellen Vorzüge. Sich für eine zwischen den beiden zu entscheiden, sollte man tunlichst tun, bevor man sie gleichzeitig besitzt ... denn hergeben will man irgendwie keine mehr davon. :grumble:
 
Das kann ich mir vorstellen das ma ndie nicht mehr hergeben will ;-)
An Brennweiten habe ich alles abgedeckt von 18-300mm
Teilweise schon mehrfach (18-55 Kit, 18-55 Kit WR 18-50 Sigma HSM)
Jetzt geht es darum den Portraitbereich mit mind. einer Festbrennweite abzudecken. Das DA*55 hätte den Vorteil das abgedichtet ist, somit könnte ich mich vom 18-55 WR trennen. Nach unten hin werde ich mal ein Sigma 8-16 anschaffen, aber nicht mehr dieses jahr ;-)
 
Das FA 43 ist meine absolute Lieblingslinse, aber ich sage dir gleich, wenn du es für Portraits einsetzt, wirst du Probleme bekommen. Die Linse ist gnadenlos scharf und außerdem unbestechlich objektiv. Das heißt, du wirst auf den Fotos jede kleine Hautunreinheit und jede Falte wie gemeißelt wahrnehmen können, die sich bei deinem Motiv zeigt und zwar deutlicher, als du es mit bloßem Auge siehst (mir ist es letztens sogar bei einem ordentlich aufgetragenen teuren Make-up begegnet, dass man die feinen Linien gut entdecken konnte).

Natürlich ist es nicht unmöglich, mit der Optik hervorragende Portraits zu machen (insbesondere auf eine gewisse Distanz), aber die Zahl der aussortierten Bilder ist in dem Bereich überdurchschnittlich - nicht weil die Bilder nichts geworden sind, sondern nur weil du deinen Models das nicht antun willst.

Das 77er dagegen ist genauso scharf, bildet aber Haut zurückhaltend ab. Die unschönen Stellen sind da, aber dezent. Eine physikalische Erklärung für diesen einmaligen Charakter gibt es nicht, es ist halt so ...

Daher meine Empfehlung die Kombi aus 77er und 50er Makro zu nehmen, auch wenn das 43er universeller ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten